Schlagwort-Archive: Sachbuch

Bücher über psychische Störungen

In diesem Post liste ich Bücher über psychische Störungen auf. Dabei weiche ich diesmal von meiner Gliederung in Belletristik, Sachbücher etc. ab und gruppiere die Bücher nach psychischen Störungen bzw. nach anderen Themen. Aus diesem Grunde finden sich einige Bücher unter verschiedenen Überschriften, z.B. sowohl unter „affektive Störungen“ als auch unter „Suizid“. Bücher über psychische Störungen weiterlesen

Der freie Tod. Eine kleine Geschichte des Suizids von Anne Waak

„Wenn du vor mir stehst und mich ansiehst, was weißt du von den Schmerzen, die in mir sind, und was weiß ich von deinen.“ (Seite 218, Zitat von Franz Kafka)

Dieses Buch ist für mich ein Beispiel dafür, wie man NICHT über Suizid schreiben oder sprechen sollte. Ich bin klare Befürworterin eines offeneren Umgangs mit den Themen Suizidalität, Suizid, Trauer nach Suizid und psychischen Störungen, aber es ist gute und wichtige Praxis, darüber auf eine Art und Weise zu sprechen, die nicht reißerisch ist.

Man weiß spätestens seit Goethes Die Leiden des jungen Werthers, dass das explizite Erwähnen von Suizidmethoden und von (unnötigen) Details im Zusammenhang mit einem Suizid sowie das Zurschaustellen besonders aufsehenerregender Suizide die Suizidrate erhöhen. Aus diesem Grund finde ich das hier besprochene Buch, das durchaus spannende und interessante Passagen aufweist, nicht nur respektlos, sondern vor allem gefährlich. Der freie Tod. Eine kleine Geschichte des Suizids von Anne Waak weiterlesen

Das Leben nehmen. Suizid in der Moderne von Thomas Macho

„Was wirklich der Entwicklung des Selbstmordes […] Vorschub leistet, ist nicht, daß man davon spricht, sondern wie man davon spricht.“ (Zitat von Émile Durkheim; Seite 105)

Thomas Macho beleuchtet in seinem Buch die verschiedenen Facetten des Suizids. Er berichtet von der Umwertung des Suizids von einer strafbaren Handlung zu den Möglichkeiten der aktiven Sterbehilfe, von den Anfängen und der Entwicklung der Suizidforschung, von suizidfaszinierten und suizidkritischen Epochen und Kulturen, von Suizid-Spielen, Tiersuiziden, Schülersuizid-Romanen, Scham und Schuld, Werther-Effekt, Pest und Cholera, Militarismus, Nationalsozialismus, Atomwaffen, Kollektivsuiziden, Selbstmordattentaten, Suizid in der Kunst, Suizid-Orten und Dignitas. Das Leben nehmen. Suizid in der Moderne von Thomas Macho weiterlesen

Reisen in die Welt des Wahns von Achim Haug

„Es ist auch eine Geschichte über das, was sicher ist, und das, was wir nur für sicher halten. […] Wenn der eine oder andere Leser vielleicht am Schluss selbst etwas verunsichert ist, würde mich das freuen, denn dies bringt uns näher an das Verständnis von Menschen mit Wahn.“ (Seite 7)

Achim Haug, emeritierter Professor für Psychiatrie, erzählt in Reisen in die Welt des Wahns anhand von vier Fallgeschichten von unterschiedlichen Facetten psychotischen Erlebens sowie von psychologischen Grundlagen bezüglich Wahrnehmen, Denken usw.

Er berichtet u.a. von kognitiver Dissonanz, Vulnerabilitäts-Stress-Modell der Schizophrenie, Suizidalität, Praecox-Erleben, schizotyper Persönlichkeitsstörung, Karl Jaspers, doppelter Buchführung, formalen Denkstörungen, Wahnstimmung, Wahnarbeit, Wahneinfall, Wahnwahrnehmung, bizarrem Wahn in der Schizophrenie, Wahndynamik, Jumping-to-Conclusions-Bias, Ich-Störungen, Wahnursachen, Wahnentwicklung, Capgras-Syndrom und Behandlung von Wahn. Reisen in die Welt des Wahns von Achim Haug weiterlesen

