Schlagwort-Archive: Verhaltenstherapie

Soziale Phobie – die heimliche Angst. Selbsthilfeprogramm mit Übungen aus der Praxis von Martina Fischer-Klepsch

„Die Soziale Phobie umfasst ein ganzes Spektrum von Problemen, Unsicherheiten, Beeinträchtigungen und Folgeproblemen. Bei jedem Betroffenen ist sie etwas anders gelagert und zeigt sich mit unterschiedlichen Beschwerden, die auf den ersten Blick nicht vergleichbar sein müssen.“ (Seite 12)

„Kernangst bei der Sozialen Phobie ist die Angst vor Bewertung, Peinlichkeit, Blamage, Demütigung und Ablehnung und dies über einzelne, eher seltene Situationen hinaus.“ (Seite 20)

Martina Fischer-Klepsch erklärt in ihrem Buch initial den Unterschied zwischen Schüchternheit und einer sozialen Phobie, beschreibt Symptome sowie Sicherheits- und Vermeidungsverhalten und geht näher auf die Entstehung einer sozialen Phobie ein.

Danach bietet sie ein Selbsthilfeprogramm mit Angstanalyse, Psychoedukation und Expositionsübungen, setzt sich mit Denkfehlern und Grundannahmen auseinander und erklärt, was eine gesunde Lebensführung ausmacht. Sie erwähnt zudem Achtsamkeit und Entspannungsverfahren, soziale Kompetenz, Emotionsregulation und Selbstwert.

Am Ende gibt sie Hinweise, wann man sich professionelle Hilfe suchen sollte.

Soziale Phobie – die heimliche Angst. Selbsthilfeprogramm mit Übungen aus der Praxis von Martina Fischer-Klepsch weiterlesen

Kognitive Verhaltenstherapie bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko. Ein Behandlungsmanual von Andreas Bechdolf, Verena Pützfeld, Jörn Güttgemanns und Sonja Gross

„Bei den meisten Menschen, die eine psychotische Störung (wie z.B. eine Schizophrenie) entwickeln, entwickelt sich die Störung über einen längeren Zeitraum hinweg und umfasst anfangs noch recht subtile Veränderungen auf den Ebenen der Wahrnehmung, der Kognition, der Gefühle und des Verhaltens. Nichtsdestotrotz stellen schon diese subtilen Veränderungen für die Betroffenen in der Regel eine Belastung dar, beeinträchtigen ihre zwischenmenschlichen Beziehungen und stören sie in der Erfüllung ihrer Alltagspflichten.“ (Seite 10, Geleitwort von Patrick McGorry)

Das Buch bietet initial Einblicke in die gesundheitspolitische und gesellschaftliche Bedeutung der Prävention psychischer Störungen, führt danach in die aktuelle Schizophreniekonzeption ein, behandelt methodische Überlegungen zur Prävention schizophrener Störungen und fokussiert auf den aktuellen Kenntnisstand zur indizierten Prävention schizophrener Psychosen.

Im Verlauf werden die therapeutische Grundhaltung und die Beziehungsgestaltung thematisiert, Symptommanagement vorgestellt sowie die Bearbeitung dysfunktionaler Kognitionen dargelegt. Das letzte Kapitel befasst sich mit Krisenmanagement und Frühwarnzeichen.

Kognitive Verhaltenstherapie bei Personen mit erhöhtem Psychoserisiko. Ein Behandlungsmanual von Andreas Bechdolf, Verena Pützfeld, Jörn Güttgemanns und Sonja Gross weiterlesen

Zwangsstörungen erfolgreich behandeln. Ein fallorientiertes Therapiemanual von Ulrich Förstner, Anne Katrin Külz und Ulrich Voderholzer

„Zwangsstörungen sind oft eindrucksvolle psychische Erkrankungen. […] Für die betroffenen Personen bedeuten sie meist eine erhebliche Einschränkung ihrer Lebensqualität und ihres Aktionsradius, nicht selten bedeuten schwere Zwangsstörungen eine lebenslange Qual, ein Leben wie in einem Gefängnis. Es gibt wohl kaum eine psychische Störung, die so gut verheimlicht werden kann und sich oft im Verborgenen abwickelt und gleichzeitig so starke Auswirkungen auf das alltägliche Leben hat, wie Zwangsstörungen.“ (Seite 5)

Die Autoren beschreiben initial, was bezüglich der Diagnose und Behandlung der Zwangsstörung wichtig ist (Epidemiologie, Klinik, diagnostische Kriterien, Differenzialdiagnosen und Komorbidität, Zwangsspektrumstörungen, Neurobiologie, psychologische Erklärungs- und Behandlungsmodelle, alternative und ergänzende Therapieformen).

Danach gehen sie konkret auf die störungsspezifische Psychotherapie der Zwangsstörung ein (u.a. wissenschaftliche Evidenz, therapeutische Beziehung, Reizkonfrontation, Besonderheiten bei Kontrollzwängen, Wiederholungszwängen, aggressiven, blasphemischen bzw. sexuellen Zwangsgedanken).

