Archiv der Kategorie: Sucht

Der totale Rausch. Drogen im Dritten Reich von Norman Ohler (Hörbuch)

„Man verzichtet doch nicht aufs Pervitin, weil es vielleicht etwas gesundheitsschädlich sein könnte. Wenn man ohnehin dazu bestimmt ist, in Kürze zu fallen!“ (Track 47)

Die Verbreitung von Drogen im Dritten Reich war lange ein eher unbekanntes Thema, und eine umfassende Darstellung, wie Rauschmittel den Alltag im Dritten Reich und den Verlauf des Zweiten Weltkriegs prägten, fehlte bis zur Veröffentlichung von Norman Ohlers Sachbuch, das ich bereits 2015 gelesen und nun als Autorenlesung gehört habe.

Für sein Buch hat Ohler unzählige, oftmals unveröffentlichte Quellen recherchiert. In Der totale Rausch erzählt er von der Volksdroge Pervitin (Methamphetamin, heute bekannt als Crystal Meth), die 1938 in den Temmler-Werken entwickelt wurde, vom extensiven Gebrauch der Droge in der Allgemeinbevölkerung, vom Einsatz von Pervitin im Zweiten Weltkrieg, von Blitzkrieg und Kriegsverlauf, von Adolf Hitler und seinem Leibarzt Theodor Morell, von Kriegsende und Hitlers Suizid.

Der totale Rausch. Drogen im Dritten Reich von Norman Ohler (Hörbuch) weiterlesen

Rausch. Was wir über Drogen wissen müssen und wie ihr Konsum sicherer werden kann von Gernot Rücker

„Wenn man die Tageszeitung aufschlägt und gezielt auf die ‚alkoholischen‘ Meldungen hin studiert, fragt man sich zwangsläufig: Warum in drei Teufels Namen rühren wir Alkohol überhaupt an, wenn die Folgen für Gesellschaft und Individuum so desaströs sind?“ (Seite 9)

Gernot Rücker, Anästhesist und Notfallmediziner, erzählt in seinem Sachbuch von der Geschichte des Substanzkonsums, bietet eine Begriffserklärung, vermittelt Informationen über verschiedene Substanzen und ihre Wirkungen, berichtet von Drug-Checking, Chemsex, Microdosing, Belohnungssystem, Gefährlichkeit, Straftaten, Unfalltoten, Abhängigkeit und Sucht. Am Ende des Buches finden sich zudem Hinweise für Ersthelfer.

Rausch. Was wir über Drogen wissen müssen und wie ihr Konsum sicherer werden kann von Gernot Rücker weiterlesen

Modulare Therapie von Cannabisstörungen. Das CANDIS-Programm von Eva Hoch, Petra Zimmermann, Jana Henker, Heike Rohrbacher, René Noack, Gerhard Bühringer und Hans-Ulrich Wittchen

„Rückfälle sind in der Therapie von Substanzkonsumstörungen eher die Regel als die Ausnahme. Durch Lernprozesse entstandene, stabile Verhaltensweisen und Kognitionen des Cannabiskonsums sind im Gehirn stabil gespeichert und können selbst bei Patienten mit der besten Prognose zu einem Rückfall führen.“ (Seite 47)

Modulare Therapie von Cannabisstörungen. Das CANDIS-Programm bietet initial Informationen über Cannabis (z.B. historischer Hintergrund, diagnostische Kriterien, Ätiologie der Cannabisstörungen, Cannabis und psychische Störungen).

Danach geht das Autorenteam näher auf Diagnostik ein, bietet eine Einführung in das Therapiemanual (z.B. Ziele der CANDIS-Therapie, Zielgruppe, Arbeitsblätter) und stellt schließlich die drei Behandlungsmodule vor (Modul Motivationstherapie, Modul Kognitiv-behaviorale Therapie, Modul Psychosoziales Problemlösen).

