Geschenkideen für Otto, der immer genau wissen will, wie der Hase läuft weiterlesen
Schlagwort-Archive: Deutschland
Alles, was ich nicht erinnere von Jonas Hassen Khemiri
„Ich glaube nicht, dass man jemanden retten kann, der nicht gerettet werden will.“
Samuel ist mit dem Auto seiner Großmutter tödlich verunglückt, doch ob es sich um einen Unfall oder um einen Suizid handelt, ist ungewiss. In Alles, was ich nicht erinnere versuchen die einzelnen Protagonisten Licht ins Dunkel zu bringen und erzählen die Geschichte um Samuel und sein Leben aus ihrer Perspektive, so dass der Leser nach und nach versteht, um welchen Menschen es sich bei Samuel gehandelt hat, was ihn geprägt und bewegt hat.
Dabei zieht sich die Frage der Schuld wie ein roter Faden durch den Roman: Wer trägt die Verantwortung für Samuels Tod? Ist es Laida, mit der Samuel eine Beziehung geführt hat, die schließlich gescheitert ist? Ist es Vandad, mit dem sich Samuel angefreundet hat, obwohl die beiden so unterschiedlich sind, Vandad sich von Samuel aushalten ließ und ihn finanziell ausnutzte? Oder lag es schlichtweg an den maroden Bremsen des alten Autos, um das sich scheinbar nicht angemessen gekümmert wurde? Alles, was ich nicht erinnere von Jonas Hassen Khemiri weiterlesen
Sechzehn Wörter von Nava Ebrahimi
„Das stört mich am meisten, wenn ich im Iran bin: dass ich wahr und unwahr manchmal nicht unterscheiden kann.“
Die Ich-Erzählerin Mona lebt in Deutschland, aber ist gebürtige Iranerin. Gemeinsam mit ihrer Mutter reist sie nach dem Tod ihrer Großmutter ein letztes Mal nach Maschhad im Nordosten des Iran. Durch den Tod der Großmutter wird Monas einzige Verbindung zum Land gekappt und die „anstrengende On-Off-Beziehung“ der Ich-Erzählerin zu ihrer alten Heimat beendet. Sechzehn Wörter von Nava Ebrahimi weiterlesen
Was man von hier aus sehen kann von Mariana Leky (Hörbuch)
„Wenn man etwas gut Beleuchtetes lange anschaut und dann die Augen schließt, sieht man dasselbe vor dem inneren Auge noch mal, als unbewegtes Nachbild, in dem das, was eigentlich hell war, dunkel ist, und das, was eigentlich dunkel war, hell erscheint.“
Selma hat bereits in der Vergangenheit von einem Okapi geträumt, und danach ist jedes Mal jemand innerhalb der nächsten 24 Stunden gestorben. Nun ist ihr erneut eines der Tiere im Traum erschienen, und weil Selmas Träume in der Vergangenheit für viel Aufregung im Dorf gesorgt haben, möchte sie ihren Traum diesmal für sich behalten. Ihrer Enkelin Luise kann sie jedoch nichts vormachen, und als Selma sich zudem einer Nachbarin anvertraut, weiß kurz darauf das gesamte Dorf Bescheid. Was man von hier aus sehen kann von Mariana Leky (Hörbuch) weiterlesen
City Lights von Vincent Laforet
„Man spürt das in den Städten pulsierende Leben, die ungeheure positive Energie und das immense Potenzial, das die Millionen von Menschen in sich tragen, die gemeinsam in dieser Stadt leben, arbeiten und atmen.“
Der Fotograf und Pulitzer-Preisträger Vincent Laforet hat Großstädte aus meist 1500 bis 3000 m Höhe nachts oder in den frühen Morgen- und Abendstunden fotografiert. Das Ergebnis ist der Bildband City Lights, der faszinierende Fotos aus New York, Chicago, Los Angeles, Las Vegas, Miami, San Francisco, Berlin, London, Barcelona und Sydney vorstellt. City Lights von Vincent Laforet weiterlesen
Alles Licht, das wir nicht sehen von Anthony Doerr
„Öffnet eure Augen und seht mit ihnen, was ihr könnt, bevor sie sich für immer schließen.“
