Fräulein Gold. Der Himmel über der Stadt von Anne Stern (Hörbuch)

„Nur, was blieb ihnen übrig? Der Mann hatte ihnen sogar Geld versprochen und, was noch wichtiger war, einen Platz in seinem Krankenhaus. Die Behandlung wäre umsonst, sagte er, bevor sie fragen konnten. Und so war sie ihm aus der Vorstadt nach Mitte gefolgt, hatte sich in der Frauenklinik einquartieren lassen, weit fort von zu Hause.“ (Track 1)

Berlin im Jahre 1924: Hulda Gold arbeitet nicht mehr als selbstständige Hebamme, sondern hat eine Anstellung in der neuen Frauenklinik in Mitte gefunden. Die Klinik ist modern, ermöglicht Hulda ein geregeltes Einkommen und somit mehr finanzielle Sicherheit, aber die eigentliche Tätigkeit ist für Hulda mehr als gewöhnungsbedürftig: Während sie bisher hauptverantwortlich für die Schwangeren, die Geburt und die Neugeborenen zuständig war, muss sie sich nun den Ärzten unterordnen, hat in dieser männerdominierten Welt weniger Rechte, wird nicht ernst genommen und verrichtet viele Handlangertätigkeiten.

Fräulein Gold. Der Himmel über der Stadt von Anne Stern (Hörbuch) weiterlesen

Die Geschichte von Kat und Easy von Susann Pásztor (Hörbuch)

„Sie muss lernen, damit klarzukommen, also geht sie ganz nah ran, so nah, wie sie es aushält.“ (Track 55)

Im Jahre 1973 sind Kat und Easy 16 Jahre alt. Sie sind neugierig aufs Leben und wollen viele Dinge ausprobieren: Alkohol, Zigaretten, Drogen, Konzerte, Sex.

Als sie sich in den selben jungen Mann verlieben, wird ihre Freundschaft auf die Probe gestellt, und als dieser bei einem tragischen Unfall stirbt, zerbricht die Freundschaft zwischen den beiden Mädchen.

Die Geschichte von Kat und Easy von Susann Pásztor (Hörbuch) weiterlesen

Diamanten im Staub. Die Geschichte einer starken Frau, die im Outback ein Diamanten-Imperium aufbaut von Frauke Bolten-Boshammer mit Sue Smethurst

„Australien war so weit weg von unserem Zuhause und unserer Familie, von allem, was wir uns aufgebaut hatten, und ich wollte nicht dorthin ziehen.“ (Seite 51)

Gemeinsam mit ihrem Ehemann und den drei Kindern zieht Frauke 1981 nach Kununurra, einer australischen Kleinstadt in the middle of nowhere.

Perth ist 3200 Kilometer entfernt, das Haus auf dem Grundstück ist fast nicht bewohnbar, die zugehörige Farm verödet, im Fluss lauern Krokodile.

Geplant ist, nach zwei Jahren nach Deutschland zurückzukehren, doch dann lässt sich die Familie fest in Australien nieder.

Diamanten im Staub. Die Geschichte einer starken Frau, die im Outback ein Diamanten-Imperium aufbaut von Frauke Bolten-Boshammer mit Sue Smethurst weiterlesen

Das Nest. Gesamtausgabe 1: Marie – Serge – Die Männer von Régis Loisel und Jean-Louis Tripp

„Geht nicht gibt‘s nicht“ (Seite 29)

Die 1920er Jahre in der kanadischen Provinz Québec: Den Eltern von Felix Ducharme gehört der Dorfladen in Notre-Dame am See, den Felix schließlich übernimmt. Zwanzig Jahre lang ist Felix mit der fünf Jahre jüngeren Marie verheiratet, und als er stirbt, überlegt Marie, ob sie nicht in ihre Heimat Chicoutimi zurückkehren soll, denn in Notre-Dame am See ist sie immer noch die Zugezogene, keine Heimische.

Doch Marie bleibt und behält den Dorfladen, arbeitet hart, ist Stütze und Hilfe für viele im Dorf.

Das Nest. Gesamtausgabe 1: Marie – Serge – Die Männer von Régis Loisel und Jean-Louis Tripp weiterlesen

Mythos. Was uns die Götter heute sagen. Die Mythos-Trilogie, Band 1 von Stephen Fry

„Also ist das Chaos, mit dem alles begann, auch das Chaos, das alles beenden wird.“ (Seite 18)

Stephen Fry erzählt in Mythos von der Entstehung von Erebos und Nyx (Dunkelheit und Nacht), von der Vereinigung von Uranos und Gaia (Himmelsgewölbe und Erde), von deren Kindern, von Titanen und Olympiern, von der Erschaffung des Menschen, von Königen und Dynastien, von Helden und Halbgöttern.

