Schlagwort-Archive: Natur

Stadtnatur. Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen von Josef H. Reichholf

„Die Stadtnatur ist Alternative und zugleich auch Spiegel zum Leben auf dem Land.“ (Seite 13)

Josef H. Reichholf berichtet in seinem Buch von Nachtigallen in Berliner Parks, Habichten im Grunewald, Wanderfalken in Köln, Braunbär Bruno in den Bayerischen Alpen, Starenschwärmen am Inn, Wildschweinen im Berliner Stadtgebiet, Ratten und Hauswieseln, Katzen und Fledermäusen, Bienen und Schmetterlingen, Igeln und Tauben, erzählt von Stadt und Land, Biodiversität, Schattenseiten des Stadtlebens.

Stadtnatur. Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen von Josef H. Reichholf weiterlesen

Waldwissen. Vom Wald her die Welt verstehen. Erstaunliche Erkenntnisse über den Wald, den Menschen und unsere Zukunft von Peter Wohlleben und Pierre L. Ibisch

„Anhand faszinierender Beispiele aus der Natur zeigen sie das ungeahnte Zusammenspiel der Pflanzen, Tiere, Mikroben, Viren und Pilze auf – eine Welt, in der kein Element ohne das andere existieren kann. Auch wir Menschen nicht.“ (Klappentext)

Peter Wohlleben und Pierre L. Ibisch erzählen in ihrem Buch von der Bedeutung des Waldes und vom (Öko-) System Wald, von Wood Wide Web und Mykorrhiza, Sonnenenergie und Kohlendioxid, Wasserspeicher und Klimakrise, Nadelwald und Laubwald, Wildnis und Forstwirtschaft, Gesundheit und Krankheit, Auflichtung und Rehen, Wolf und Luchs, Jagd und Landwirtschaft, Waldbrand und Kahlschlag, Waldbewirtschaftung und Maschineneinsätzen.

Waldwissen. Vom Wald her die Welt verstehen. Erstaunliche Erkenntnisse über den Wald, den Menschen und unsere Zukunft von Peter Wohlleben und Pierre L. Ibisch weiterlesen

Böse Bäume. Wie sie töten, stehlen, Feuer legen – die dunkle Seite unserer liebsten Waldbewohner von Markus Bennemann

„[…] auch Bäume selbst tun sich jede Menge Böses, Gemeines und ausgesprochen Grausames an.“ (Seite 10f)

Markus Bennemann erzählt in Böse Bäume von Würgefeige, Walnuss, Akazie, Buche, Eukalyptus, Götterbaum, Albino-Redwood, Mistel, Sandelholzbaum, Tamariske, Eibe und Manchinelbaum.

Böse Bäume. Wie sie töten, stehlen, Feuer legen – die dunkle Seite unserer liebsten Waldbewohner von Markus Bennemann weiterlesen

Wölfe. Ein Portrait (Naturkunden) von Petra Ahne

„Damit der Wolf zurückkommen konnte, brauchte es nicht viel: Man musste ihn nur lassen.“ (Seite 10)

Petra Ahne erzählt in Wölfe. Ein Portrait von Ausrottung und Wiederansiedlung, Grausamkeit und Bosheit, Grimms Märchen und Hexenhammer, Werwölfen und Tollwut, Wissenschaft und Domestizierung.

Am Ende des Buches finden sich – wie immer bei den Naturkunden – Portraits verschiedener Unterarten. Hier entdeckt man Texte über den und wundervolle Zeichnungen vom Eurasischen Grauwolf, Italienischen Wolf, Steppenwolf, Russischen Wolf, Tundrawolf, Indischen Wolf, Timberwolf, Büffelwolf, Mackenzie Valley Wolf, Polarwolf und Mexikanischen Wolf.

Wölfe. Ein Portrait (Naturkunden) von Petra Ahne weiterlesen

Die Nachtigall. Ein legendärer Vogel und sein Gesang von Silke Kipper

„Um die vielleicht beste Botschaft dieses Buches schon vorwegzunehmen: Wissenschaftlich vollständig ergründet oder gar entzaubert ist der Nachtigallgesang noch lange nicht.“ (Seite 9f)

Silke Kipper erzählt in Die Nachtigall von Feldforschung und Biologiestudium, Klassifizierung und Namensgebung, Paarungsverhalten und Nachwuchs, Vogelzug und Peilsendern, Gesang und Lombard-Effekt, Prägungslernen und Spiegelneuronen, Dichtung und Sagen, klassischer Musik und David Rothenberg, Nachtigallzungen und Trappserei.

