Schlagwort-Archive: Persönlichkeitsstörung

DBT-Sucht. Dialektisch-Behaviorale Therapie bei Borderline- und Substanzgebrauchsstörungen (DBT-S) von Petra Zimmermann, Julia Förster und Sophie Reiske (Herausgeber)

„Im vorliegenden Buch wird erstmalig im deutschsprachigen Raum eine Anpassung der DBT für die Behandlung von Betroffenen einer BPS und einer gleichzeitig bestehenden Substanzgebrauchsstörung praxisnah vorgestellt. Die Notwendigkeit, diese Komorbidität explizit zu berücksichtigen, ergibt sich aus der Beobachtung, dass ca. 78% der Menschen mit einer BPS zusätzlich im Laufe ihres Lebens eine Substanzgebrauchsstörung entwickeln […] und einer Behandlungsform bedürfen, die beiden Problemlagen gleichermaßen gerecht wird.“ (Seite 119

Nach dem theoretischen Hintergrund mit einer Beschreibung der Störungsbilder Borderline-Persönlichkeitsstörung und Substanzgebrauchsstörungen sowie der Komorbidität wird das Störungsmodell für die Doppeldiagnose vorgestellt.

Danach werden Informationen über die Entwicklung der WDBT-S geboten, bevor sich verschiedene Autoren mit der Therapie an sich (Grundlagen der DBT und der DBT-S, Behandlungsstrategien, DBT-S-Skills) auseinandersetzen.

Im Anschluss wird die praktische Umsetzung der DBT-S vorgestellt (stationäres und tagesklinisches Behandlungskonzept, Körpertherapie, ambulante Psychotherapie).

DBT-Sucht. Dialektisch-Behaviorale Therapie bei Borderline- und Substanzgebrauchsstörungen (DBT-S) von Petra Zimmermann, Julia Förster und Sophie Reiske (Herausgeber) weiterlesen

Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Eine verhaltenstherapeutisch-klärungsorientierte Anleitung von Rainer Sachse

„So weisen Klienten mit Persönlichkeitsstörungen z.B. eine hohe Beziehungsorientierung auf, zeigen nur wenig Änderungsmotivation, erzeugen im Prozess viele Interaktionsprobleme usw.“ (Seite 11)

Rainer Sachse befasst sich in seinem Buch initial mit der Theorie der Persönlichkeitsstörungen (z.B. Beziehungsmotive, Schemata, manipulatives Handeln, Images und Appelle, Ich-Syntonie). Danach geht er detailliert auf die Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen ein (z.B. Therapiephasen, Modellbildung, Beziehungsgestaltung, Umgang mit Manipulationen und mit Tests, Aufbau von Änderungsmotivation).

Schließlich befasst sich Sachse mit dem Thema Komorbidität und bietet Informationen zur Beachtung von nonverbalen und paraverbalen Signalen im Therapieprozess.

Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Eine verhaltenstherapeutisch-klärungsorientierte Anleitung von Rainer Sachse weiterlesen

Narzissmus. Grundlagen – Störungsbilder – Therapie von Stephan Doering, Hans-Peter Hartmann und Otto F. Kernberg

„Menschen mit narzisstischer Persönlichkeit galten lange Zeit als veränderungsresistent. Das Fehlen einer manifesten Symptomatik die Verleugnung von Problemen und Grenzen sowie ein Verhalten, das der permanenten Bestätigung des eigenen Selbst dient, lassen ihre Veränderungswünsche als gering erscheinen.“ (Seite 202)

Die Autoren thematisieren in Narzissmus. Grundlagen – Störungsbilder – Therapie die ganze Bandbreite an Themen rund um Narzissmus: Konzeptualisierung, Ätiologie und Neurobiologie, Epidemiologie, Klassifikation und Diagnostik, klinisches Bild, Beziehungsgestaltung, kulturelle Aspekte und Therapie.

