Schlagwort-Archive: Meer

Gebrauchsanweisung für den Strand von Stella Bettermann

„Als wäre die ganze Welt ein Strand!“ (Seite 99)

Stella Bettermann erzählt in ihrer Gebrauchsanweisung für den Strand von Isarstrand und Cottesloe Beach, Romantik und Sex, Sand und Geröll, Paris Plage und Ipanema, La Dique und Whitsunday Island, Nildelta und Schwimmen, Palmen und Miami Beach, Surfen und Beach Boys, Stand-up Paddling und Lärm, Sandburgenbauen und Post-Stress-Syndrom, Schnorcheln und Beachball, Strandbars und Strandclubs, Alex Garlands Der Strand und Daniel Dafoes Robinson Crusoe, Der weiße Hai und Baywatch, Musik und Malerei, Mermaiding und Bikini, Hawaiihemd und Blumenkette, Flipflops und Crocs, verblichenen Traumstränden und Insta-Stränden, Aperol Spritz und Sex on the Beach, Picknick und Ferragosto, Airbnb und Müllverträgen, Bernstein und Phosphor, Danzig und Triest, Möwen und Robben, Thalassotherapie und Ozonloch, FKK und Bodyshaming, Atombombenversuchen und Piranhas, Terrorismus und Flüchtlingsbooten, Piraterie und Drogenkartellen, Tsunami und Garfield-Telefonen, Sonnencreme und Sandhandel.

Gebrauchsanweisung für den Strand von Stella Bettermann weiterlesen

Im Paradies. Erzählungen von Asta Nielsen und Kat Menschik

„Wie habe ich diese Stadt geliebt!“ (Seite 7)

Asta Nielsen – Schauspielerin und Autorin – liebt Kastanienblüten und besucht aus diesem Grunde den Geigenbauer Herr König, der ihr erzählte, dass vor seiner Villa in Blankendorf ein Kastanienbaum steht.

In einer anderen Geschichte berichtet Nielsen von ihrer Begegnung mit Joachim Ringelnatz und der Zeit, die sie mit ihm auf Hiddensee verbringt.

Im Paradies. Erzählungen von Asta Nielsen und Kat Menschik weiterlesen

Quallen. Ein Portrait (Naturkunden) von Samuel Hamen

„Risiko und Glamour, Gefahr und Hypnose: Es geht nicht ohne, wenn man sich diesem Tier nähert.“ (Seite 9)

Samuel Hamen erzählt in Quallen. Ein Portrait von Portugiesischer Galeere und Medusa, Fortpflanzung und Hermaphrodismus, Literatur und Verfilmungen, Konservierung und Aquarellen, Jackass und Aquakulturen, dem Induzieren von Schmerz und dem Spüren von Schmerz, Ernst Haeckel und Gustav Klimt, Vladimir Putin und LGBTQ-Bewegung.

Quallen. Ein Portrait (Naturkunden) von Samuel Hamen weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Sylt von Silke von Bremen

„Sylt dünkte uns eine Insel der Verrückten“ (Seite 9)

Silke von Bremen lebt seit 1989 auf Sylt und erzählt in ihrer Gebrauchsanweisung für Sylt von Hindenburgdamm und Wattenmeer, Syltern und Touris, Nudisten und Nebensaison, Wattwurm und Kegelrobbe, Rehen und Füchsen, Westerland und Kampen, Keitum und Munkmarsch, Muschelfischerei und Hörnum, Seefahrt und Walfang, Klimawandel und Corona-Pandemie.

Gebrauchsanweisung für Sylt von Silke von Bremen weiterlesen

Tausche Büro gegen Boot. Von einem, der ausstieg, um segeln zu gehen von Jens Brambusch

„Am Abend, nachdem der letzte Gast die Dilly-Dally lallend und lachend verlassen hat, wird mir erst bewusst, wie sehr mein Leben sich in den vergangenen zwölf Monaten verändert hat. Ich war durch die Hölle gegangen. Und bin im Himmel auf Erden gelandet. Es hätte auch anders kommen können. Ganz anders.“ (Seite 11)

Panikattacken begleiteten Jens Brambusch schon vor vielen Jahren, und nun sind sie zurück. Auf dem Höhepunkt traut er sich kaum noch aus dem Haus.

Als er einen YouTube-Kanal von zwei segelnden Brüdern entdeckt, wächst in ihm der Wunsch, sein Großstadtleben, seinen Job, den ganzen Stress und hoffentlich auch die Panikattacken hinter sich zu lassen, auszusteigen und sein Leben fortan auf einem Segelboot zu verbringen.

Und dann setzt er den Traum in die Realität um, kauft sich in der Türkei die Dilly-Dally und startet sein neues Leben.

Tausche Büro gegen Boot. Von einem, der ausstieg, um segeln zu gehen von Jens Brambusch weiterlesen

Zugvögel von Charlotte McConaghy (Hörbuch)

„Von allen Tieren legt die Küstenseeschwalbe die weitesten Wege zurück. Sie fliegt innerhalb eines Jahres von der Arktis bis in die Antarktis und wieder zurück.“ (Seite 42)

Franny ist auf der Suche nach einem Schiff, das sie mit in die Antarktis nimmt. Sie hat auf Grönland drei Küstenseeschwalben mit Peilsendern versehen, um ihrem Weg von der Arktis in die Antarktis zu folgen, und nun fragt sie Ennis Malone, einen der Letzten, die offiziell berechtigt sind, Atlantische Heringe zu fischen, ob sie ihn und seine Mannschaft auf der Saghani Richtung Süden begleiten darf.

