Der letzte Satz von Robert Seethaler

„Er dachte an die Musik. In der Dunkelheit konnte er ihre Anwesenheit fühlen, als sei sie ein Lebewesen, das atmete und dessen gewichtsloser Körper sich immer weiter ausdehnte, bis er das ganze Zimmer auszufüllen schien.“ (Seite 14)

Gustav Mahler befindet sich an Bord der Amerika und kehrt nach einem längeren Aufenthalt in New York zurück nach Europa. Mahler, der zeit seines Lebens kränklich war und von diversen körperliche Erkrankungen gequält wurde, wird immer schwächer und spürt seinen nahenden Tod.

Der letzte Satz von Robert Seethaler weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Lissabon von Martin Zinggl

„Wo Licht hinfällt, kann sich Schatten breitmachen. So ist diese Metropole sicher nicht perfekt und strebt dies auch nicht an. Doch sie und ihre Bewohner entzücken gerade deshalb, weil sie manchmal so verschroben und sonderbar sind. Genau darum muss hier nichts schöngeredet werden.“ (Seite 10)

Martin Zinggl erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für Lissabon von Fado und Saudade, Stockfisch und Pastéis de nata, Metro und Novo Aeroporto, Azulejos und Diebesmarkt, Fernando Pessoa und José Saramago, António de Oliveira Salazar und Estado Novo, Expansion und Verfall, Straßenbahnlinie 28E und Tourismus, Erdbeben und Tsunami, Sklaverei und Kolonien, Wohnraum und Stadtfest, Tejo und Atlantik, Surfen und Bars, Nelkenrevolution und Geheimpolizei, Hipstern und Gentrifizierung, Portugiesisch und Dialekten, botanischen Gärten und Waldbaden, Schuhputzern und Handwerkern, Geduld und Gelassenheit, James Bond und Spionen.

Gebrauchsanweisung für Lissabon von Martin Zinggl weiterlesen

50 von Hideo Yokoyama (Hörbuch)

„Manchmal gibt es auch zwei Wahrheiten.“ (CD 1, Track 23)

Soichiro Kaji ist Polizist und gilt bei seinen Kollegen der Präfektur W in der japanischen Provinz als vorbildlich. Doch eines Tages zeigt sich der 49-Jährige selbst an: Er hat seine an Alzheimer-Demenz erkrankte Ehefrau auf deren Wunsch getötet.

Der Fall scheint klar, aber Kajis Geständnis ist lückenhaft. Warum hat er sich erst zwei Tage nach dem Delikt gestellt? Was hat er in der Zwischenzeit getan?

50 von Hideo Yokoyama (Hörbuch) weiterlesen

Portugal-Monatsthema im August 2020

Pastéis de Nata (Foto von H. Turner).

Es gibt Orte, an die zieht es mich schon seit einer gefühlten Ewigkeit. Und trotzdem habe ich es noch nicht geschafft, eine solche Reise in die Tat umzusetzen. Portugal ist so ein Ort, und vor allem Lissabon steht schon sehr lange auf meiner Reise-To-do-Liste. Trotzdem war ich noch nie dort, und eigentlich habe ich mich auch noch gar nicht so intensiv mit dem Land befasst, wie man es erwarten würde, wenn man schon so lange von einer Reise dorthin träumt.

Portugal-Monatsthema im August 2020 weiterlesen

Belletristik, Sachbücher, Reiseberichte, Bildbände und Erinnerungen aus und über Ungarn

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher, Reiseberichte, Bildbände und Erinnerungen aus und über Ungarn auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik, Sachbücher, Reiseberichte, Bildbände und Erinnerungen aus und über Ungarn weiterlesen

Fettnäpfchenführer Schweden. Wilde Erdbeeren und zahme Elche von Cornelia Lohs

„Deutschland ist durch und durch schwedisiert.“ (Klappentext)

Die Molekularbiologin Katharina verbringt ein Forschungssemester am Stockholmer Karolinska-Institut. An ihrem Beispiel erzählt Cornelia Lohs von den Fettnäpfchen und Fallstricken, in die man als ahnungsloser Reisender in Schweden geraten kann.

Lohs berichtet z.B. von Unisex-Toiletten und Gleichheitsprinzip, Königshaus und Beziehungen zu Dänemark, Bargeld und Personnummer, Middag und falschen Freunden, Erdbeertorte und Mittsommer, Buttermesser und Alkohol, Smalltalk und Bescheidenheit, Niesen und Einladungen, Pünktlichkeit und Höflichkeit, Jedermannsrecht und Naturschutz, Elchen und Småland, Öffentlichkeitsprinzip und Privatsphäre, Duzen und Siezen, Sauna und Offenherzigkeit.

