Schlagwort-Archive: Geschichte

Eine (sehr) kurze Geschichte des Lebens von Henry Gee (Hörbuch)

„Die Karrieren aller Lebewesen enden mit dem Aussterben.“ (Track 13)

Henry Gee, Wissenschaftsjournalist und Autor im Bereich der Paläontologie und Evolutionsbiologie, erzählt in Eine (sehr) kurze Geschichte des Lebens von der Entstehung unseres Sonnensystems und des Lebens auf der Erde, von Stromatolithen und Trilobiten, Sauriern und Säugetieren, Homo erectus und Homo sapiens, Ackerbau und Viehzucht, Expansion und Extinktion des Homo sapiens.

Eine (sehr) kurze Geschichte des Lebens von Henry Gee (Hörbuch) weiterlesen

Die Welt von gestern in Farbe von Marina Amaral und Dan Jones

„Dieses Buch ist ein Versuch, der ausgeblichenen Vergangenheit farbliche Brillanz zurückzugeben.“ (Seite 8)

Marina Amaral und Dan Jones haben für ihr Buch Die Welt von gestern in Farbe 200 Fotografien aus den Jahren 1850 bis 1960 ausgewählt, die ursprünglich monochrom waren, aber sorgfältig koloriert wurden.

Die Welt von gestern in Farbe von Marina Amaral und Dan Jones weiterlesen

In Afrika. Reise in die Zukunft von Alex Perry

„Vereinfachung kann für Hilfe nützlich sein. Sie kann Hilfe aber auch behindern.“

Alex Perry erzählt in seinem Buch In Afrika von der Geschichte und Politik verschiedener afrikanischer Staaten, vom Versagen der Hilfsorganisationen und vom neuen Afrika als „Ort zorniger Selbstbehauptung“, von Reichtum und Armut, Korruption und Gewalt, Entdeckungsreisenden und Kolonialismus, Diktaturen und Diktatoren, Gefängnis und Folter, HIV und AIDS, Ursachen und Auswirkungen von Hilfsmaßnahmen, Biolandwirtschaft und Hunger, Apartheid und security estate, Terrorismus und Islamismus, bin Laden und Boko Haram, Kokain und Drogenkartellen, Klimakriegen und Bürgerkriegen.

In Afrika. Reise in die Zukunft von Alex Perry weiterlesen

GEO EPOCHE Der Kolonialismus. Die Welt im Griff Europas

„Die Herrschaft, die Europäer ab etwa 1500 allmählich über weite Teile der Welt ausübten, war im Grundsatz ein brutales System der Unterdrückung, gegründet auf Habsucht, Rassismus und missionarischen Eifer.“ (Seite 3)

Das GEO EPOCHE-Heft setzt sich mit verschiedenen Aspekten rund um das Thema Kolonialismus auseinander, wobei einerseits Inhalte behandelt werden, über die man möglicherweise noch nicht x-fach gelesen hat, und andererseits auch bekanntere Themen angesprochen werden: die Suche nach dem Seeweg nach Indien, Stützpunktkolonie versus Beherrschungskolonie versus Siedlungskolonie, Konquistadoren auf Hispaniola, Ostindien und Dänisch-Westindien, Pelzhandel in Alaska, Franzosen in Vietnam, Ausbeutung des Kongo durch belgische Kolonialisten, Kolonialisierung und Unabhängigkeit Afrikas, Neuguinea unter deutscher Kolonialherrschaft, Annexion Koreas durch die japanische Kolonialmacht sowie die Unabhängigkeit Indiens.