Narzissmus. Grundlagen – Störungsbilder – Therapie von Stephan Doering, Hans-Peter Hartmann und Otto F. Kernberg weiterlesen

Sadisten. Tödliche Liebe – Geschichten aus dem wahren Leben von Lydia Benecke

„Das Leben ist unendlich viel seltsamer als irgend etwas, das der menschliche Geist erfinden könnte.“ (Seite 2, Zitat von Arthur Conan Doyle)

Lydia Benecke erzählt in ihrem Buch vom Vampir von Krakau, von emotional-instabiler und antisozialer Persönlichkeitsstörung, von ICD-10 und DSM-5, von histrionischer und narzisstischer Persönlichkeitsstörung, von Gaslighting und Manipulation, von BDSM und 50 Shades of Grey, von der Geschichte und der Wandlung von BDSM, von periculärem und inklinierendem Sadismus, von David Parker Ray und Cameron Hooker sowie von Gewaltpornografie.

Sadisten. Tödliche Liebe – Geschichten aus dem wahren Leben von Lydia Benecke weiterlesen

Borderline-Störung von Martin Bohus

„DBT may be the best therapy currently available for borderline patients but it is far from being good.“ (Seite 101, Zitat von Marsha Linehan)

Martin Bohus hat in seinem Fortschritte der Psychotherapie-Band in komprimierter Weise das Wichtigste zum Thema Borderline-Persönlichkeitsstörung zusammengetragen.

Er beschreibt initial die Störung, erwähnt dabei diagnostische Kriterien nach DSM-5 und ICD-11, die klinische Symptomatik, die Epidemiologie, den Verlauf und die Prognose sowie Differentialdiagnosen und Komorbiditäten, bevor er im weiteren Verlauf auf das Störungsmodell, die Diagnostik und die Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung mit der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) eingeht. Am Ende des Buches geht Bohus zudem auf alternative und andere evidenzbasierte Behandlungen sowie auf Pharmakotherapie ein.

Borderline-Störung von Martin Bohus weiterlesen

Beziehungsgestaltung mit narzisstischen Menschen von Claas-Hinrich Lammers

„Das vulnerable Selbst spielt eine entscheidende Rolle sowohl in der therapeutischen Arbeit als auch in unserer Beziehungsgestaltung mit narzisstischen Patienten. Wir helfen ihnen weniger dadurch, dass wir sie mit ihrem grandiosen Selbst konfrontieren, sondern vielmehr dadurch, dass wir ihnen einfühlsam die Auseinandersetzung mit ihrem vulnerablen Selbst ermöglichen.“ (Seite 25)

Claas-Hinrich Lammers berichtet in seinem Buch von der positiven Seite des Narzissmus, aber auch von problematischem Verhalten. Er beschreibt sehr genau, wie der Umgang mit narzisstischen Menschen im klinischen Kontext gelingen kann, was man bei bestimmten Konflikten/Problemen tun kann und erwähnt Techniken der Beziehungsgestaltung in der Psychotherapie.

Beziehungsgestaltung mit narzisstischen Menschen von Claas-Hinrich Lammers weiterlesen

„Gestatten, ich bin ein Arschloch.“ von Pablo Hagemeyer

„Mein Bedürfnis, über das Thema Narzissmus zu schreiben, lässt sich ganz einfach erklären: Ich habe den Eindruck, dass kaum jemand so wirklich genau weiß, was Narzissmus ist.“

Pablo Hagemeyer ist Psychiater, arbeitet seit vielen Jahren mit narzisstischen Klienten und bezeichnet sich selbst als Narzissten.

In Gestatten, ich bin ein Arschloch erzählt er von Motivebene und Spielebene, Ursachen und Entwicklung eines narzisstischen Persönlichkeitsstils, konkretem Umgang mit Narzissten, malignem Narzissmus und dunkler Triade, Resonanzphänomen, Narzissten in Partnerschaften, Grenzüberschreitung, Emotionen, Humor, Manipulation und Gaslighting, Lügen, Ausprägungen von Narzissmus, Informationen zur Diagnosestellung einer Persönlichkeitsstörung, Opfer-Typen, maladaptiven Schemata, Scheitern sowie Überwindung des Narzissmus.