Fettnäpfchenführer Schweden. Wilde Erdbeeren und zahme Elche von Cornelia Lohs weiterlesen

Borderline begegnen. Miteinander umgehen lernen von Susanne Schoppmann, Matthias Herrmann und Christiane Tilly

„Es macht einen Unterschied, ob sie als ‚Teamspalter, Energievampire und menschliche Superkleber‘ angesehen werden oder als Menschen, die es geschafft haben, trotz aller Widrigkeiten zu überleben, und nun Unterstützung bei der Suche nach ihrem individuellen Weg benötigen und dabei im zwischenmenschlichen Bereich bisweilen unabsichtlich Verwirrung stiften.“ (Seite 39)

Mit einem trialogischen Ansatz, also aus Sicht von Betroffenen, von Angehörigen und von Professionellen, erzählen Susanne Schoppmann, Matthias Herrmann und Christiane Tilly von den wichtigsten Aspekten der Borderline-Persönlichkeitsstörung.

Sie bieten initial basale Informationen zum Begriff, zu Diagnosestellung, Symptomatik, therapeutischen Ansätzen und Eisbergmodell, gehen im Verlauf näher auf Stigmatisierung sowie bestimmte Erlebens- und Verhaltensweisen wie selbstverletzendes Verhalten, Probleme mit Nähe und Distanz sowie Suizidalität ein. Auch Übungen zur Selbstfürsorge für Helfende werden aufgeführt, und am Ende findet sich eine Liste mit Buch-, Film- und Linktipps.

Borderline begegnen. Miteinander umgehen lernen von Susanne Schoppmann, Matthias Herrmann und Christiane Tilly weiterlesen

Soteria im Gespräch. Über eine alternative Schizophreniebehandlung von Elisabeth Aebi, Luc Ciompi und Hartwig Hansen (Herausgeber)

„Weil Soteria nach wie vor eine gültige Alternative zur aktuellen, einseitig neurobiologisch beherrschten Mainstream-Schizophreniebehandlung bietet.“ (Seite III-IV)

Menschen in akuten Phasen einer Schizophrenie werden für gewöhnlich in der unruhigen Umgebung einer akutpsychiatrischen Station behandelt, wodurch sie zusätzlich belastet werden, und diese zusätzliche Belastung führt nicht selten zur Behandlung mit hohen Antipsychotikadosen, was wiederum teils massive und belastende Nebenwirkungen nach sich zieht.

Dieser Sachverhalt hat Luc Ciompi dazu veranlasst, ein eigenes psycho-sozio-biologisches Modell der Schizophrenie zu formulieren und eine spezielle Behandlungsmethode daraus abzuleiten. Das Resultat seiner Überlegungen und Bemühungen ist die Soteria Bern. Hier wird ein kleines überschaubares Behandlungsmilieu geboten, das auf Abschirmung von verwirrenden und angstauslösenden externen Einflüssen und auf eine kontinuierliche Unterstützung durch stabile und empathische Beziehungsarbeit setzt, wodurch ein beruhigendes Umfeld für Menschen mit Schizophrenie geboten werden kann.

Soteria im Gespräch. Über eine alternative Schizophreniebehandlung von Elisabeth Aebi, Luc Ciompi und Hartwig Hansen (Herausgeber) weiterlesen

Bretonische Spezialitäten von Jean-Luc Bannalec (Hörbuch)

„In Augenblicken wie diesen spürte man die Tragödie manchmal intensiver als in objektiv viel drastischeren Situationen wie zum Beispiel am Tatort. Dort war es oft abstrakt. Hier aber spürte man die abgründige Leere.“ (Track 52)

Eigentlich hat es Kommissar Dupin wegen eines Polizeiseminars in die Nord-Bretagne verschlagen, aber als er durch die Markthallen der Altstadt von Saint-Malo bummelt, Käse kauft und gerade Wurstwaren inspiziert, hört er Schreie: Eine Frau hat Ihre Schwester auf offener Straße niedergestochen.

Es bleibt nicht bei diesem einen Todesfall, und statt das Seminar zu besuchen, auf das Dupin soundso wenig Lust hatte, ermittelt er schließlich in Zusammenarbeit mit Kollegen aus verschiedenen Departements der Bretagne, um diesen komplexen Fall aufzulösen.

Bretonische Spezialitäten von Jean-Luc Bannalec (Hörbuch) weiterlesen

Vorsicht Therapiefallen! Verfahrene Situationen und Sackgassen in der Psychotherapie erkennen und auflösen von Gitta Jacob

„Viele Patienten haben das diffuse Konzept, dass mit Psychotherapeuten über die Kindheit gesprochen werden sollte. In vielen Situationen mag das hilfreich sein, es kann aber auch eher eine Vermeidungsstrategie darstellen. Die Patientin hat ein aktuelles, hoch relevantes Problem, das gelöst werden muss, damit sollte sie sich befassen!“ (Seite 72)

Gitta Jacob stellt in ihrem Buch die wichtigsten Fallen vor, in die eine Psychotherapie geraten kann und zeigt Wege aus der jeweiligen Falle. Dabei liegt der Fokus des Buches auf Patientenfallen (Dependenz-Falle, System-als-Familienersatz-Falle, Verwöhntheitsfalle, Falsches-Setting-Falle, Verbitterungsfalle, Maligne-Narzissten-Falle und Nonresponse-Falle), zudem werden zwei Therapeutenfallen (Retterfalle, Idealismus-Falle) präsentiert.

Vorsicht Therapiefallen! Verfahrene Situationen und Sackgassen in der Psychotherapie erkennen und auflösen von Gitta Jacob weiterlesen