Die Nachtigall. Ein legendärer Vogel und sein Gesang von Silke Kipper weiterlesen

Unsere einzigartige Insektenwelt. Von Verwandlungskünstlern und beschwingten Fliegern von Josef H. Reichholf und Heinz Schmidbauer

„Das seit Jahrzehnten fortschreitende Verschwinden der Insekten ist ein Alarmsignal, das uns alle angeht.“ (Seite 12)

Josef H. Reichholf und Heinz Schmidbauer stellen in ihren Bildband in Wort und Bild verschiedene Insektenordnungen und -arten vor, z.B. Schmetterlinge, Käfer, Fliegen, Bienen, Wespen, Hummeln, Heuschrecken, Wanzen, Flöhe und Läuse.

Thematisiert werden auch Themen wie Klimawandel, Metamorphose, Wahrnehmung, Anatomie und Mimikry.

Unsere einzigartige Insektenwelt. Von Verwandlungskünstlern und beschwingten Fliegern von Josef H. Reichholf und Heinz Schmidbauer weiterlesen

Tauben. Ein Portrait (Naturkunden) von Karin Schneider

„Mir waren Tauben nie unsympathisch, und irgendwann wollte ich mehr über diese Vögel wissen und herausfinden, warum sie eine so leidenschaftliche Abwehr hervorrufen. Immerhin war die Taube einst Botin der Liebe und des Friedens und Überbringerin wichtiger Nachrichten gewesen.“ (Seite 7)

Karin Schneider erzählt in ihrem Portrait von Taubenzug in Nordamerika („Es konnte vorkommen, dass drei Milliarden Wandertauben in einem Schwarm von 500 Kilometern Länge und 1600 Metern Breite vierzehn Stunden lang über einen Ort hinwegflogen.“, Seite 15) und Wandertauben-Gemetzel, Stadttauben und Singvögeln, Fruchttauben und Dodo, Kropfmilch und Bebrütung, Turteltauben und Jagd, Taubentürmen und Taubendung, Brieftauben und Tierquälerei, Friedenstaube und Kriegstaube, Noah und Ischtar, Aschenputtel und Aberglaube, Broken-Windows-Theorie und Taubenfüttern, Kryptokokkose und Trichomoniasis.

Tauben. Ein Portrait (Naturkunden) von Karin Schneider weiterlesen

Unsere einzigartige Vogelwelt von Peter Berthold und Konrad Wothe

„Es ist schon erschütternd, wie in unserer einst mit Pioniergeist auf Naturschutz ausgerichteten Kulturnation inzwischen die ehemals herrlichen Vogelbestände regelrecht hinweggewirtschaftet werden.“ (Seite 59)

Von den weltweit etwa 10.000 Vogelarten brüten circa 250 in Deutschland, doch ins Sachen Vielfalt sieht es in Deutschland (und der Welt) wenig rosig aus: Von den etwa 300 Millionen Vogelbrutpaaren, die noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Deutschland gelebt haben, sind mittlerweile nur noch circa 60 Millionen übrig. Tendenz weiter fallend.

Unsere einzigartige Vogelwelt von Peter Berthold und Konrad Wothe weiterlesen

Der Kuckuck. Gauner der Superlative von Oldřich Mikulica, Tomáš Grim, Karl Schulze-Hagen und Bård Gunnar Stokke

„Und dieses wunderbare Buch zeigt, wie traurig es wäre, künftige Generationen nicht nur unseres Frühlingsboten, sondern auch eines der außergewöhnlichsten Vögel unseres Planeten zu berauben.“ (Seite 7)

Schon als Kind hat der Fotograf Oldřich Mikulica Kuckucke in seiner südmährischen Heimat beobachtet, und die Faszination für die „Gauner der Superlative“ hat ihn nie wieder losgelassen. Der Kuckuck. Gauner der Superlative von Oldřich Mikulica, Tomáš Grim, Karl Schulze-Hagen und Bård Gunnar Stokke weiterlesen

Verwobenes Leben. Wie Pilze unsere Welt formen und unsere Zukunft beeinflussen von Merlin Sheldrake

„Von den Wurzeln verzweigte sich ein Pilz-Netzwerk im Boden und um die Wurzeln benachbarter Bäume. Ohne dieses Netz aus Pilzen könnte mein Baum nicht existieren. Und ohne ähnliche Netze aus Pilzen könnte keine Pflanze irgendwo existieren. Alles Leben an Land, auch mein eigenes, ist auf solche Netzwerke angewiesen.“ (Seite 10)

Merlin Sheldrake erzählt in ‚Verwobenes Leben‘ von Mykorrhiza und Wood Wide Web, Hyphen und Sporen, Zunderschwamm und Arznei, Mykoremediation und Mykofiltration, Mykofabrikation und Pilzmelanine, Amöben und Mikroben, LSD und Psilocybin, Trüffeln und Matsutake, Mycel und Schwärmen, Vermeidungsreaktion und Corollary Discharge, Flechten und Astrobiologie, Zombie-Pilze und Ameisen, Pilzleder und Hefepilze.

Verwobenes Leben. Wie Pilze unsere Welt formen und unsere Zukunft beeinflussen von Merlin Sheldrake weiterlesen