Schlagwort-Archive: Fotografie

Berlin um die Jahrhundertwende. Photographien von Heinrich Zille

„Zille war den Symptomen anhand von Einzelschicksalen auf der Spur.“ (Seite 8)

Letztens habe ich einen historischen Berlin-Krimi als Hörbuch gehört, in dem es um den Krögel ging, und wenige Tage später bin ich zufällig im Krögel herumgelaufen. Da die Beschreibungen über den Krögel am Ende des 19. Jahrhunderts überhaupt nicht mehr zur aktuellen Bebauung passen, habe ich erst gegoogelt und mich dann daran erinnert, dass in irgendeinem meiner Bücherregale ein noch ungelesenes Buch mit Fotografien von Zille steht. Und dann habe ich dieses Buch endlich gelesen bzw. angeschaut.

Berlin um die Jahrhundertwende. Photographien von Heinrich Zille weiterlesen

Bretagne. Eine Augenreise von Jules Gaubert-Turpin und Franck Juery

„Die Bretagne ist einer jener Landstriche, die man stets zu spät entdeckt und immer zu früh wieder verlässt.“ (Seite 7)

Bretagne. Eine Augenreise ist gegliedert in acht historische bretonische Pays: Pays Rennais, Pays de Saint-Malo und Pays de Dol, Pays de Saint-Brieuc, Pays du Trégor, Pays de Léon, Pays de Cornouaille, Pays Vannetais und Pays Nantais.

Bretagne. Eine Augenreise von Jules Gaubert-Turpin und Franck Juery weiterlesen

Federn. Meisterstücke der Evolution von Heidi Koch und Hans-Jürgen Koch

„Seit der Mensch zum Himmel schaute, sah er die Vögel, und sie waren schön in ihren Federn, und sie konnten fliegen.“ (Seite 14)

Heidi und Hans-Jürgen Koch erzählen in ihrem Bildband von Mythen und Fossilien, Sauriern und Asteroideneinschlag, Balz und Flug, Formen und Farben, Cursorialtheorie und Arborealtheorie, Frisuren und Hutmacherei.

Federn. Meisterstücke der Evolution von Heidi Koch und Hans-Jürgen Koch weiterlesen

Norwegen. Eine Augenreise von Brice Portolano

„Möglicherweise sind die vielen Tage, die sie in der freien Natur verbringen, der Grund, dass Norwegen auf der Liste der glücklichsten Nationen der Welt einen Spitzenplatz einnimmt.“ (Seite 7)

Nach einer knappen Einführung werden in Norwegen. Eine Augenreise verschiedene Städte und Regionen des Landes vorgestellt: Oslo, der Süden (Sørlandet und Telemark), Bergen und die Fjorde, die Fjorde im Westen, die Mitte und Trondheim, Lofoten und Vesterålen, Finnmark sowie Spitzbergen.

Norwegen. Eine Augenreise von Brice Portolano weiterlesen

Island. Eine Augenreise von Bertrand Jouanne und Gunnar Freyr

„Praktisch am Ende der Welt, direkt unterhalb des Polarkreises und im spielerischen Flirt mit dieser Linie, liegt Island – eine 100000 Quadratkilometer große Insel, die Besucher gleichermaßen reizt und verwirrt.“ (Seite 7)

Island. Eine Augenreise zeigt Landschaften, Menschen, Kultur, Kunst, Architektur etc. gegliedert nach Regionen Islands: Westen, Westfjorde, Norden, Hochland, Ostfjorde, Süden und Reykjavík.

Island. Eine Augenreise von Bertrand Jouanne und Gunnar Freyr weiterlesen

Tokyo. Eine Augenreise von Johann Fleuri und Pierre Javelle

„Wer als Reisender zum ersten Mal nach Tokyo kommt, ist überwältigt von der Intensität der Wahrnehmungen, der Vielfalt an Entdeckungen und der großen Faszination. Japan ist ein Land wie kein anderes und auch seine Hauptstadt ist einzigartig.“ (Seite 7)

Das Buch ist gegliedert in verschiedene Stadtteile Tokyos – Chūō, Taitō, Bunkyō, Shinjuku, Setagaya, Shibuya, Meguro und Chiyoda – und stellt in den einzelnen Kapiteln besondere Orte sowie für Japan/Tokyo typische Themen vor.