Im Anschluss werden Herausforderungen im Therapieverlauf und Erfahrungsberichte vorgestellt, bevor die zehn Therapiesitzungen im Detail beschrieben werden.

Am Ende des Buches finden sich ein Fallbeispiel und Informationen zur wissenschaftlichen Befunden.

Modulare Therapie von Cannabisstörungen. Das CANDIS-Programm von Eva Hoch, Petra Zimmermann, Jana Henker, Heike Rohrbacher, René Noack, Gerhard Bühringer und Hans-Ulrich Wittchen weiterlesen

Verhaltenssüchte und Impulskontrollstörungen. 75 Therapiekarten von Alfred Ehret

„Von exzessivem Einkaufen und Glücksspiel bis hin zu zwanghaftem Internetgebrauch, Kleptomanie und übermäßigem Pornokonsum – Verhaltenssüchte und Impulskontrollstörungen können verheerende Auswirkungen auf die Betroffenen und ihre Familien haben. Gemeinsam ist den Störungsbildern, dass ein Impuls oder Trieb, eine Handlung durchzuführen, unwiderstehlich scheint, selbst wenn man sich oder anderen Menschen damit schadet.“ (Klappentext)

Alfred Ehret hat sich mit den Therapiekarten sehr intensiv mit verschiedenen Facetten von Verhaltenssüchten und Impulskontrollstörungen auseinandergesetzt. Das Set enthält 75 Karten, die in 10 Module unterteilt wurden:
1 Die eigene Situation verstehen
2 Innere Anteile kennenlernen und bearbeiten
3 Motivation nach Rückfällen finden
4 Hochrisikosituationen erkennen
5 Mit Rückfällen und Verlangen umgehen
6 Lernen, sich den auslösenden Reizen zu stellen
7 Sorgen und Grübeln reduzieren
8 Deliktrelevante Fantasien bearbeiten
9 Unterbrechen eingefahrener Abläufe
10 Lernen am eigenen Modell

Verhaltenssüchte und Impulskontrollstörungen. 75 Therapiekarten von Alfred Ehret weiterlesen

High Sein. Ein Aufklärungsbuch von Jörg Böckem und Henrik Jungaberle

High Sein ist ein Buch für Jugendliche und Erwachsene, das niemanden erschrecken, verurteilen oder bevormunden will. Es ist ein Buch für Abenteurer und Ängstliche, für Erfahrene und Einsteiger, für Experimentierfreudige und Abstinente, für Neugierige und Vorsichtige. Ein Buch für jeden, der sich ein umfassendes Bild von Drogen aller Art, von Rausch und Sucht, von Wirkungen, Nebenwirkungen und Risiken machen will.“ (Seite 10)

Das Autorenteam aus dem Drogen- und Präventionsforscher Henrik Jungaberle und dem Journalisten, Autor und mittlerweile abstinent lebenden, ehemaligen Heroin-User Jörg Böckem thematisiert in ihrem Buch die allgemeine Wirkung von Drogen, erzählt Konsumgeschichten, erwähnt die Bedeutung von Entwicklungsaufgaben, befasst sich mit Konsum-, Motiv- und Risikotpen, Set und Setting, 1., 2. und letztem Mal, Suchtgedächtnis und Craving, Feiern und Sex, Helfen und Hilfe bekommen, Drogennotfällen und Überdosierung, Dealern und Magiern, Betäubungsmittelgesetz und Legalisierung.

High Sein. Ein Aufklärungsbuch von Jörg Böckem und Henrik Jungaberle weiterlesen

Psychologie to go! Wie verrückt sind wir eigentlich? von Franca Cerutti

„Durchbrich den paläolithischen Fluch!“

Die Psychologische Psychotherapeutin Franca Cerutti berichtet jede Woche in ihrem Podcast „Psychologie to go!“ über psychische Störungen, ihre Behandlung und wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema.

