Schlagwort-Archive: Europa

Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee von Markus Weber

„Ich zweifelte an meinem Verstand! Togo, Afrika. Mit dem Fahrrad! Aber inzwischen war es zu spät. Es gab kein Zurück.“ (Seite 19)

Markus Maria Weber sitzt im November 2011 auf dem Weg zur Arbeit im ICE, beobachtet kaffeetrinkende Mitreisende und denkt über Kaffee, to go und Togo nach. Und da beschließt er, dass er aus dem Hamsterrad aussteigen will, dass er mit dem Fahrrad nach Togo fahren möchte. Er spricht mit seinem Chef, nimmt sich ein Jahr Auszeit, und dann geht es los.

Weber startet in Deutschland, fährt über die Slowakei, Ungarn, Kroatien, Bulgarien, Rumänien, die Republik Moldau und die Ukraine in die Türkei, durch Griechenland, Vatikanstadt, Italien und Spanien. Auf dem afrikanischen Kontinent radelt er von Marokko nach Westsahara, Mauretanien, Senegal, Gambia, Guinea-Bissau, Guinea, Sierra Leone, Liberia, die Elfenbeinküste und Ghana bis nach Togo.

Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee von Markus Weber weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Irland von Ralf Sotscheck

„Die beliebte Insel im Nordwesten Europas, auf der kein Ort mehr als hundert Kilometer vom Meer entfernt liegt, ist womöglich der Flecken Erde, der die meisten Klischees beheimatet.“ (Klappentext)

Ralf Sotscheck ist seit mehr als vier Jahrzehnten mit einer Irin verheiratet, ist Korrespondent der taz für Irland und Großbritannien und lebt seit 1985 in Dublin.

In seiner Gebrauchsanweisung für Irland erzählt er von Provinzen und Grafschaften, Dublin und Grüntönen, Gälisch und Englisch, Wiesen und Wäldern, Belfast und Giant’s Causeway, Traveller und Sesshaftigkeit, Linksverkehr und Verkehrstoten, Schafen und Stieren, Banshees und Leprechauns, Katholizismus und Missbrauch, Homosexualität und Schwangerschaftsabbruch, Politik und Rechtsextremismus, Kartoffeln und Käse, Chips und Blutwurst, Guinness und Whiskey, Harfe und Dudelsack, Eigenheim und Miete, Samuel Beckett und James Joyce, Hunderennen und Hundekämpfen, Natur und Umweltverschmutzung, Torfstecherei und Wasserstoff, Nieselregen und Klimawandel.

Gebrauchsanweisung für Irland von Ralf Sotscheck weiterlesen

Urlaub mit dem Zug – Italien

„Um Italien zu durchqueren, müssen die Züge den Apennin bewältigen, sich an mannigfaltigen Küsten entlangschlängeln, die endlosen Ebenen des Nordens durchqueren, Vulkane umfahren und Meerengen überqueren. Trotz dieser schwierigen Geografie ist Italien ein Eisenbahnland: Aktuell sind etwas mehr als 17000 Schienenkilometer in Betrieb.“ (Seite 6)

Urlaub mit dem Zug – Italien bietet 18 Touren durch verschiedene Teile des Landes: Aostatal, Piemont, Cinque Terre, Lombardei, Dolomiten, Friaul-Julisch Venetien, Venetien, Emilia Romagna, Toskana, Umbrien, Marken, Latium, Abruzzen, Apulien, Kampanien, Kalabrien, Sardinien und Sizilien.

Urlaub mit dem Zug – Italien weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Island von Kristof Magnusson

„Island ist also ein Land, das es eigentlich nicht geben dürfte, besiedelt von einem Volk, das längst hätte evakuiert werden sollen. Und ein Land der gelebten Unmöglichkeiten ist Island auch bis heute geblieben. Die Natur greift so unmittelbar in das Alltagsleben ein, wie wir Mitteleuropäer es nur selten erleben.“ (Seite 11)

Kristof Magnusson erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für Island von Geologie und Besiedelung, heißen Quellen und Edda, Regeln und Freiheit, Blauer Lagune und Icelandair, Vulkanen und Aschewolken, Erdbeben und Katastrophenalarm, Wandern und Hubschrauberflügen, Reichtum und Finanzkrise, Politik und Geschichte, Natur und Gefahr, Wetter und Verkehrsmitteln, Whale Watching und Walfang, Industrialisierung und Natur, Tourismus und Klimawandel, Literatur und Sprache, Þingvellir und Þingvallavatn, Halldór Laxness und Einar Kárason, Reykjavík und dem „echten“ Island, Namensgebung und Internet, Fußball und Islandpferden, Hammelhoden und Gammelhai, Wasabi und Alkohol.

Gebrauchsanweisung für Island von Kristof Magnusson weiterlesen

Seeblicke. Die schönsten Seen Europas von Christa Pöppelmann und Daniela Schetar

„Wer Seen liebt, wird dieses Buch lieben, versammelt es doch in prächtigen Bildern und wunderbaren Ansichten die schönsten Seen Europas“ (Seite 9)

Seeblicke stellt Seen in ganz Europa vor: in Island, in Irland, in Großbritannien, in Skandinavien, in den Niederlanden, in Frankreich, in Spanien und Portugal, in Italien, in der Schweiz, in Österreich, in Deutschland, in Polen, in Tschechien, der Slowakei und Ungarn, in Serbien und Rumänien, in Slowenien und Kroatien, in Montenegro, Albanien und Mazedonien, in Griechenland und der Türkei sowie im Baltikum.