GEO EPOCHE Der Kolonialismus. Die Welt im Griff Europas weiterlesen

Die Macht der Seuche. Wie die Große Pest die Welt veränderte von Volker Reinhardt

„Leitmotive sind die Plötzlichkeit und Heftigkeit des Krankheitsausbruchs, das Entsetzen über die Symptome der Seuche, die Rat- und Hilflosigkeit der Mediziner, die Wirkungslosigkeit der Gegenmaßnahmen, die Risse und Brüche im sozialen Gefüge, speziell im familiären Zusammenhalt, der Zusammenbruch der gewohnten Riten, vor allem beim Sterben und Begräbnis, und schließlich die Angst vor der Verwilderung der Sitten und der Erosion der öffentlichen Ordnung.“ (Seite 57)

Volker Reinhardt setzt sich in seinem Buch Die Macht der Seuche detailliert mit dem Wüten der Pest von 1347 bis 1353 in Europa auseinander. Dabei zieht er auch Parallelen zwischen der Pest und der Covid-19-Pandemie, erwähnt Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Im ersten Teil seines Buches („Die Pest und die Menschen“) geht Reinhardt auf die Ausbreitung der Pest, Symptome und Ursachen, Anzahl der Toten etc. ein, im zweiten Teil („Die Menschen und die Pest“) lässt er Augenzeugen zu Wort kommen, setzt sich genauer mit der Pest in Florenz, Rom, Mailand, Venedig, Avignon und Paris auseinander, erzählt von Pogromen in Würzburg, Straßburg und Frankfurt, thematisiert Ursachenforschung und Gegenmaßnahmen. Im dritten Teil („Die Menschen nach der Pest“) berichtet Reinhardt von den Auswirkungen der Pest, z.B. auf unterschiedliche soziale Schichten, auf den Humanismus, auf Kunst und Kultur.

Die Macht der Seuche. Wie die Große Pest die Welt veränderte von Volker Reinhardt weiterlesen

Wie Krankheiten Geschichte machen. Von der Antike bis heute von Ronald D. Gerste

„Der 8. Mai 1980 kann durchaus als eine Sternstunde der Menschheit bezeichnet werden. An diesem Tag erklärte die Weltgesundheitsorganisation WHO in Genf die Pocken offiziell für ausgerottet. Zum ersten Mal überhaupt war eine epidemische Krankheit eliminiert worden.“ (Seite 135)

Ronald D. Gerste erzählt in Wie Krankheiten Geschichte machen nicht nur von Krankheiten wie Pest, Syphilis, Pocken, Gicht, Cholera, (Spanischer) Grippe, Tuberkulose und AIDS, sondern auch von verschiedenen historischen Personen, deren Krankheiten den Lauf der Geschichte (möglicherweise) beeinflussten und veränderten.

Erwähnt werden dabei z.B. Mary Tudor, Alexander der Große, Caligula, Stauferkönig Friedrich II, Johann Sebastian Bach, George Washington, Wladimir Iljitsch Lenin, Adolf Hitler, Franklin D. Roosevelt, Josef Stalin, Richard Nixon und John F. Kennedy.

Wie Krankheiten Geschichte machen. Von der Antike bis heute von Ronald D. Gerste weiterlesen

Schritt für Schritt. Wanderungen durch die Weltgeschichte von Manuel Andrack

„Wenn sich die Neandertaler in diesem Tal so oft verlaufen hätten wie wir, wären sie noch früher ausgestorben.“

Manuel Andrack beschreibt in seinem Buch 16 Wanderungen durch die Weltgeschichte, wobei er sich für jede der klassischen Schulbuchepochen einen mehr oder weniger typischen Weg ausgesucht hat, den er schließlich abgelaufen ist und den er in Schritt für Schritt näher beschreibt sowie damit assoziierte historische Aspekte erläutert.

So nimmt er den Leser z.B. mit ins Neandertal und auf den Jesus Trail, erkundet den Rennsteig auf den Spuren Martin Luthers und läuft den Weg der Poissarden von Paris nach Versailles.

Mehrere Farbfotos und gezeichnete Karten zu den jeweiligen Wanderungen helfen dabei, dass man sich die Touren beim Lesen noch besser vorstellen und sie zudem recht problemlos nachlaufen kann.

