Schlagwort-Archive: Vereinigtes Königreich

Der inoffizielle Harry Potter Reiseführer. Entdecke die magischen Schauplätze von Antje Gerstenecker und Annina Gerstenecker

„Da wir schon seit Langem gerne in Großbritannien unterwegs sind, haben sich unsere Wege auch immer wieder mit Orten gekreuzt, die mit dem berühmten Zauberschüler verbunden sind. Wir entdeckten zufällig Drehorte, wanderten durch die im Buch beschriebenen Landschaften oder schritten andächtig durch Burgen oder Kreuzgänge, die uns sehr an Hogwarts erinnerten.“ (Seite 10)

Antje und Annina Gerstenecker erwähnen und beschreiben in ihrem Buch Orte, die mit Harry Potter zu tun haben. Sie stellen dabei Ziele in Südwestengland, rund um London sowie in London, in Nordengland, in Schottland und speziell in Edinburgh vor.

Der inoffizielle Harry Potter Reiseführer. Entdecke die magischen Schauplätze von Antje Gerstenecker und Annina Gerstenecker weiterlesen

Absolutely ausgesperrt. Wie ich 700 Kilometer durch England reiste und immer draußen blieb von Stephan Orth

„Nach einer Überdosis Zuhause suche ich als Ausgleich eine Überdosis Draußen. Nach einem Übermaß an Trägheit verschreibe ich mir ein Übermaß an Aktivität.“ (Seite 19)

Stephan Orth ist normalerweise als Couchsurfer unterwegs, aber pandemiebedingt zeltet er sich durch England.

Er wagt ein Experiment, möchte ausprobieren, ob und wie man covid-sicher reisen kann. Deshalb schläft und isst er nicht in Gebäuden, benutzt keine Busse oder Bahnen – er bleibt einfach draußen.

Orth reist u.a. nach und durch London, Oxford, die Cotswolds, Stratford-upon-Avon, Birmingham, Manchester und Newcastle.

Absolutely ausgesperrt. Wie ich 700 Kilometer durch England reiste und immer draußen blieb von Stephan Orth weiterlesen

Charlie Chaplin. Die Comic-Biografie von Laurent Seksik und David François

„Hallo Amerika! Da bin ich, und ich werde dich erobern! Alle werden meinen Namen kennen, jeder Mann, jede Frau, jedes Kind!“ (Seite 23)

In der Comic-Biografie wird initial von Charlie Chaplins neuem Leben in den USA erzählt, nachdem er London verlassen hat. Im Anschluss wird über seine Familie, über seine Ehen, über Erfolge und Misserfolge, über den Beginn seiner Filmkarriere und seine Filme berichtet. Auch politische Anschauungen und historische Begebenheiten wie Weltwirtschaftskrise, Zweiter Weltkrieg und Kalter Krieg werden thematisiert. Zudem werden Personen vorgestellt, mit denen Chaplin enger in Kontakt war, z.B. Albert Einstein, Winston Churchill und Gandhi.

Charlie Chaplin. Die Comic-Biografie von Laurent Seksik und David François weiterlesen

Der Tote aus Zimmer 12 von Anthony Horowitz

„Es gab vielleicht einen harmlosen Grund, warum sie verschwunden war, aber das war nicht wahrscheinlich. Sie wusste etwas. Sie war für irgendjemanden eine Gefahr.“ (Seite 28)

Die ehemalige Verlegerin Susan Ryeland hat gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Andreas London verlassen und auf Kreta ein Hotel eröffnet. Eines Tages sucht ein reiches Ehepaar Susan auf und bittet um Hilfe: Vor acht Jahren wurde am Hochzeitstag ihrer Tochter Cecily, die im eigenen Hotel ihre Trauung feierte, ein Hotelgast mit einem Hammer erschlagen. Als Täter wurde damals ein vorbestrafter Hotelangestellter identifiziert, der die Tat schließlich auch gestand.

Acht Jahre später liest Cecily den Kriminalroman Atticus unterwegs vom mittlerweile verstorbenen Alan Conway, der vom Mordfall inspiriert wurde, und ist sich sicher, dass der falsche Mann im Gefängnis sitzt, weiß durch die Lektüre, wer der eigentliche Täter ist.

Der Tote aus Zimmer 12 von Anthony Horowitz weiterlesen

Die dunklen Geheimnisse von Heap House. Die Iremonger-Trilogie, Band 1 von Edward Carey

„Gewiss, es war ein sonderbarer Ort mit sonderbaren Menschen.“ (Seite 80)

Die Iremongers sind eine mächtige Familie, die mit Müll große Geschäfte macht. Die Familienangehörigen leben im zusammengestückelten Heap House, und sie alle bekommen nach der Geburt ein Geburtsobjekt, von dem sie sich niemals trennen dürfen.

