Archiv der Kategorie: Tiere

Stadtnatur. Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen von Josef H. Reichholf

„Die Stadtnatur ist Alternative und zugleich auch Spiegel zum Leben auf dem Land.“ (Seite 13)

Josef H. Reichholf berichtet in seinem Buch von Nachtigallen in Berliner Parks, Habichten im Grunewald, Wanderfalken in Köln, Braunbär Bruno in den Bayerischen Alpen, Starenschwärmen am Inn, Wildschweinen im Berliner Stadtgebiet, Ratten und Hauswieseln, Katzen und Fledermäusen, Bienen und Schmetterlingen, Igeln und Tauben, erzählt von Stadt und Land, Biodiversität, Schattenseiten des Stadtlebens.

Stadtnatur. Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen von Josef H. Reichholf weiterlesen

Affen. Ein Portrait (Naturkunden) von Volker Sommer

„Ja, zweifellos: Affen stehen uns nahe. Aber weil die Nähe nur ein ‚Beinahe‘ ist, nehmen wir sie gern als bloße Karikaturen unserer selbst wahr.“ (Seite 7)

Volker Sommer erzählt in seinem Naturkunden-Band von Evolutionsbiologie und Vergötterung, Sünde und Ansehen, Feuchtnasen und Trockennasen, Biotopen und Körperbau, Essen und Verdauen, Kooperieren und Konkurrieren, Sexualität und Nachwuchs, Altern und Sterben.

Am Ende des Buches finden sich, wie üblich bei den Naturkunden, Portraits von Affen, weiterführende Informationen sowie Zeichnungen der einzelnen Tiere. Portraitiert werden dabei Vertreter der fünf großen Äste im Stammbaum der Affen: Lemuren, Loriartige, Koboldmakis, Neu- und Altweltaffen. Menschenaffen kommen dabei nicht vor und sind generell nicht Gegenstand des Buches.

Affen. Ein Portrait (Naturkunden) von Volker Sommer weiterlesen

Farm der Tiere. Graphic Novel nach George Orwell von R. (Daniel Jaquette) Rodolphe und Patrice Le Sourd

„Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das konsumiert, ohne zu produzieren. Er beutet uns aus und profitiert von uns, ohne je etwas zurückzugeben.“ (Seite 5)

Old Major, das älteste der Schweine auf der Farm von Mr. Jones, ruft die anderen Tiere im Stall zur Rebellion auf und stirbt drei Tage später.

Die anderen Tiere tragen die Botschaft von Old Major weiter, und schnell werden die Schweine Napoleon und Schnellball die Anführer des Aufstandes.

Den Tieren gelingt es schließlich, die Menschen von der Farm zu vertreiben, Napoleon und Schneeball arbeiten die Prinzipien des Animalismus aus, reißen die Macht an sich, unterjochen die anderen Tiere, und dann verjagt Napoleon auch Schneeball.

Farm der Tiere. Graphic Novel nach George Orwell von R. (Daniel Jaquette) Rodolphe und Patrice Le Sourd weiterlesen

Schreibers Naturarium von Jasmin Schreiber

„Dieses Buch ist kein Naturführer im eigentlichen Sinne. Es ist ein Naturlesebuch, das uns durch die zwölf Monate und vier Jahreszeiten eines Kalenderjahres führt. Wir gehen spazieren und bücken uns mal hier und mal dort, treten da drüben näher ran oder graben auch mal was um.“ (Seite 14f)

Jasmin Schreiber erzählt in ihrem wunderbar (und selbst) illustrierten Buch von allerlei Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen, erwähnt z.B. Moose, Asseln, Dachse, Biber, Tauben, Huflattich, Haselnuss, Erdkröten, Igel, Schwalben, Schmetterlinge, Rotkehlchen, Ringelnattern, Eichen-Prozessionsspinner, Flechten, Ameisen, Libellen, Fingerhut, Weißstörche, Mauersegler, Feldhasen, Bienen, Hummeln, Wespen, Spinnen, Kraniche, Kegelrobben und Hirsche.

Schreibers Naturarium von Jasmin Schreiber weiterlesen

Lebendige Nacht. Vom verborgenen Leben der Tiere von Sophia Kimmig

„Unsere ganze Geschichte ist bloß die Geschichte des wachenden Menschen. An die Geschichte des schlafenden hat noch niemand gedacht.“ (Seite 22)

Sophia Kimmig erzählt in Lebendige Nacht von Tagfaltern und Nachtfaltern, Zapfen und Stäbchen, Siebenschläfern und Glirarium, Megazostrodon und Sauriern, Füchsen und Eulen, Zugunruhe und Mondphasen, Leuchtkäfern und Biolumineszenz, Fledermäusen und Ultraschall, Thalamus und Amygdala, Nyktophobie und künstlichem Licht, Nachtleben und Walpurgisnacht, Waschbären und Supertastsinn, Lichtverschmutzung und Milchstraße, Schlaf und Sprache.

