Im Schnellkurs Judentum findet man die Geschichte des Judentums von den (nur durch die Bibel „belegten“) Anfängen bis zur Shoa und der Gründung des Staates Israel. Die Autorin erklärt zudem wichtige Begriffe, Feiertage, Bräuche wie Sefarad, Aschkenas, Schabbat, Jom Kippur, Schtetl, Speisevorschriften, Zionismus. Ergänzt werden die Texte durch zahlreiche Abbildungen und Zeittafeln. Schnellkurs Judentum von Monika Grübel weiterlesen
Schlagwort-Archive: Sachbuch
Killerpflanzen von Elizabeth A. Dauncey und Sonny Larsson
„Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift, allein die Dosis machts, dass ein Ding kein Gift sei.“ (Seite 196, Zitat von Paracelsus)
Die Botanikerin Elizabeth A. Dauncey und der Pharmazeut und Phytochemiker Sonny Larsson erzählen in ihrem gemeinsamen Buch Killerpflanzen von Parasiten, Halbparasiten, Klassifikation von Pflanzen, Evolution, Aufbau von Blüten, Früchten und Samen, Photosynthese und der Wirkung von Giften im Körper, bevor sie Pflanzen vorstellen, die den Herzrhythmus verändern, das Zentrale Nervensystem angreifen, die Muskelfunktionen modifizieren, Hautirritationen hervorrufen, Magen-Darm-Beschwerden verursachen, zu Leber- und Nierenfunktionsstörungen führen, das Krebsrisiko erhöhen bzw. den Fötus schädigen. Das letzte Kapitel beschäftigt sich schließlich mit der Nutzung von Giftpflanzen in der Medizin. Killerpflanzen von Elizabeth A. Dauncey und Sonny Larsson weiterlesen
Ort der Engel. Die Tragödie von Beslan und ihre Folgen von Erika Fatland
„Er [Vladimir Putin] hätte mit den Terroristen verhandeln können. […] Die Forderungen der Terroristen waren ganz einfach und verständlich. Zieht eure Truppen aus Tschetschenien ab. Warum konnte er das nicht tun? Es ist sinnlos, im eigenen Land Krieg zu führen. Welche normale Regierung tut so etwas?“
Ich kenne bereits Sowjetistan von Erika Fatland und war restlos begeistert von ihren Beschreibungen Turkmenistans, Kasachstans, Tadschikistans, Kirgisistans und Usbekistans. Nun habe ich Ort der Engel gelesen, in dem Fatland die Geiselnahme in der Schule Nr. 1 im ossetischen Beslan thematisiert.
Für ihre Recherche hat Fatland Beslan zwei Mal für längere Zeit besucht – im Herbst 2007 und im Frühjahr 2010 – sowie Interviews in Moskau und St. Petersburg geführt. Niedergeschrieben hat sie ihr Buch fast sieben Jahre nach dem Geiseldrama im September 2004, bei dem 333 Menschen, darunter 186 Kinder, ums Leben gekommen sind und mehr als 800 Menschen verletzt wurden. Ort der Engel. Die Tragödie von Beslan und ihre Folgen von Erika Fatland weiterlesen
Belletristik, Sachbücher, Reisebücher und Bildbände über Frauen
Es gab einen Grund, mein Monatsthema nicht zu benennen, denn ich wollte nicht, dass der September bereits im Vorfeld mit falschen Erwartungen assoziiert wird, z.B. mit reiner Frauenliteratur (die ich nicht lese) oder mit Stereotypien und Vorurteilen. Deshalb habe ich mich entschlossen, ein Geheimnis aus dem übergeordneten Thema zu machen. Ich fand dieses Experiment spannend – wie hat es euch gefallen? Belletristik, Sachbücher, Reisebücher und Bildbände über Frauen weiterlesen
Angela Merkel ist Hitlers Tochter von Christian Alt und Christian Schiffer
„Skepsis ist keine Einbahnstraße. Verschwörungstheoretiker sind skeptisch gegenüber allem, außer ihren eigenen Ideen.“ (Seite 179)
Christian Alt und Christian Schiffer wurden nicht nur in der digitalen, sondern auch in der analogen Welt immer mehr mit Verschwörungstheorien konfrontiert und beschlossen deshalb, ein Buch über das Thema zu schreiben, sich mit verschiedenen Verschwörungstheorien genauer auseinander zu setzen, Gläubige, Abtrünnige und Opfer zu treffen und sogar selbst eine Verschwörungstheorie in Umlauf zu bringen.