Frankreich in den 1940er Jahren: In Paris lebt Marie-Laure mit ihrem Vater, der alles versucht, um seiner blinden Tochter das Leben schöner und einfacher zu machen. Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges flüchten Marie-Laure und ihr Vater aus dem geliebten Paris und machen sich auf den Weg nach Saint-Malo, um dort bei Verwandten unterzukommen. Im Gepäck haben sie das „Meer der Flammen“ – vielleicht aber auch nur eine von drei Kopien dieses wertvollen und legendären Diamanten. Alles Licht, das wir nicht sehen von Anthony Doerr weiterlesen
Allein unter Flüchtlingen von Tuvia Tenenbom
„Durch die Öffnung seiner Grenzen für die Flüchtlinge hat sich Deutschland große Anerkennung erworben. Doch durch die absolute Planlosigkeit, was mit den Flüchtlingen zu tun ist, sobald sie einmal im Land sind, hat es ihr Schicksal besiegelt. Was die Flüchtlinge in diesen Lagern durchmachen – von endloser Langeweile über erschreckende Messerstechereien, kaputte Toiletten und fades Essen bis zum Zusammenpferchen ehemaliger Feinde und der mangelhaften Hygiene in allen Räumen -, wird Folgen für ihr gesamtes späteres Leben haben.“
Tuvia Tenenbom ist durch Deutschland gereist, um ein Buch über Flüchtlinge zu schreiben. Unterwegs sucht er Personen auf, die aus ihrer Heimat geflohen sind, und solche, die Flüchtlingen helfen wollen, spricht mit Menschen, die keine Flüchtlinge im Land haben möchten, stellt Politikern wie Gregor Gysi, Frauke Petry und Henriette Reker unangenehme Fragen, interviewt Lutz Bachmann und Akif Pirinçci, trifft sich mit dem Vorsitzenden des Zentralrats der Muslime in Deutschland und mit Antifa-Aktivisten, besucht Flüchtlingsheime in Berlin, in ostdeutschen und bayerischen (Klein-) Städten und in anderen Regionen Deutschlands – und stellt so Vergleiche an und versucht zu verstehen, was in Deutschland passiert und warum es passiert ist. Allein unter Flüchtlingen von Tuvia Tenenbom weiterlesen
styleguide Berlin von Ellen Teschendorf und Petra Albert
„eine Seite von Berlin zeigen […], die Sie sonst nicht gesehen hätten“
Ellen Teschendorf und Petra Albert zeigen in ihrem styleguide Berlin besondere Geschäfte, Restaurants, Cafés, Bars und Hotels sowie spannende Orte für Kunst und Kultur. Dabei gehen sie nach Ortsteilen vor (Mitte, Prenzlauer Berg, Friedrichshain, Kreuzberg, Neukölln, Schöneberg, Charlottenburg, Tiergarten) und bieten dem Leser Touren durch diese, so dass vorgeschlagene Locations bequem an einem Tag besucht werden können. styleguide Berlin von Ellen Teschendorf und Petra Albert weiterlesen
Das Einstein-Mädchen von Philip Sington
In der Nähe von Potsdam wird eine junge Frau gefunden, die blutige Schrammen an den Beinen aufweist und stark unterkühlt ist. In der Nähe des Fundorts entdeckt man ein Flugblatt, das für einen Vortrag über die Quantentheorie wirbt, bei dem Prof. Albert Einstein der Hauptredner ist. Nachdem die junge Frau aus dem Koma erwacht, kann sie sich an nichts erinnern – weder an die Umstände ihrer Verletzung noch an ihr früheres Leben. Dr. Martin Kirsch, ein Psychiater an der Berliner Charité, kümmert sich um sie und versucht, Licht ins Dunkel zu bringen. Das Einstein-Mädchen von Philip Sington weiterlesen
Walking Berlin von Paul Sullivan
Das Buch bietet verschiedene Touren durch die Stadt, z.B. „Berlin an einem Tag“, „Berlin für Spione“ oder Stadtviertel-Touren durch Mitte (Unter den Linden, Museumsinsel, Tiergarten), Charlottenburg, den ehemaligen Osten, Schöneberg und Kreuzberg sowie Dahlem und den Westen Berlins. Walking Berlin von Paul Sullivan weiterlesen