Zugvögel von Charlotte McConaghy (Hörbuch) weiterlesen

438 Tage. Überlebenskampf auf dem Pazifik von Jonathan Franklin

„Und das war sein letzter Kontakt mit der Küste.“

José Salvador Alvarenga flieht aus seiner Heimat El Salvador und lässt sich nach einem langen und beschwerlichen Fußmarsch im mexikanischen Dorf Costa Azul nieder. Hier arbeitet er als Fischer und erlangt in den nächsten Jahren viel Wissen über das Meer und seine Bewohner.

Eines Tages fährt Alvarenga mit dem jungen und unerfahrenen Ezequiel Córdoba ins offene Meer, um dort zu fischen, und wird von einem gewaltigen Sturm überrascht. Das Fischerboot und die beiden Männer werden immer weiter ins Meer getrieben, doch den beiden gelingt es, wieder näher an die Küste zu gelangen. Dort versagt der Bootsmotor, und Alvarenga ruft über sein Funkgerät um Hilfe. Doch da sein GPS-Gerät kaputt ist und er seine Position nicht angeben kann, kommt die erhoffte Hilfe nicht. Stattdessen werden die beiden Männer weiter und weiter von der Küste getrieben und müssen sich schließlich von rohen Schildkröten, Fischen und Vögeln ernähren, ihren Urin trinken und darauf hoffen, irgendwann von vorbeiziehenden Schiffen entdeckt oder an einer Küste angespült zu werden. 438 Tage. Überlebenskampf auf dem Pazifik von Jonathan Franklin weiterlesen

Wenn Haie leuchten. Eine Reise in die geheimnisvolle Welt der Meeresforschung von Julia Schnetzer

„[…] Expedition durch unsere sieben Weltmeere und zu einigen der vielen Geheimnisse, die immer noch in ihnen schlummern“ (Seite 27)

Beim ersten Tauchen in der Südsee ist Julia Schnetzer klar, dass sie Meeresbiologie studieren möchte – sie hat sich verliebt in das Meer und ist auch 20 Jahre später noch genauso fasziniert von der Thematik.

In Wenn Haie leuchten erzählt Schnetzer von der Kartierung des Meeresbodens und Phantominseln, Green Fluorescent Protein und HIV-Forschung, Biofluoreszenz und Biolumineszenz, Radiokarbonmethode und Bombenpeak-Stoppuhr, Quallen und Unsterblichkeit, Delfinen und kognitiven Fähigkeiten, Plastikmüllstrudel und Plastiktüten im Marianengraben, Haien und Tiefseevulkanen, Fischen und optischen Täuschungen, Viren und Cyanobakterien.

Wenn Haie leuchten. Eine Reise in die geheimnisvolle Welt der Meeresforschung von Julia Schnetzer weiterlesen

Die Eloquenz der Sardine. Unglaubliche Geschichten aus der Welt der Flüsse und Meere von Bill François (Buch und Hörbuch)

„Als das Meer gerade wieder einatmete, sah ich hoch oben vom Felsen am Rande der Wellen etwas aufblitzen. Ein Leuchten, das meinen Blick magisch anzog, vielleicht ein kleiner Schatz, ein Stück Perlmutt oder ein verlorener Gegenstand. Das musste ich mir ansehen. Über die scharfkantigen Felsen stolpernd kam ich dem schimmernden Etwas näher und näher. Und ich sah meine erste Sardine.“ (Seite 10)

Die erste Begegnung mit einer Sardine weckt Bill François‘ Begeisterung für die Geheimnisse des Meeres: Er wollte wissen, wie Meeresbewohner miteinander kommunizieren, wie sie ihre Welt erleben und entdecken.

In Die Eloquenz der Sardine erzählt François von Farben und Gerüchen, elektrischen Feldern und Magnetfeldern, Geräuschen und Kommunikation, Fischschuppen und Fischschwärmen, Putzerfischen und Korallen, Kraken und Buckelwalen, Austern und Wellhirnschnecken, Garnelen und Hummern, Fischfang und Aquakultur, Sardellen und Riemenfischen, Pariser Streetfisher und Sargassosee, Meeresungeheuern und Carl von Linné, Spiegeltheorie und Nonnengänsen.

Die Eloquenz der Sardine. Unglaubliche Geschichten aus der Welt der Flüsse und Meere von Bill François (Buch und Hörbuch) weiterlesen

Das geheime Leben der Wale. Was wir von den sanften Riesen lernen können von Brian Skerry

Das geheime Leben der Wale ist das Tor zu einer anderen Dimension auf unserem Planeten der Ozeane. Diese Bilder entführen uns ins Meer, wo wir Zeugen werden: der Zärtlichkeit zwischen Walmutter und Walkalb oder des Schauspiels einer Jagd und der Freude am Spielen.“ (Seite 17)

Das Buch behandelt die (sehr persönlichen) Begegnungen Brian Skerrys mit Glattwalen, Weißwalen, Schwertwalen, Pottwalen, Buckelwalen und Delfinen.

Erzählt wird dabei z.B. von ihrem Verhalten, ihrer Kultur, ihrem Sozialleben, ihren Wanderungen, ihrer Kommunikation, ihrem Spielverhalten, der Aufzucht ihrer Jungen sowie ihrer Gefährdung durch den Menschen (durch Zerstörung ihres Lebensraums, durch Lärm und durch Jagd).

Das geheime Leben der Wale. Was wir von den sanften Riesen lernen können von Brian Skerry weiterlesen