Im letzten Abschnitt setzen sich die Autoren mit störungsspezifischer Pharmakotherapie der Zwangsstörung auseinander.

Zwangsstörungen erfolgreich behandeln. Ein fallorientiertes Therapiemanual von Ulrich Förstner, Anne Katrin Külz und Ulrich Voderholzer weiterlesen

Expositionsverfahren. Techniken der Verhaltenstherapie von Peter Neudeck

„Expositionsverfahren gehören zu den am besten untersuchten psychotherapeutischen Behandlungsmethoden, und man darf ohne Zögern behaupten, dass sie sehr effizient sind.“ (Seite 13)

Peter Neudeck befasst sich in seinem Buch initial mit den Grundlagen der Exposition (z.B. graduierte und massierte Exposition, in vivo und in sensu, interozeptive Exposition, Indikationen und Kontraindikationen). 7

Danach geht er auf Diagnostik, Psychoedukation, kognitive Vorbereitung, Durchführung und Anwendung der Techniken ein.

Schließlich beschreibt Neudeck die Exposition bei Angststörungen (situations- und ortsbezogene Ängste, körperbezogene Ängste, soziale Ängste, Ängste vor Tieren, Blut-, Verletzungs- und Spritzenangst, exzessives Sorgen, zwanghafte Rituale und aufdringliche Gedanken, quälende Erinnerungen und intrusive Gedanken nach Trauma). Zudem findet sich ein (knappes) Kapitel zu Exposition bei anderen psychischen Störungen (Borderline-Persönlichkeitsstörung, Depression, Cue Exposure).

Im Anhang finden sich u.a. Prüfungsfragen.

Expositionsverfahren. Techniken der Verhaltenstherapie von Peter Neudeck weiterlesen

Praxishandbuch IRRT. Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy bei Traumafolgestörungen, Angst, Depression und Trauer von Mervyn Schmucker und Rolf Köster

„Mit der Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) steht ein Verfahren zur Verfügung, das […] tief verletzten und an Ängsten und Depressionen leidenden Menschen Hoffnung und Hilfe verspricht. Es ist eine intensive, konfrontative, aufdeckende, Emotionen intensivierende, dabei sehr humane und selbstbestimmte Psychotherapie. Sie integriert Elemente und Kenntnisse aus der Expositionstherapie, der kognitiven Therapie, der Gedächtnispsychologie, der Emotionsregulation und der Informationsverarbeitung. Sie passt überzeugend zu kognitiv-neurobiologischen Erklärungskonzepten der Posttraumatischen Belastungsstörung.“ (Seite 13)

Mervyn Schmucker und Rolf Köster erzählen initial, wie IRRT entwickelt wurde. Im Folgenden gehen sie auf Grundlagen und Konzepte ein (allgemeine Bemerkungen, IRRT-Prozess, drei Phasen der IRRT, Eigenschaften der IRRT-Therapeuten, Fragen und Aussagen der Therapeuten im IRRT-Prozess).

Im Anschluss befassen sich Schmucker und Köster genauer mit Anwendungsgebieten und Indikationsstellung, bevor sie den konkreten Ablauf einer IRRT-Sitzung beschreiben. Auch empirische Belege, der Stand der Forschung und IRRT-Weiterbildungsmöglichkeiten werden thematisiert.

Den größten Teil des Buches nehmen Fallbeispiele mit Transkriptionen der einzelnen IRRT-Sitzungen ein, z.B. bei komplexer PTBS, bei PTBS nach Arbeitsunfall, bei Angst, Depression und Trauer.

Praxishandbuch IRRT. Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy bei Traumafolgestörungen, Angst, Depression und Trauer von Mervyn Schmucker und Rolf Köster weiterlesen

Verhaltenssüchte und Impulskontrollstörungen. 75 Therapiekarten von Alfred Ehret

„Von exzessivem Einkaufen und Glücksspiel bis hin zu zwanghaftem Internetgebrauch, Kleptomanie und übermäßigem Pornokonsum – Verhaltenssüchte und Impulskontrollstörungen können verheerende Auswirkungen auf die Betroffenen und ihre Familien haben. Gemeinsam ist den Störungsbildern, dass ein Impuls oder Trieb, eine Handlung durchzuführen, unwiderstehlich scheint, selbst wenn man sich oder anderen Menschen damit schadet.“ (Klappentext)

Alfred Ehret hat sich mit den Therapiekarten sehr intensiv mit verschiedenen Facetten von Verhaltenssüchten und Impulskontrollstörungen auseinandergesetzt. Das Set enthält 75 Karten, die in 10 Module unterteilt wurden:
1 Die eigene Situation verstehen
2 Innere Anteile kennenlernen und bearbeiten
3 Motivation nach Rückfällen finden
4 Hochrisikosituationen erkennen
5 Mit Rückfällen und Verlangen umgehen
6 Lernen, sich den auslösenden Reizen zu stellen
7 Sorgen und Grübeln reduzieren
8 Deliktrelevante Fantasien bearbeiten
9 Unterbrechen eingefahrener Abläufe
10 Lernen am eigenen Modell