In Angela Merkel ist Hitlers Tochter erzählen sie von „Systemmedien“ und Global Research, Rothschild-Verschwörung und IS, 9/11 und Debunking, Geschichte des Phänomens „Verschwörungstheorie“ und Dan Brown, Illuminaten und John F. Kennedy, Internet und Reichsbürgern, Hans Fuchs und Rauchmelderverschwörung, Ockhams Rasiermesser und Numerologie, Selbstwirksamkeit und Kontrollverlust, Impfgegnern und Hexenverfolgung, Projection Bias und Proportionality Bias, Confirmation Bias und Hindsight Bias, Richard Gutjahr und Lenny Pozner, Chemtrails und Aluhut, Sunk-Cost-Fallacy und David Icke. Angela Merkel ist Hitlers Tochter von Christian Alt und Christian Schiffer weiterlesen
Kühe anstarren verboten! von Rachel Levin
„Wir Menschen müssen fraglos wieder lernen, was zu tun ist, wenn wir – ob in den eigenen vier Wänden oder im Urlaub, ob in der Stadt oder in der freien Natur – auf Tiere treffen.“ (Seite 10)
Rachel Levin hat zusammengetragen, wie man sich verhalten sollte, wenn man auf ein bestimmtes Tier trifft. Dabei stellt sie sowohl einheimische (z.B. Krähe, Kuh, Specht) wie exotische Tiere (z.B. Schwarze Witwe, Stinktier, Klapperschlange), Winzlinge (z.B. Bettwanze, Ameise, Hausstaubmilbe) und Raubtiere (z.B. Fuchs, Rotluchs, Bär), niedlich anmutende (z.B. Kaninchen, Reh) und definitiv furchteinflößende Tiere (z.B. Hai, Alligator) vor. Kühe anstarren verboten! von Rachel Levin weiterlesen
Bald! von Kelly und Zach Weinersmith
„In diesem Buch sagen wir die Zukunft voraus.
Zum Glück ist das ziemlich einfach. Das machen die Leute andauernd. Mit der Vorhersage richtigzuliegen ist ein bisschen schwieriger, aber mal ehrlich, juckt das irgendjemanden?“ (Seite 9)
Kelly und Zach Weinersmith erzählen in ihrem Buch Bald! von Raumfahrt, Asteroidenbergbau, programmierbarer Materie, Augmented Reality, synthetischer Biologie, Bioprinting uvm.
Dabei gehen die beiden Autoren auf den gegenwärtigen Stand ein, stellen hypothetische Überlegungen an, spielen mit Alternativen, wägen Möglichkeiten und Machbarkeit ab, stellen Vor- und Nachteile vor, erwähnen Gefahren und Chancen und zeigen auf, wie sich die Welt mit der jeweiligen Technologie verändern würde. Bald! von Kelly und Zach Weinersmith weiterlesen
Die seltsamsten Orte der Welt. Geheime Städte, wilde Plätze, verlorene Räume, vergessene Inseln von Alastair Bonnett
„[…] wir gieren förmlich danach, Orte zu finden, die ab vom Schuss sind, die irgendwie geheim oder zumindest in der Lage sind, uns zu überraschen.“
Alastair Bonnett hat für sein Buch 47 Orte zusammengetragen, die eines gemeinsam haben: Sie sind wirklich und wahrhaftig seltsam. Die seltsamsten Orte der Welt. Geheime Städte, wilde Plätze, verlorene Räume, vergessene Inseln von Alastair Bonnett weiterlesen
Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Südafrika
In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Südafrika auf.
Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.
In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe. Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Südafrika weiterlesen
Das Mysterium der Tiere von Karsten Brensing
„Am Ende werden Sie sich vermutlich fragen: Was unterscheidet uns denn noch von Tieren? Nicht viel, doch so viel kann ich verraten: Wir Menschen haben eine klitzekleine Eigenart, auf der unser Erfolg als Art beruht, und dies ist nicht unsere Sprache. Am menschlichen Thron wird somit nicht gerüttelt, doch in der Welt, in der Sie nach der Lektüre dieses Büchleins leben, werden Sie und alle anderen Menschen nicht mehr allein sein, sie werden gemeinsam mit anderen ihrer selbst bewussten und fühlenden Wesen leben, und vielleicht grüßen Sie von nun an höflich den einen oder anderen Raben in ihrer Nachbarschaft.“ (Seite 13)
Der Meeresbiologe und promovierte Verhaltensforscher Karsten Brensing erzählt in seinem Buch Das Mysterium der Tiere von Bärtierchen und Bettwanzen, Randy Thornhill und Craig Palmer, Bonobos und Delfinen, Oxytocin und Vertrauen, Gerüchen und Immunsystem, Buckelwalen und Musik, Laubenvögeln und optischer Täuschung, Sprache und Tanz, Infraschall und Ultraschall, Umweltschutz und Sozialverhalten, Spaßgesellschaft und Spielen, Tüpfelhyänen und Vetternwirtschaft, prozeduralem und deklarativem Gedächtnis, Trauer und Tod, Objektpermanenz und Logik, Belohnungsaufschub und Impulskontrolle, Selbstbewusstsein und Theory of Mind, Big Five und Persönlichkeit, Vernunft und Verlustaversion, Drogen und Alkohol sowie das Verhältnis zwischen Mensch und Tier. Das Mysterium der Tiere von Karsten Brensing weiterlesen