„Gestatten, ich bin ein Arschloch.“ von Pablo Hagemeyer weiterlesen

Schizoidie und schizoide Persönlichkeitsstörung. Psychodynamik – Diagnostik – Psychotherapie von Gerhard Dammann und Otto F. Kernberg (Herausgeber)

„Unter den relevantesten Störungen der Persönlichkeit ist die schizoide Persönlichkeitsstörung die unbekannteste. Dies hat vielleicht mit der Schizoidie selbst zu tun, der etwas Verschlossenes und Verborgenes anhaftet. Schizoide Menschen suchen nur vergleichsweise selten Therapien auf und haben die Vorstellung, dass sich Beziehungen und die damit verbundenen Gefühle und Aufgaben letztlich nicht lohnen.“ (Seite 11)

Die Herausgeber fassen in Schizoidie und schizoide Persönlichkeitsstörung die wichtigsten Aspekte des Themas zusammen, schreiben u.a. von Eugen Bleuler und ‚latenter Schizophrenie‘, historischer Entwicklung des Krankheitskonzepts und Kriterien der Cluster A-Persönlichkeitsstörungen, Genetik und Umweltfaktoren, Neurobiologie und Neuropsychologie, Phänomenologie und Diagnostik, Verbindung zu und Abgrenzung von Autismus-Spektrum-Störungen, Emotion und Schizoidie, Psychodynamik schizoider Phänomene sowie Delinquenz.

Schizoidie und schizoide Persönlichkeitsstörung. Psychodynamik – Diagnostik – Psychotherapie von Gerhard Dammann und Otto F. Kernberg (Herausgeber) weiterlesen

Borderline begegnen. Miteinander umgehen lernen von Susanne Schoppmann, Matthias Herrmann und Christiane Tilly

„Es macht einen Unterschied, ob sie als ‚Teamspalter, Energievampire und menschliche Superkleber‘ angesehen werden oder als Menschen, die es geschafft haben, trotz aller Widrigkeiten zu überleben, und nun Unterstützung bei der Suche nach ihrem individuellen Weg benötigen und dabei im zwischenmenschlichen Bereich bisweilen unabsichtlich Verwirrung stiften.“ (Seite 39)

Mit einem trialogischen Ansatz, also aus Sicht von Betroffenen, von Angehörigen und von Professionellen, erzählen Susanne Schoppmann, Matthias Herrmann und Christiane Tilly von den wichtigsten Aspekten der Borderline-Persönlichkeitsstörung.

Sie bieten initial basale Informationen zum Begriff, zu Diagnosestellung, Symptomatik, therapeutischen Ansätzen und Eisbergmodell, gehen im Verlauf näher auf Stigmatisierung sowie bestimmte Erlebens- und Verhaltensweisen wie selbstverletzendes Verhalten, Probleme mit Nähe und Distanz sowie Suizidalität ein. Auch Übungen zur Selbstfürsorge für Helfende werden aufgeführt, und am Ende findet sich eine Liste mit Buch-, Film- und Linktipps.

Borderline begegnen. Miteinander umgehen lernen von Susanne Schoppmann, Matthias Herrmann und Christiane Tilly weiterlesen

Grenzenlos emotional. Von impulsiv bis Borderline von Martine Hoffmann und Gilles Michaux

„Alle Menschen sind zugleich einzig-artig und eigen-artig. Jeder und jede hat seine ganz eigene individuelle Art und Weise, sich mit sich selbst und seiner Umwelt auseinanderzusetzen.“ (Seite 14)

Martine Hoffmann und Gilles Michaux fassen in ihrem Ratgeber Grenzenlos emotional zusammen, was man über emotionale Instabilität bzw. Borderline-Persönlichkeitsstörung wissen sollte.

Hoffmann und Michaux erzählen z.B. von der historischen Entwicklung des Begriffs „Borderline“, erwähnen Symptome, führen die einzelnen diagnostischen Kriterien näher aus, erklären endokrinologische, hirnanatomische und physiologische Zusammenhänge, berichten von speziellen Lernerfahrungen, von Empathiefähigkeit, von Beziehungsmustern und – natürlich – von Emotionsregulation.

Außerdem erfährt man im Buch mehr über EMDR und dialektisch-behaviorale Therapie, Kommunikation, Entspannungstechniken, Selbstverletzung, Suizidalität und Skills.

Am Ende des Buches finden sich zudem ein „Schnellkurs für Angehörige, Partnerinnen und Partner“ sowie eine Auflistung und Beschreibung von Mythen und Fakten zur Borderline-Persönlichkeitsstörung.

Grenzenlos emotional. Von impulsiv bis Borderline von Martine Hoffmann und Gilles Michaux weiterlesen