Mythos. Was uns die Götter heute sagen. Die Mythos-Trilogie, Band 1 von Stephen Fry weiterlesen

Therapie-Tools Posttraumatische Belastungsstörung von Kristina Lühr, Christine Zens und Meike Müller-Engelmann

„Die Behandlung einer Posttraumatischen Belastungsstörung, insbesondere die traumafokussierte Arbeit mit traumatischen Erinnerungen, stellt für viele Psychotherapeuten eine Herausforderung dar. Häufig wird sogar eine so große Hürde erlebt, dass Therapeutinnen und Therapeuten davor zurückschrecken, den Betroffenen eine Behandlung anzubieten. Die Konsequenz ist, dass viele Betroffene trotz eines oft sehr hohen Leidensdrucks keine adäquate Unterstützung erhalten und die Störung weiter chronifiziert.“ (Seite 13)

Kristina Lühr, Christine Zens und Meike Müller-Engelmann setzen sich in ihren Therapie-Tools Posttraumatische Belastungsstörung mit der Diagnostik der PTBS, äußerer Sicherheit (z.B. Täterkontakte, Beziehungsgewalt, Stalking), Psychoedukation (z.B. Störungsmodell, Symptome, Trigger), Stabilisierung (z.B. Achtsamkeit, Anspannungskurve, Umgang mit Dissoziation, Umgang mit selbstschädigendem Verhalten), Traumabearbeitung (z.B. kognitive Techniken, Umgang mit traumabezogenen Gefühlen, Exposition, Imagery Rescripting, Albtraumbehandlung), Integration und Rückfallprophylaxe sowie Psychohygiene für die Behandler auseinander.

Therapie-Tools Posttraumatische Belastungsstörung von Kristina Lühr, Christine Zens und Meike Müller-Engelmann weiterlesen

Ein Spalt Luft von Mischa Mangel

„Wenn ich mir meine Mutter vorstelle, stelle ich sie mir meist als unglücklichen Menschen vor. Ein Mensch, der seit Jahrzehnten in einer Wohnung voller unliebsamer Erinnerungen lebt, und die Erinnerungen lassen nicht los, haben aber den entscheidenden Vorzug, bekannt zu sein. Die Welt außerhalb der Wohnung hingegen ist unbekannt, und das macht Angst.“ (Seite 97)

Vier Monate nach seiner Geburt entwickelt seine Mutter erstmals eine Psychose. Sie zieht sich von allen zurück, lebt allein mit ihrem Sohn in einer Zweizimmerwohnung, die sie kaum noch verlässt.

Sein Vater erhält schließlich das alleinige Sorgerecht, nimmt den Jungen bei sich auf, der Kontakt zur Mutter bricht daraufhin ab.

Ein Spalt Luft von Mischa Mangel weiterlesen

Fettnäpfchenführer Griechenland. Fingerübungen in hellenischer Lebensart von Heidi Jovanovic

„Der typische Grieche gilt als lebensfroh, gefühlsbetont, humorvoll, herzlich, leidenschaftlich und überschwänglich. Er ist vital, begeisterungsfähig, debattierfreudig und gewitzt. Man bewundert seine Gelassenheit und seinen Optimismus.“ (Seite 9)

Heidi Jovanovic stellt in ihrem Buch die Fettnäpfchenführer vor, in die man als Reisender in Griechenland tappen kann. Sie erzählt anhand von drei Personen (Connie, Bernd, Anna) unter anderem von Umschrift und Aussprache, Sirtaki und Kirchweihfesten, Kaffee und dem Verhältnis zur Türkei, Bejahung und Verneinung, Hippokrates und Religion, Autofahrt und Sicherheit, Ehrgefühl und Höflichkeit, Vulkanen und Warnschildern, Namenstag und Ikonen, Servietten und Toiletten, Gastfreundschaft und Einladungen, Handwerkern und Zeitangaben, Gestik und Mimik, Arbeitslosigkeit und Korruption, Olivenöl und Ouzo, Charon und Klageweibern, Mittagsruhe und Geschäftspartnern, Kaffeesatzleserei und bösem Blick.

Fettnäpfchenführer Griechenland. Fingerübungen in hellenischer Lebensart von Heidi Jovanovic weiterlesen

Zwangsstörungen verstehen und bewältigen. Hilfe zur Selbsthilfe von Susanne Fricke und Iver Hand

„Der Zwang hat sich langsam in Ihrem Haus ausgebreitet und es sich so richtig gemütlich gemacht. Er lässt sich nicht so schnell vertreiben, sondern leistet Widerstand und arbeitet mit Tricks, um bleiben zu können. Also ist Geduld ganz wichtig!“ (Seite 116)

Susanne Fricke und Iver Hand klären initial, was eine Zwangsstörung ist, welche Zwänge es gibt, wie man Zwänge von anderen Erkrankungen unterscheiden kann. Danach beschreiben sie, wie Zwänge entstehen und wie sie aufrechterhalten werden, wie man Zwänge behandelt, wie Partner und Familie einbezogen werden können sowie wie man weitere Unterstützung erhält.

Zwangsstörungen verstehen und bewältigen. Hilfe zur Selbsthilfe von Susanne Fricke und Iver Hand weiterlesen

Virus. Partikel, Paranoia, Pandemien von Matthias Eckoldt

„In jedem Fall aber verhalten sich Viren enorm clever und sind beispiellos erfolgreich. Ihre Individuenzahl auf der Erde kann man ohne Übertreibung als astronomisch bezeichnen.“ (Seite 15)

Matthias Eckoldt erzählt in Virus. Partikel, Paranoia, Pandemien von der Entstehung des Lebens auf der Erde, von Hippokrates und Miasma, Aristoteles und Abiogenese, Flohglas und Mikroorganismen, Pocken und Kuhmägden, Robert Koch und Milzbrand, Geldfieber und Tollwut, Spanischer Grippe und Poliomyelitis, Erwin Schrödinger und Quantenmechanik, Reverser Transkriptase und Baltimore-Klassifikation, RNA und DNA, HPV und HIV, PCR und Gentechnologie, Vogelgrippe und (natürlich!) SARS-CoV-2.

Virus. Partikel, Paranoia, Pandemien von Matthias Eckoldt weiterlesen