Archiv der Kategorie: Klima

Blue Skies von T.C. Boyle

„Das Anthropozän lag in den letzten Zügen, und die Welt war wie etwas in einem Ofen, den man vergessen hatte auszuschalten.“ (Seite 202)

Cat und ihr Verlobter Todd leben in einem Strandhaus in Florida, wo sich Cat die Tage mit Social Media vertreibt und einen Python kauft. Cats Bruder Cooper lebt in Kalifornien, arbeitet als Biologe an seiner Doktorarbeit, ist mit der Zeckenforscherin Mari liiert, wird eines Tages von einer Zecke gebissen und bekommt nach einer Infektion seinen Unterarm amputiert. Die Mutter von Cat und Cooper versucht sich derweil an der Insektenaufzucht und dem Kochen und Backen mit Grillen.

Geprägt wird das Leben der Familie von Extremwetter, Artensterben, Antibiotikaresistenzen, Infektionskrankheiten und weiteren Folgen des Anthropozäns.

Blue Skies von T.C. Boyle weiterlesen

Zukunftsbilder 2045. Eine Reise in die Welt von morgen von Stella Schaller, Lino Zeddies, Ute Scheub und Sebastian Vollmar

„[…] wir möchten Sie zu einer Zeitreise in die Zukunft einladen. Nicht in die finstere Zukunft eines unbewohnbaren Planeten mit Überschwemmungen, Ressourcenkriegen und totem Boden, sondern in eine Welt, wie sie sein kann, wenn wir uns um sie kümmern. Die grün ist, lebensfroh, fruchtbar und fortschrittlich.“ (Seite 9)

Zukunftsbilder 2045 nimmt den Leser mit ins Jahr 2045 und zeigt mögliche Entwicklungen in Städten wie Berlin, Hamburg, Emden, Düsseldorf, Stuttgart, München, Frankfurt am Main, Zürich, Wien und Leipzig.

Zukunftsbilder 2045. Eine Reise in die Welt von morgen von Stella Schaller, Lino Zeddies, Ute Scheub und Sebastian Vollmar weiterlesen

Waldwissen. Vom Wald her die Welt verstehen. Erstaunliche Erkenntnisse über den Wald, den Menschen und unsere Zukunft von Peter Wohlleben und Pierre L. Ibisch

„Anhand faszinierender Beispiele aus der Natur zeigen sie das ungeahnte Zusammenspiel der Pflanzen, Tiere, Mikroben, Viren und Pilze auf – eine Welt, in der kein Element ohne das andere existieren kann. Auch wir Menschen nicht.“ (Klappentext)

Peter Wohlleben und Pierre L. Ibisch erzählen in ihrem Buch von der Bedeutung des Waldes und vom (Öko-) System Wald, von Wood Wide Web und Mykorrhiza, Sonnenenergie und Kohlendioxid, Wasserspeicher und Klimakrise, Nadelwald und Laubwald, Wildnis und Forstwirtschaft, Gesundheit und Krankheit, Auflichtung und Rehen, Wolf und Luchs, Jagd und Landwirtschaft, Waldbrand und Kahlschlag, Waldbewirtschaftung und Maschineneinsätzen.

Waldwissen. Vom Wald her die Welt verstehen. Erstaunliche Erkenntnisse über den Wald, den Menschen und unsere Zukunft von Peter Wohlleben und Pierre L. Ibisch weiterlesen

Biodiversität von Jasmin Schreiber

„Wo vorher noch ganze Schwärme an Distelfaltern, Tagpfauenaugen und Zitronenfaltern mit brummenden Schwebfliegen, Käfern und Bienen um die schönsten Blüten rangen, herrscht jetzt gespenstische Stille.“ (Seite 3)

Jasmin Schreiber erzählt in Biodiversität von Terminologie und Klassifikation, Genetik und Mutationen, Ökosystemen und Biodiversitäts-Hotspots, Pangäa und Hybriden, Endlingen und sechstem Massensterben, Wandertaube und Dodo, Earth Overshoot Day und CO2-Fußabdruck, Neobiota und invasiven Arten, Anthropozentrismus und Biozentrismus. Zudem gibt sie Empfehlungen, was man selbst tun kann, um Biodiversität zu schützen.

Biodiversität von Jasmin Schreiber weiterlesen

Eine Reise unter die Erde. Die Geheimnisse der Welt unter uns von Mathieu Burniat und Marc-André Selosse

„Schau sie dir an, diese Menschen! Es ist so einfach, ihre Macht- und Habgier zu wecken“ (Seite 19)

Hades hat genug von der Herrschaft über die Unterwelt und sucht einen Nachfolger. In einem Wettstreit möchte er herausfinden, wer seinen Platz am ehesten einnehmen kann. Hierfür hat er einen Parcours gestaltet, an dessen Ende sein Füllhorn wartet. Der Erste, der in eine der Früchte beißt, wird der neue Herrscher über die Unterwelt.