Seeblicke. Die schönsten Seen Europas von Christa Pöppelmann und Daniela Schetar weiterlesen

Durchs wilde Herz der Karpaten. Meine Wanderung in den letzten großen Urwäldern Osteuropas von Gerald Klamer

„Mehr als drei Monate will ich die letzten Urwälder Zentraleuropas erkunden, doch jetzt frage ich mich: Sind sie solch ein Risiko wert?“ (Seite 9)

Gerald Klamer beginnt zum Ende des Winters seine Reise durch die Karpaten, eine Gebirgskette, die sich von der Slowakei über Polen und die Ukraine bis nach Rumänien zieht.

Er wandert insgesamt 1000 Kilometer und ist auf der Suche nach Urwäldern, die es in Deutschland nicht mehr gibt, „will die größeren Urwaldgebiete der Karpaten zu Fuß besuchen“ (Seite 13) und sich ein Bild davon machen, „wie es um ihren Erhalt steht“ (Seite 13).

Durchs wilde Herz der Karpaten. Meine Wanderung in den letzten großen Urwäldern Osteuropas von Gerald Klamer weiterlesen

Tagebuch einer Reise von Craig Thompson

„Am Nachmittag fühle ich mich regelrecht erschlagen von der gleichförmigen Vielfalt der Souks, was natürlich ein Widerspruch in sich ist. Ich habe gerade mal einen Bruchteil dessen gesehen, was die Stadt zu bieten hat, aber irgendwie sieht alles gleich aus. Meine Einsamkeit überschattet alles andere.“ (Seite 44)

Tagebuch einer Reise ist genau das, was der Buchtitel suggeriert: ein Tagebuch, in dem Craig Thompson (fast) täglich zeichnet und schreibt, was er auf seiner Reise durch Frankreich, Marokko, Spanien und andere europäische Länder erlebt hat.

Thompson macht einen Kurzbesuch bei seinem französischen Verlag, besucht Freunde in Lyon, bereist schließlich Paris, Marrakesch, Essaouira, Fez, die Alpen, Toulouse, Marseille, Barcelona, Bilbao und weitere Orte in Europa.

Tagebuch einer Reise von Craig Thompson weiterlesen

Auf Welttournee. Zwei Freunde, 120 Länder, ein Buch voller Erlebnisse von Adrian Klie und Christoph Streicher

„Wir mögen unsere Jobs und unsere Wohnorte sehr, weswegen das Reisen zwar ein großer Punkt in unserer Jahresplanung ist, aber eben immer ein Hobby bleibt. Wir reisen mit 30 Tagen Jahresurlaub, einer smarten Planung und pfiffigen Tricks.“ (Seite 7)

Adrian Klie und Christoph Streicher lieben das Reisen und zeigen in ihrem Buch, dass man auch mit normalem Jahresurlaub die Welt bereisen kann.

In Auf Welttournee erzählen sie von ihren Reisen in Asien (Singapur, Hongkong, Malaysia, Taiwan, Laos, Vietnam, Indonesien, Myanmar), in Europa (Polen, Rumänien, Ukraine, Georgien, Aserbaidschan, Kroatien, Kosovo, Albanien, Montenegro, Türkei, Slowakei, Schweiz, Norwegen) und Mittelamerika (Guatemala, Nicaragua, El Salvador, Argentinien, Mexiko).

Auf Welttournee. Zwei Freunde, 120 Länder, ein Buch voller Erlebnisse von Adrian Klie und Christoph Streicher weiterlesen

Lonely Planet Legendäre Roadtrips in Europa

„Dieses Buch vermittelt neue Ideen, Europa auf der Straße zu erkunden, unter Berücksichtigung nachhaltigerer Optionen.“ (Seite 6)

Das Buch ist in die vier Himmelsrichtungen gegliedert und schlägt zahlreiche Reisen in verschiedenen Ländern Europas vor: Südeuropa (z.B. Bergstraßen auf Mallorca, Neapel und Amalfiküste, Tour durch Westkreta), Westeuropa (z.B. Route Napoleon, von Oxford durch die Cotswolds nach Bath, Schlösser im Loire-Tal, Großglockner-Hochalpenstraße), Nordeuropa (z.B. Lofoten, Westküste Jütlands) und Osteuropa (z.B. Route 59 durch die Slowakei, Tour durch Transsilvanien, böhmische Biertour).

Lonely Planet Legendäre Roadtrips in Europa weiterlesen

Lonely Planet Europa ohne Flieger. 80 inspirierende und nachhaltige Reiseideen

„Seit dem Aufkommen der Billigflieger sind immer mehr Ziele preiswert und schnell zu erreichen.

Inzwischen macht sich die Kenntnis breit, dass damit auch einiges verlorengegangen ist.“ (Seite 4)

Das Buch enthält eine große Bandbreite an Reisen zu verschiedenen europäischen (und nordafrikanische) Destinationen, wobei das Buch in kürzere (etwa 1 Woche) und längere Reisen (mindestens 2 Wochen) unterteilt ist. Die beschriebenen Reisen kommen mit vielen Alternativrouten, so dass man von unterschiedlichen Orten starten oder natürlich auch nur einen Teil der Reise machen kann.

Lonely Planet Europa ohne Flieger. 80 inspirierende und nachhaltige Reiseideen weiterlesen