Akzeptanz- und Commitmenttherapie in der Gruppe von Claudia Dambacher und Mareike Samaan

„Zusammengefasst hat ACT das Ziel, inneres Erleben und externe Ereignisse, die nicht veränderbar sind, zu akzeptieren, um sich auf die Wahl wichtiger Lebensrichtungen zu fokussieren und das eigene Handeln danach auszurichten.“ (Seite 27)

Claudia Dambacher und Mareike Samaan erklären in Akzeptanz- und Commitmenttherapie in der Gruppe initial die Grundlagen von ACT (Verfahren der Dritten Welle der Verhaltenstherapie, ACT-Störungsmodell, ACT-Behandlungsmodell, Stand der Forschung, Indikationsstellung), bevor sie ihr Behandlungsmanual vorstellen.

Das Behandlungsmanual stützt sich auf die sechs Komponenten des Hexaflex-Modells und besteht dementsprechend aus sechs Modulen:

Akzeptanz- und Commitmenttherapie in der Gruppe von Claudia Dambacher und Mareike Samaan weiterlesen

Reisen in die Sperrzone von Tschernobyl (Gastbeitrag von Mandy Ullmann)

Kindergarten in Prypjat, März 2019 (Foto von Mandy Ullmann)

Der Tag, an dem ich diesen Text schrieb, war der 26. April 2020, an dem sich die Katastrophe von Tschernobyl zum 34. Mal jährte, und in einem Monat sollte es wieder auf Reisen gehen in die Ukraine – in die „Sperrzone“.

Reisen in die Sperrzone von Tschernobyl (Gastbeitrag von Mandy Ullmann) weiterlesen

Backpacking in Pakistan. Unsere Reise durch ein verborgenes Land von Clemens Sehi und Anne Steinbach

„Es ist komisch, wie schnell sich Gefühle ändern können. Wie schnell ein Land, das gerade einen festen Platz in unseren Herzen eingenommen hat, wieder zu einem Fremden wird, der wie ein Schatten im Augenwinkel verschwindet. Ist das noch das Pakistan, in dem wir heimlich Dosenbier getrunken haben? Das Pakistan, das uns mit Gastfreundschaft überschüttet? Gerade ist es das Pakistan, das die Medien lieben.“ (Seite 205)

Ohne Plan, ohne Termine und ohne genaue Vorstellung von ihrer Route machen sich Clemens Sehi und Anne Steinbach auf den Weg nach und durch Pakistan.

In Backpacking in Pakistan erzählen sie von Gastfreundschaft und Höflichkeit, Paan und Cannabis, Nanga Parbat und Fairy Meadows, al-Qaida und IS, Fußball und Kricket, Karakorum Highway und Terroranschlägen, Lämmern und Rosenverkäufern, Zugreise und Lahore, Geheimdienst und Koranschulen, Moscheen und Sufi-Schreinen, Punjab und Kaschmir, Bier und Kochkunst, Juwelenmarkt und Prostitution, Angst und Unsicherheit, Wüste und Mausoleen, Karatschi und Mubarak, Islamabad und Rawalpindi.

Backpacking in Pakistan. Unsere Reise durch ein verborgenes Land von Clemens Sehi und Anne Steinbach weiterlesen

Gespräche mit Lebenden und Toten von Swetlana Alexijewitsch (Hörbuch)

„Nach Beobachtungen wurde am 29. April 1986 eine hohe Strahlenbelastung in Polen, Deutschland, Österreich und Rumänien registriert, am 30. April in der Schweiz und in Norditalien, am 1. und 2. Mai in Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Großbritannien, Nordgriechenland, am 3. Mai in Israel, Kuweit und der Türkei. In große Höhe geschleuderte gasförmige und flüchtige Substanzen breiteten sich global aus. Am 2. Mai wurden sie in Japan registriert, am 4. Mai in China, am 5. Mai in Indien, am 5. und 6. Mai in den USA und in Kanada. Weniger als eine Woche brauchte es, um Tschernobyl zum Problem der ganzen Welt werden zu lassen.“

„Manchmal mach ich einfach die Augen zu und wandere ich Gedanken durchs Dorf. Na, sage ich dann, wo soll denn hier die Radioaktivität sein, wo doch Schmetterlinge umherflattern und Hummeln brummen.“

Ich habe Gespräche mit Lebenden und Toten zwei Mal im Abstand von zwei Tagen angehört. Beim und nach dem ersten Mal war ich von den einzelnen Geschichten, die Swetlana Alexijewitsch aus Gesprächen mit Zeugen, Opfern und Helfern des Reaktorunglücks wiedergibt, stellenweise wie paralysiert und wusste, dass ich das Ganze noch einmal anhören, mir das ganze Grauen ihrer Porträts noch einmal vor Augen führen muss. Auch beim zweiten Mal hat mich das Hörspiel emotional sehr aufgewühlt und mich so gefesselt wie kaum ein anderes Hörbuch zuvor. Und auch nach dem zweiten Hören sind die Geschehnisse, das Leid und die fatalen Folgen kaum greifbar und begreifbar. Gespräche mit Lebenden und Toten von Swetlana Alexijewitsch (Hörbuch) weiterlesen

Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Pakistan

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Pakistan auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Pakistan weiterlesen

Plötzlich Pakistan. Mein Leben im gefährlichsten Land der Welt von Hasnain Kazim

„Wie lebt man in einem Land, von dem die Welt glaubt, sein Name stehe für die Bedrohung des Weltfriedens? Wie schützt man sich, wie richtet man sich ein, welche Vorkehrungen trifft man?“ (Seite 30)

Hasnain Kazims Vater hatte Karatschi in den 1960ern verlassen, seine Mutter in den 1970ern. In seiner Kindheit verbringt Kazim alle paar Jahre die Sommerferien bei Verwandten in Pakistan, was er stets eher bedrückend fand. Auf keinen Fall wollte er in Pakistan leben, doch wie das Schicksal so spielt, verschlägt es den Korrespondenten für den SPIEGEL und SPIEGEL ONLINE und seine Frau 2009 nach Islamabad, wo sie schließlich vier Jahre lang bleiben.

Plötzlich Pakistan. Mein Leben im gefährlichsten Land der Welt von Hasnain Kazim weiterlesen

Exit West von Mohsin Hamid

„Stell dir vor, du würdest hier leben. Und Millionen Menschen würden plötzlich aus aller Welt herkommen.“

„Auch in unser Land sind Millionen gekommen […]. Als in den Nachbarländern Krieg geherrscht hat.“

„Das war was anderes. Unser Land war arm. Wir hatten nicht das Gefühl, dass wir etwas zu verlieren hätten.“

Saeed und Nadia könnten nicht gegensätzlicher sein: Er wohnt noch bei seinen Eltern und ist religiös, sie hat mit ihrer Familie gebrochen, um allein leben zu können, fährt Motorrad und lebt säkular. Beide wohnen in einer namenlosen Stadt, treffen bei einem Abendkurs aufeinander, verbringen mehr und mehr Zeit miteinander und verlieben sich schließlich ineinander.

Als das Leben in ihrer Heimatstadt jeden Tag gefährlicher wird, bitte Saeed Nadia, zu ihm und seinen Eltern zu ziehen, und als Terror und Krieg immer näher kommen, entschließen sich die beiden, die Stadt endgültig zu verlassen und ihr Glück in der Fremde zu suchen. Exit West von Mohsin Hamid weiterlesen

Der Beginn von Carl Frode Tiller

„Ich blickte sie direkt an, aber auch jetzt sah sie mich nicht, sie sah durch mich hindurch. Jetzt sterbe ich tatsächlich, dachte ich, so ist es, wenn man stirbt.“ (Seite 12)

Nach einem Suizidversuch liegt Terje im Sterben.

Während sich seine Familie im Krankenhaus um sein Bett versammelt, denkt er über sein Leben nach. Dabei geht er immer weiter in die Vergangenheit zurück und lässt den Leser so teilhaben an den großen und kleinen Wendepunkten und prägenden Erlebnissen seines Lebens: am Leben mit seiner Ehefrau Turid und seiner Tochter Marit, an der schwierigen Beziehung zur alkoholabhängigen Mutter, an den wechselhaften Gefühlen für seine Schwester Anita, an der Abwesenheit des Vaters, an der Liebe zur Natur.

Der Beginn von Carl Frode Tiller weiterlesen

Die Straße der Geschichtenerzähler von Kamila Shamsie

„All diese Geschichten, die sich hier abgespielt haben, in unserer Heimat, auf unserem Stück Erde – wie kannst du dafür so unempfänglich sein?“

Sommer 1914: Die 22-jährige Vivian Rose Spencer wurde von Tahsin Bey, einem Freund ihres Vaters, dazu eingeladen, an Ausgrabungen in Labraunda teil zu nehmen. Vivian genießt das Leben fernab von London und träumt von einer Ehe mit Tahsin. Doch der Ausbruch des Ersten Weltkriegs trennt die beiden, Vivian kehrt zurück nach London und arbeitet als Krankenschwester in einem Militärkrankenhaus.

Als sie von Tahsin Bey hört, dass er möglicherweise an Ausgrabungen in Peschawar teilnehmen wird, macht auch sie sich auf den Weg nach Indien. Im Zug trifft sie auf Qayyum Gul, der für die Engländer im Ersten Weltkrieg gekämpft hat, verwundet wurde und nun zurück zu seiner Familie nach Peschawar reist.

Die Straße der Geschichtenerzähler von Kamila Shamsie weiterlesen