Schritt für Schritt. Wanderungen durch die Weltgeschichte von Manuel Andrack weiterlesen

Die Geschichte der Palliativmedizin. Medizinische Sterbebegleitung von 1500 bis heute von Michael Stolberg

„Wenn ein Arzt hoffnungslose Fälle behandelte, musste er daher stets damit rechnen, dass man nicht etwa seinen hilfreichen und barmherzigen Beistand am Sterbebett lobte, sondern vielmehr den tödlichen Ausgang seiner fehlerhaften, unwirksamen oder womöglich gar ihrerseits schädlichen Behandlung zuschrieb.“ (Seite 58)

Michael Stolberg erzählt in seinem Buch die Geschichte der Palliativmedizin von 1500 bis heute.

Im ersten Kapitel befasst er sich dabei mit der frühen Neuzeit (1500 bis 1800), schreibt von Krebs, Schwind- und Wassersucht, von verschiedenen Möglichkeiten der Behandlung, von den Auswirkungen von sterbenden Patienten auf die Reputation des Arztes/Heilers, von aktiver versus indirekter versus passiver Sterbehilfe, vom Recht auf Wahrheit und Aufklärung sowie von Religiosität.

Die Geschichte der Palliativmedizin. Medizinische Sterbebegleitung von 1500 bis heute von Michael Stolberg weiterlesen

Das Ende der Anstalt. Theorie und Wirklichkeit des Wandels in der Psychiatrie von Asmus Finzen

„Die Veränderungen unseres Krankenhauses gehen über die Vorstellungskraft desjenigen hinaus, der sie nicht mitvollzogen hat. Das ist nicht so, weil die psychiatrische Krankenhauswelt heute in Ordnung ist. Es ist deshalb so, weil die Bedingungen, unter denen die psychisch Kranken vor einem Jahrzehnt noch weithin leben mußten, heute nicht mehr faßbar sind.“ (Seite 66, Asmus Finzen, 1978/1980/1985)

Bei Das Ende der Anstalt handelt es sich um einen unveränderten Nachdruck der Ausgabe von 1985. Asmus Finzen erzählt hier von dem Wandel, der sich durch die Psychiatrie-Enquête in den 1970er Jahren vollzogen hat: von der reinen Verwahrpsychiatrie zur therapeutischen und rehabilitativ orientierten Psychiatrie.

Finzen berichtet von der Behandelbarkeit psychischer Erkrankungen (Status zur Mitte der 1980er Jahre!), von den Zuständen in den Anstalten vor der Enquête, von der Durchführung und den Folgen der Enquête sowie von den weitreichenden Änderungen, mit denen die Reform einherging.

Das Ende der Anstalt. Theorie und Wirklichkeit des Wandels in der Psychiatrie von Asmus Finzen weiterlesen

Im Unterland. Eine Entdeckungsreise in die Welt unter der Erde von Robert Macfarlane

„Und stets sind es die drei gleichen Aufgaben, die das Unterland für alle Kulturen und Epochen erfüllt: Es soll Kostbares schützen, Wertvolles hervorbringen, Schädliches entsorgen.“ (Seite 16)

Der Naturschriftsteller Robert Macfarlane ist fasziniert vom Unterland, von der Welt unter unseren Füßen. Er erzählt in seinem Buch von Aveline‘s Hole mit 10.000 Jahre alten menschlichen Leichen von Erwachsenen, Kindern und Kleinkindern sowie den Überresten mehrerer Tiere, von Dunkler Materie und Anthropozän, wood wide web und Kommunikation zwischen Bäumen, der Stadt unter der Stadt Paris und Beinhäusern, Hades und Karst, Höhlenmalerei und Mahlstrom, Ölfeldern und Bergbau, Gletschern und Kalbung, Kalevala und Atommüll.

Im Unterland. Eine Entdeckungsreise in die Welt unter der Erde von Robert Macfarlane weiterlesen