Lebendige Nacht. Vom verborgenen Leben der Tiere von Sophia Kimmig weiterlesen

Faultiere. Ein Portrait (Naturkunden) von Tobias Keiling und Heidi Liedke

„Dennoch fühlt es sich so an, als würde die Zeit sehr schnell vergehen, wenn man einem Faultier begegnet, und man fühlt sich gehetzt im Vergleich zu diesem entschleunigten Tier.“ (Seite 7)

Tobias Keiling und Heidi Liedke erzählen in ‚Faultiere. Ein Portrait‘ von Zoo und freier Wildbahn, Langsamkeit und Gesang, Christentum und Namensgebung, Reiseberichten und Faultierbildern, Unbeweglichkeit und Mangelhaftigkeit, Megatherium und Evolution, Faultierschrumpfkopf und Stuhlgang.

Faultiere. Ein Portrait (Naturkunden) von Tobias Keiling und Heidi Liedke weiterlesen

Wölfe. Ein Portrait (Naturkunden) von Petra Ahne

„Damit der Wolf zurückkommen konnte, brauchte es nicht viel: Man musste ihn nur lassen.“ (Seite 10)

Petra Ahne erzählt in Wölfe. Ein Portrait von Ausrottung und Wiederansiedlung, Grausamkeit und Bosheit, Grimms Märchen und Hexenhammer, Werwölfen und Tollwut, Wissenschaft und Domestizierung.

Am Ende des Buches finden sich – wie immer bei den Naturkunden – Portraits verschiedener Unterarten. Hier entdeckt man Texte über den und wundervolle Zeichnungen vom Eurasischen Grauwolf, Italienischen Wolf, Steppenwolf, Russischen Wolf, Tundrawolf, Indischen Wolf, Timberwolf, Büffelwolf, Mackenzie Valley Wolf, Polarwolf und Mexikanischen Wolf.

Wölfe. Ein Portrait (Naturkunden) von Petra Ahne weiterlesen

Die Geschichte von Doktor Dolittle von Hugh Lofting

„Aber ich mag die Tiere lieber als die >besten Leute<“ (Seite 8)

Doktor Dolittle lebt in einem sehr kleinen Haus mit einem sehr großen Garten, seine Schwester führt den Haushalt, er selbst kümmert sich um den Garten.

Doktor Dolittle mag Tiere sehr und lebt in einer Gemeinschaft mit einer Vielzahl von Arten: Goldfisch, Kaninchen, Mäuse, Eichhörnchen, Igel, Kuh, Pferd, Hühner, Tauben, Lämmer, Ente, Hund, Ferkel, Papagei, Eule.

Die Geschichte von Doktor Dolittle von Hugh Lofting weiterlesen

Ein Fall für Katzendetektiv Ra. Die Suche nach Pharaos Sohn (Katzendetektiv Ra-Reihe, Band 3) von Amy Butler Greenfield (Hörbuch)

»“Wo fangen wir an, Ra?‘“ War das nicht klar? „Mit dem Frühstück natürlich.“« (Track 26)

Ra, der Kater des Pharao, ist träge und faul, schläft oder frisst am liebsten. Doch nun hat er einen neuen Job: Er soll den 12-jährigen Kronprinzen Dedi und dessen 6-jährige Schwester Kija auf eine Reise nilaufwärts begleiten und beschützen.

Gemeinsam mit seinem Freund Khepri, dem quirligen Skarabäus, der Abenteuer und Mist liebt, der Katze Miu und den beiden Kindern besucht Ra Satiah, eine Ehefrau des Pharaos, wovon keiner so recht begeistert ist. Doch zu deren Palast gehört ein Zoo, so dass das Ganze möglicherweise doch spannender werden könnte als gedacht.

Aber dann verschwindet Dedi spurlos, und die drei tierischen Freunde machen sich auf die Suche nach ihm.

Ein Fall für Katzendetektiv Ra. Die Suche nach Pharaos Sohn (Katzendetektiv Ra-Reihe, Band 3) von Amy Butler Greenfield (Hörbuch) weiterlesen

Quallen. Ein Portrait (Naturkunden) von Samuel Hamen

„Risiko und Glamour, Gefahr und Hypnose: Es geht nicht ohne, wenn man sich diesem Tier nähert.“ (Seite 9)

Samuel Hamen erzählt in Quallen. Ein Portrait von Portugiesischer Galeere und Medusa, Fortpflanzung und Hermaphrodismus, Literatur und Verfilmungen, Konservierung und Aquarellen, Jackass und Aquakulturen, dem Induzieren von Schmerz und dem Spüren von Schmerz, Ernst Haeckel und Gustav Klimt, Vladimir Putin und LGBTQ-Bewegung.

Quallen. Ein Portrait (Naturkunden) von Samuel Hamen weiterlesen