Tokyo. Eine Augenreise von Johann Fleuri und Pierre Javelle weiterlesen

Berlin. Eine Augenreise von Élodie Benchereau und Daniel Farò

„Die Bevölkerungsdichte liegt seit Kurzem bei über 4000 Einwohnern pro Quadratkilometer, ist aber immer noch niedriger als vor dem Zweiten Weltkrieg und gering im Vergleich etwa zu Paris, wo die Bevölkerungsdichte fünfmal höher ist.“ (Seite 7)

Das Buch ist gegliedert nach Stadtteilen, zu denen jeweils Tipps für Unternehmungen, zu besonders schönen Orte sowie Informationen zur Geschichte, Kultur, Kunst, Architektur etc. gegeben werden: Mitte (z.B. Museumsinsel, Clärchens Ballhaus, Restaurant Cookies Cream), Kreuzberg (z.B. Markthalle Neun), Charlottenburg (z.B. Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Schloss Charlottenburg), Friedrichshain (z.B. Kino International, Funkhaus Berlin, RAW-Gelände), Prenzlauer Berg (z.B. Mauerpark, Kulturbrauerei), Tiergarten (z.B. Philharmonie, Hansaviertel, Großer Tiergarten), Neukölln (z.B. Türkischer Markt, Tempelhofer Feld) und Großraum Berlin (z.B. Teufelsberg, Seen, Schloss Sanssouci).

Berlin. Eine Augenreise von Élodie Benchereau und Daniel Farò weiterlesen

National Geographic – Die Welt in spektakulären Bildern

„Die Bilder […] sprechen Bände: Sie waren nicht einfach zu machen. Jede Aufnahme verlangte eine Vorausplanung, Einsatz, zähe Entschlossenheit und manchmal einfach pures Glück … und ein bisschen Magie.“ (Seite 18)

Der Bildband ist gegliedert in „Chaotisch“, „Überraschend“, „Wunderschön“ und „Erstaunlich“, und ich finde, diese Kapitelüberschriften wurden perfekt gewählt.

National Geographic – Die Welt in spektakulären Bildern weiterlesen

Weit. Landschaften für die Seele

„Ebenso beeindruckende wie meditative Panoramabilder entführen in die weite Welt“ (Klappentext)

Der Bildband enthält Panoramafotos aus Europa (z.B. Lofoten/Norwegen, Jurassic Coast/Vereinigtes Königreich, Sächsische Schweiz/Deutschland, Julische Alpen/Slowenien, Ätna/Italien und Imeri Gramvousa/Griechenland), Afrika (z.B. Hoher Atlas/Marokko, Danakil-Wüste/Äthiopien, Namib/Namibia und Table Mountain/Südafrika), Asien (z.B. Wadi Rum/Jordanien, Sokotra/Jemen, Karakorum/Pakistan, Himalaya/Nepal, Fuji/Japan und Große Mauer/China), Australien und Ozeanien (z.B. Uluru/Australien, Titirangi Bay/Neuseeland und Rangiroa/Französisch-Polynesien), Nord- und Mittelamerika (z.B. Denali National Park/USA, Mount Assiniboine/Kanada und Nebelwald Monteverde/Costa Rica), Südamerika und Antarktis (z.B. Galápagos/Ecuador, Altiplano/Chile, Cerro Torre/Argentinien und Rossmeer/Antarktis).

Weit. Landschaften für die Seele weiterlesen

Belletristik, Sachbücher und Bildbände über Fotografie

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher und Bildbände über Fotografie auf.

Meine Liste ist diesmal extrem subjektiv und lückenhaft, und es fehlen natürlich sehr viele Bücher. Ich habe mich für eine kleine Auswahl entschieden, die einen breiten Überblick über und einen kleinen Einblick in verschiedene Facetten von Fotografie bietet.

Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik, Sachbücher und Bildbände über Fotografie weiterlesen