In ihrem ersten Buch erzählt Cerutti von den drei häufigsten psychischen Störungen: Angststörungen, depressiven Störungen und Sucht (am Beispiel der Alkoholabhängigkeit).

Psychologie to go! Wie verrückt sind wir eigentlich? von Franca Cerutti weiterlesen

Higher Self – Psychedelika in der Psychotherapie von Gregor Hasler

„Damit war die wissenschaftliche Grundlage für die Erforschung der therapeutischen Wirksamkeit von Psychedelika bei Krankheiten geschaffen, bei denen es im Wesentlichen darum geht, die Neuroplastizität zu steigern.“ (Seite 15)

Gregor Hasler erzählt in Higher Self von Ketamin und LSD, schwerer Depression und Therapieresistenz, Wahrnehmung und Bewusstseinserweiterung, Zeiterleben und Leiden, Belohnungen und Werte, Sinnlosigkeit und Sinnerfahrungen, angenehmen Gefühlen und Einsamkeit, Selbst und Identität, Geburt und Nahtoderfahrungen.

Higher Self – Psychedelika in der Psychotherapie von Gregor Hasler weiterlesen

Motivierende Gesprächsführung kompakt von Stijn van Merendonk

„Motivational Interviewing (MI) basiert auf einer Grundhaltung und umfasst Erkenntnisse und Werkzeuge der Motivationssteigerung, mit denen nachhaltige Ergebnisse bei der Veränderung des Verhaltens erzielt werden können.“ (Seite 4)

Der Kartenfächer beschäftigt sich mit der Definition, der Grundhaltung und den vier Prozessen des Motivational Interviewing, stellt die Kernkompetenzen und die Basisprozesse vor, setzt sich mit heiklen Situationen in der Praxis auseinander und thematisiert die Anwendung des Motivational Interviewing in Gruppen.

Motivierende Gesprächsführung kompakt von Stijn van Merendonk weiterlesen

Der goldene Handschuh von Heinz Strunk

„In meinem ganzen Leben war ich nie auch nur eine Sekunde ungetrübt froh oder glücklich!“ (Seite 5, Zitat von Jürgen Bartsch)

Fritz Honka, genannt Fiete, gabelt in der Hamburger Kneipe „Zum Goldenen Handschuh“ Frauen auf, die die beste Zeit ihres Lebens schon hinter sich haben.

So nimmt Honka die 48-jährige Gerda, die gut und gerne auch 70 sein könnte, mit in seine dreckige, zugemüllte, heruntergewirtschaftete Wohnung, wo er verzweifelt versucht, den beißenden Gestank mit Duftbäumen und Raumspray zu übertünchen.

Er nutzt Gerda für sexuelle Dienste, nimmt ihr den Ausweis ab, versklavt sie und versucht, an ihre 30-jährige Tochter heranzukommen.

Der goldene Handschuh von Heinz Strunk weiterlesen

Abhängigkeitserkrankungen. Beltz Video-Learning von Hans-Jochen Müller (2 DVDs)

„hilft dabei, mehr Sicherheit und Kompetenz in der Behandlung von suchtkranken Personen zu erlangen“ (Klappentext)

Die DVD Abhängigkeitserkrankungen zeigt wichtige Facetten im Zusammenhang mit der psychotherapeutischen Behandlung von Abhängigkeit, z.B. Exploration von Trinkmenge, von Motivation für Therapie, von Gründen für Konsum und für Abstinenz und Suchtmittelanamnese, Kriterien für Abhängigkeit, schematherapeutisches Modusmodell, Vier-Felder-Schema, Fördern von Veränderungsmotivation, Psychoedukation, Interventionen zur Behandlung wie Notfallplan, Exposition und Stuhldialog sowie Rückfallprävention wie Ablehnungstraining, Wellenreiten und Abschiedsbrief an das Suchtmittel.

Abhängigkeitserkrankungen. Beltz Video-Learning von Hans-Jochen Müller (2 DVDs) weiterlesen