Eine Reise unter die Erde. Die Geheimnisse der Welt unter uns von Mathieu Burniat und Marc-André Selosse weiterlesen

Unsere einzigartige Insektenwelt. Von Verwandlungskünstlern und beschwingten Fliegern von Josef H. Reichholf und Heinz Schmidbauer

„Das seit Jahrzehnten fortschreitende Verschwinden der Insekten ist ein Alarmsignal, das uns alle angeht.“ (Seite 12)

Josef H. Reichholf und Heinz Schmidbauer stellen in ihren Bildband in Wort und Bild verschiedene Insektenordnungen und -arten vor, z.B. Schmetterlinge, Käfer, Fliegen, Bienen, Wespen, Hummeln, Heuschrecken, Wanzen, Flöhe und Läuse.

Thematisiert werden auch Themen wie Klimawandel, Metamorphose, Wahrnehmung, Anatomie und Mimikry.

Unsere einzigartige Insektenwelt. Von Verwandlungskünstlern und beschwingten Fliegern von Josef H. Reichholf und Heinz Schmidbauer weiterlesen

Vogelreich von Joel Sartore

„Und dabei lässt uns das Buch erst erahnen, welch erstaunliche Vogelvielfalt es auf Erden gibt.
Ob es diese Arten in die Zukunft schaffen, hängt von jedem Einzelnen von uns ab […].“
(Seite 10f)

Ich kenne die früheren Bücher von Joel Sartore (Artenreich, Einzigartig, Arche der Tiere), und Vogelreich ist genauso wunderbar wie die anderen drei Bildbände.

Das Konzept von Vogelreich ist das gleiche wie bei seinen vorherigen Veröffentlichungen: Er fotografiert Tiere vor schwarzem oder weißem Hintergrund und ohne ablenkende Elemente, so dass der Fokus einzig und allein auf den Tieren liegt.

Vogelreich von Joel Sartore weiterlesen

Aufs Land. Wege aus Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang von Ernst Paul Dörfler (Hörbuch)

„Wer es immer noch nicht sieht, will es nicht sehen, will weitermachen wie bisher, als könne alles so bleiben, wie es ist, beim Alten.“ (Track 2)

Ernst Paul Dörfler erzählt in Aufs Land von einer Vielzahl an Themen rund um die Themen Klimakrise, Konsummentalität und Umweltschutz, u.a. von Landflucht und Pendlerpauschale, Klimawandel und Selbstzerstörung, Kipppunkten und Golfstrom, Heizen und Stromverbrauch, Mooren und Humuserde, Mikroplastik und Hormonen, Konsum und Minimalismus, Ackerbau und Viehzucht, Fett und Zucker, Beeren und Steinobst, Maronen und Kartoffeln, Lärm und Abgasen, Zoonosen und Corona-Pandemie, Schizophrenie und Waldbaden, Impfungen und Kuhställen, Artenschutz und Klimaschutz, Dorfbrunnen und Dorflinde.

Aufs Land. Wege aus Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang von Ernst Paul Dörfler (Hörbuch) weiterlesen

Zerbrechlicher Planet. Zeichen des Klimawandels

„Klimakrise, das sind untergehende Inseln im Pazifik oder afrikanische Städte, denen das Wasser ausgeht oder Waldbrände in Brandenburg. Aber es meint eigentlich nie diese große Ungeheuerlichkeit: das Ende der Welt, wie wir sie kennen, der einzigen, in der wir zu leben gelernt haben.“ (Seite 5)

Für Zerbrechlicher Planet wurden Beispiele für Anzeichen des Klimawandels zusammengetragen. Dabei ist das Buch gegliedert in „Extreme Wetterlagen“ (z.B. tropische Wirbelstürme, Sandstürme), „Globale Erwärmung“ (z.B. schwindende Gletscher, steigende Meeresspiegel), „Wüsten und Trockenheit“ (z.B. sich ausbreitende Wüsten, Dürren), „Kraft des Wassers“ (veränderte Küstenlinien, Hochwasser) und „Verletzte Erde“ (z.B. verschmutzte Luft, abgeholzte Wälder).

Zerbrechlicher Planet. Zeichen des Klimawandels weiterlesen

How to change everything. Wie wir alles ändern können und die Zukunft retten von Naomi Klein (Hörbuch)

„Da sich Naturkatastrophen in Zeiten des Klimawandels mehren, häufen sich nach Wirbelstürmen, Überschwemmungen und Flächenbränden auch solche ungerechten Vorgänge in Politik und Wirtschaft. Aus diesem Grund muss sich eine Bewegung gegen den Klimawandel zugleich auch für soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit einsetzen. Es darf nicht sein, dass von den Krisen diejenigen profitieren, die oft am stärksten zum Klimawandel beitragen.“ (Kapitel 3)

Naomi Klein und Rebecca Stefoff thematisieren in How to change everything das Great Barrier Reef und Fridays for Future, Kipppunkte und Rückkopplungsschleifen, Klima-Modelle und Pariser Abkommen, Neoliberalismus und Wirtschaftswachstum, Hurrikan Katrina und Corona-Pandemie, Armut und Klimaungerechtigkeit, hydraulisches Fracking und Kohlenstoffbudget, James Watt und Smog, Carbon Capture and Storage und Geoengineering, Bäume und Solarzellen, Green New Deal und Sunrise Movement.

How to change everything. Wie wir alles ändern können und die Zukunft retten von Naomi Klein (Hörbuch) weiterlesen