Verhaltenssüchte und Impulskontrollstörungen. 75 Therapiekarten von Alfred Ehret weiterlesen

Overcoming Distressing Voices von Mark Hayward, David Kingdon und Clara Strauss

„[…] hearing voices is not itself a problem, […] it is only a problem if it causes distress or has a negative influence on quality of life“ (Seite 13)

Mark Hayward, Clara Strauss und David Kingdon befassen sich in ihrem Ratgeber mit verschiedenen Facetten des Stimmenhörens.

Sie bieten initial eine Definition und erzählen vom Auftreten von Stimmen, thematisieren den Umgang mit und die Reaktion auf Stimmen, berichten von Selbstwert und Grundüberzeugungen, benennen mögliche Trigger und Bewältigungsstrategien.

Overcoming Distressing Voices von Mark Hayward, David Kingdon und Clara Strauss weiterlesen

Kognitive Umstrukturierung. Techniken der Verhaltenstherapie von Franziska Einsle und Katrin V. Hummel

„Kognitive Umstrukturierung verlangt eine grundlegende Eigenschaft, die durch keine Technik ersetzbar ist: gesunden Menschenverstand.“ (Seite 11)

Nach Grundlagen zum Thema kognitive Umstrukturierung (kognitives Modell, Indikationen und Kontraindikationen, sokratischer Dialog) gehen Franziska Einsle und Katrin V. Hummel genauer auf das praktische Vorgehen ein, beschreiben hierbei detailreich, wie das kognitive Modell vermittelt werden kann, wie man dysfunktionale Kognitionen identifizieren und infragestellen kann.

Danach gehen die beiden Autorinnen näher auf Rational-Emotive Therapie nach Ellis, Kognitive Therapie nach Beck, Stressimpfungstraining nach Meichenbaum, Systemimmanente Kognitive Therapie, Metakognitive Therapie nach Wells, Akzeptanz- und Commitmenttherapie sowie Schematherapie ein.

Kognitive Umstrukturierung. Techniken der Verhaltenstherapie von Franziska Einsle und Katrin V. Hummel weiterlesen

Pathologisches Grübeln (Fortschritte der Psychotherapie) von Tobias Teismann und Thomas Ehring

„[…] zeigen, dass anhaltendes Grübeln nicht nur eine Begleiterscheinung negativer Stimmung ist, sondern vielmehr ein zentraler Vulnerabilitätsfaktor für die Entstehung, Intensivierung und Aufrechterhaltung depressiver Stimmungen und Störungen.“ (Seite 1)

Tobias Teismann und Thomas Ehring beschreiben in ihrem Buch aus der Reihe Fortschritte der Psychotherapie initial, was Grübeln überhaupt ist und wie häufig es auftritt. Zudem widmen sie sich dem Verlauf und der Prognose, der Differenzialdiagnose, dem Grübeln im Kontext verschiedener psychischer Störungen sowie der Diagnostik.

Im Anschluss stellen die beiden Autoren Störungstheorien und Störungsmodelle vor, setzen sich intensiver mit Diagnostik wie Verhaltensanalysen auseinander.

Im ausführlichsten Teil des Buches gehen Teismann und Ehring näher auf die Therapie pathologischen Grübelns ein (Ruminationsfokussierte Kognitive Verhaltenstherapie, Metakognitive Therapie depressiven Grübelns).

Schließlich bietet die Autoren einen kurzen Überblick zu Wirksamkeit und Evaluation sowie stellen ein ausführliches Fallbeispiel vor.

Pathologisches Grübeln (Fortschritte der Psychotherapie) von Tobias Teismann und Thomas Ehring weiterlesen

Therapie-Tools CBASP. Psychotherapie chronischer Depression von Jan Philip Klein, Matthias Backenstraß und Elisabeth Schramm

„CBASP ist ein in weiten Teilen stark strukturiertes psychotherapeutisches Verfahren zur Behandlung von Patientinnen mit chronischer Depression. Das macht CBASP auch zu einer sehr gut lernbaren Methode der Psychotherapie.“

Die Autoren bieten nach einer Einführung in CBASP (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy) Informationen über Diagnostik, bevor sie Materialien für Patienten und für Psychoedukation bereitstellen.

Daran anschließend findet der Leser Material für den Einsatz in der Einzeltherapie und in der Gruppentherapie, und das Buch endet mit CBASP-Selbsterfahrung und -supervision.

Therapie-Tools CBASP. Psychotherapie chronischer Depression von Jan Philip Klein, Matthias Backenstraß und Elisabeth Schramm weiterlesen