Auch der Waise Clod Iremonger lebt im Heap House, und er hat eine Gabe: Gegenstände sprechen zu ihm, und selbst in seiner ungewöhnlichen Familie gilt das als absonderlich.

Die dunklen Geheimnisse von Heap House. Die Iremonger-Trilogie, Band 1 von Edward Carey weiterlesen

Der Abstinent von Ian McGuire (Hörbuch)

„Das Vergessen ist der endgültige Verrat, denkt er. Der Schmerz ist, was von der Liebe bleibt, und wenn der abklingt, bleibt gar nichts mehr.“ (CD 1, Track 15)

Constable James O’Connor ist nach dem Tod seiner Frau dem Alkohol verfallen und wird von Dublin nach Manchester versetzt. Hier soll er irische Unabhängigkeitskämpfer, die Fenians, ausspionieren. Diese sinnen nach der Hinrichtung von mehreren Rebellen auf Rache, und O’Connor gerät schließlich ins Visier eines gewissen Stephen Doyle, eines amerikanischen Iren und Kriegsveteranen.

Der Abstinent von Ian McGuire (Hörbuch) weiterlesen

Was Sie dachten, NIEMALS über ENGLAND wissen zu wollen. 55 vereinigte Einblicke in ein Königreich von Michael Pohl

„Alles so schön geordnet in England? Autos fahren stets links, die Pubs füllen jedes Glas bis an den Rand, Big Ben schlägt die Zeit, komme, was wolle, die Post wird im Auftrag des Königshauses geliefert, und der Ärmelkanal ist die wichtigste aller Grenzen – nämlich die zum Rest Europas.“ (Seite 19)

Michael Pohl erzählt in seinem Buch von Entschuldigungen und Toilettengang, Regen und Nebel, Höflichkeit und Zurückhaltung, The Sun und The Guardian, Monarchie und Picknick, Alkohol und Nikotin, Chips und Pommes, Wetten und Underdogs, Brown Sauce und Mushy Peas, British English und Scouse, NHS und Corona-Pandemie, Teenation und Teebeuteln, Bargeld und Oyster Card, Eton und Anzügen, Recycling und Mischbatterien, Ugly Christmas Sweatern und Cricket.

Was Sie dachten, NIEMALS über ENGLAND wissen zu wollen. 55 vereinigte Einblicke in ein Königreich von Michael Pohl weiterlesen

Mary Shelley. Die Comic-Biografie der Frankenstein-Schöpferin von Manuela Santoni und Alessandro Di Virgilio

„Wie gefährlich Wissen ist und wie viel glücklicher derjenige Mensch, welcher seine Geburtsstadt für die Welt hält, als derjenige, der größer werden will, als es seine Natur erlaubt.“ (Seite 6, Zitat von Mary Wollstonecraft Shelley)

Wenige Tage nach Mary Godwins Geburt stirbt ihre Mutter, und das Mädchen wächst in unkonventioneller und intellektueller Umgebung auf.

Später verlässt sie kurzzeitig ihre Heimat London, lebt eine Weile im schottischen Dundee, beginnt zu schreiben, verliebt sich in Percy Bysshe Shelley, den sie schließlich heiratet.

Mary Shelley. Die Comic-Biografie der Frankenstein-Schöpferin von Manuela Santoni und Alessandro Di Virgilio weiterlesen

Dracula von Bram Stoker

„Ich war also wirklich wach und mitten in den Karpaten.“

Der Rechtsanwalt Jonathan Harker reist aus beruflichen Gründen nach Transsilvanien. Sein Auftrag ist es, dem Grafen Dracula ein Haus in London zu verkaufen. Die Menschen, die in unmittelbarer Nähe des Schlosses leben, meiden den Grafen und seinen Wohnsitz – was Jonathan Harker anfangs noch als Aberglaube abtun kann, wird bald immer unheimlicher, und Harker entdeckt sonderbare Dinge und ängstigt sich zunehmend. Harker gelingt schließlich die Flucht, doch dann geschehen auch in England schreckliche Dinge.

Dracula von Bram Stoker weiterlesen

Der Fall Moriarty von Anthony Horowitz

„Wenn man alles Unmögliche eliminiert hat, muss das, was übrig bleibt, die Wahrheit sein, auch wenn sie noch so unwahrscheinlich erscheint.“

Die Leiche von Professor Moriarty, dem Widersacher von Sherlock Holmes, wird in der Schweiz gefunden. In seiner Kleidung befindet sich ein eingenähter Brief von einem amerikanischen Ganoven, der anscheinend aus Amerika angereist ist, um mit Moriarty große Geschäfte zu machen.

Frederick Chase von der Detektivagentur Pinkerton in New York und Inspektor Athelney Jones von Scotland Yard untersuchen den Fall, recherchieren gemeinsam in London, stoßen auf immer brutalere Verbrechen und geraten schließlich selbst in Gefahr.

Der Fall Moriarty von Anthony Horowitz weiterlesen