Rendezvous mit einem Oktopus von Sy Montgomery

„Wenn der Oktopus schon so schlau ist, welche anderen ähnlich begabten Tiere mag es da draußen wohl sonst noch geben? […] Tiere, die wir nicht für empfindungsfähig halten, denen wir eine eigene Persönlichkeit, ein Gedächtnis und all das eher absprechen.“ (Seite 70)

Sy Montgomery hat eine Verabredung der besonderen Art. In der Auffangstation des New England Aquariums in Boston trifft sie auf einen Pazifischen Riesenkraken, eine Begegnung, die ihre Sicht auf die Welt verändert:

„Doch was ich an diesem Tag wirklich zu entdecken begann, war mein eigener lieblich blauer Planet, eine Welt, so atemberaubend fremdartig, so erstaunlich und wundersam – ein Ort, an dem ich nach einem halben Jahrhundert meines Erdendaseins, und eines Großteils davon als Naturforscherin, nun endlich vollkommen heimisch werden sollte.“ (Seite 11) Rendezvous mit einem Oktopus von Sy Montgomery weiterlesen

Belletristik, Sachbücher, Bildbände und Reiseberichte über Berge

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher, Bildbände und Reiseberichte über Berge auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe. Belletristik, Sachbücher, Bildbände und Reiseberichte über Berge weiterlesen

Belletristik, Sachbücher, Bildbände und Erfahrungsberichte über den Wald

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher, Bildbände und Erfahrungsberichte über den Wald auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe. Belletristik, Sachbücher, Bildbände und Erfahrungsberichte über den Wald weiterlesen

Die erstaunliche Wahrheit über Tiere von Lucy Cooke

„Das Leben nimmt eine wunderbare Vielfalt exotischer Formen an, und auch die einfachsten erfordern eine komplexe Betrachtung.“ (Seite 11)

Lucy Cooke erzählt in ihrem Buch von Aalen und Geschlechtslosigkeit, Bibern und Selbstkastration, Faultieren und Trägheit, Hyänen und Hermaphroditismus, Geiern und Tod, Fledermäusen und Horror, Fröschen und Aphrodisiakum, Störchen und saisonaler Abwesenheit, Flusspferden und Aderlass, Elchen und Epilepsie, Pandas und Liebesleben, Pinguinen und Nekrophilie, Schimpansen und Humanzee. Die erstaunliche Wahrheit über Tiere von Lucy Cooke weiterlesen

Gebrauchsanweisung für den Wald von Peter Wohlleben

„Dort, wo Sie gerade dieses Buch lesen, stand auch einmal Wald. Warum ich das so sicher sagen kann? Bevor Menschen begannen, die ganze Landschaft umzukrempeln, gab es praktisch keine baumfreien Flächen. Ausnahmen waren lediglich die Flussufer, bei denen es durch Hochwasser und Treibeis immer wieder alte Stämme umriss, oder große Sümpfe und Moore. Und natürlich die wenigen Flächen, die oberhalb der Baumgrenze liegen, etwa in den Alpen.“

Der Förster Peter Wohlleben erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für den Wald von Ruhe und Querfeldeinlaufen, Spurensuche und Fährtenbestimmung, Zufüttern und Vogelhäuschen, Pilzesammlern und Symbiose, Bucheckern und Bärtierchen, Waldameisen und Zecken, Jagd und Tschernobyl, Fuchsbandwurm und Tollwut, Wölfen und Rotkäppchen-Trauma, Braunbären und Luchsen, essbaren Baumtrieben und Laub-/Nadelbäumen, Waldpflege und Waldsterben, Kaminfeuer und Schüttraummeter, Artenvielfalt und Naturschutz, Gewitter und Nebel, Glasscherben und Waldbränden, Vogeluhr und Mooskompass, Kambium und Bockkäferlarven, Bestattungswald und Eigentumsrechten, Nachtspaziergang und Wildkameras, Warnwesten und Tarnfarben, Jahresringen und Astlöchern. Gebrauchsanweisung für den Wald von Peter Wohlleben weiterlesen

Belletristik und Sachbücher über das Judentum

In diesem Post liste ich Belletristik, Erinnerungen und Sachbücher über das Judentum auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe. Belletristik und Sachbücher über das Judentum weiterlesen