Dunkelgrimm von Brüder Grimm (Hörbuch)

„Die Frau führte die Kinder noch tiefer in den Wald, wo sie ihr Lebtag noch nicht gewesen waren.“ (CD 3, Track 7, Hänsel und Gretel)

Grimms Märchen haben mir in meiner Kindheit den ein oder anderen Albtraum beschert, obwohl die meisten Veröffentlichungen die fiesesten Details und die brutalsten Folterungen auslassen. Aber bereits die Tatsache, dass Kinder allein durch dunkle Wälder streifen, böse Stiefmütter schöne Mädchen mit Äpfeln vergiften, Prinzessinnen nach einem Fluch einer uneingeladenen Fee ein tristes Leben in einem Schloss führen oder die sieben Geißlein sich vor dem bösen Wolf in Standuhren etc. verstecken, hat mich vor vielen Jahren um den Schlaf gebracht. Dunkelgrimm von Brüder Grimm (Hörbuch) weiterlesen

Die erstaunliche Wahrheit über Tiere von Lucy Cooke

„Das Leben nimmt eine wunderbare Vielfalt exotischer Formen an, und auch die einfachsten erfordern eine komplexe Betrachtung.“ (Seite 11)

Lucy Cooke erzählt in ihrem Buch von Aalen und Geschlechtslosigkeit, Bibern und Selbstkastration, Faultieren und Trägheit, Hyänen und Hermaphroditismus, Geiern und Tod, Fledermäusen und Horror, Fröschen und Aphrodisiakum, Störchen und saisonaler Abwesenheit, Flusspferden und Aderlass, Elchen und Epilepsie, Pandas und Liebesleben, Pinguinen und Nekrophilie, Schimpansen und Humanzee. Die erstaunliche Wahrheit über Tiere von Lucy Cooke weiterlesen

Waldwunder. Vom Glück, im Grünen zu sein von Marion Hahnfeldt und anderen

„Dieses Buch steckt voller Waldwunder […]: Kleine Länder mit großen Wäldern und ebenso großer Gastlichkeit wie Slowenien und Montenegro. Große Länder mit unendlichen Wäldern und ebenso vielen Seen wie Finnland. Die Karpaten, wo noch immer Bären durch die Wälder ziehen und das sagenumwobene Schloss von Graf Dracula steht. Kalabrien, wo sich riesige Schwarzkiefern in den italienischen Himmel recken.“ (Seite 6)

Waldwunder beinhaltet zahlreiche Fotografien europäischer Wälder und Texte zum Thema Wald. So werden nordische Wälder (z.B. schottische Highlands, Öland, Hedmark), heimische Wälder (z.B. Harz, Jasmund, Odenwald), Wälder im Osten (z.B. Hohe Tatra, Südkarpaten, Białowieża-Urwald) und Wälder im Süden (z.B. Karst, Sila-Nationalpark, Brocéliande) vorgestellt. Zudem finden sich im Buch verschiedene Aktivitäten (z.B. Überleben im Wald, Speisekammer Wald, Baumgold), und es werden Menschen vorgestellt, die auf besondere Weise mit Wäldern zu tun haben (z.B. eine Märchenerzählerin, ein Zapfensammler, eine Duft-Designerin). Waldwunder. Vom Glück, im Grünen zu sein von Marion Hahnfeldt und anderen weiterlesen

Gebrauchsanweisung für den Wald von Peter Wohlleben

„Dort, wo Sie gerade dieses Buch lesen, stand auch einmal Wald. Warum ich das so sicher sagen kann? Bevor Menschen begannen, die ganze Landschaft umzukrempeln, gab es praktisch keine baumfreien Flächen. Ausnahmen waren lediglich die Flussufer, bei denen es durch Hochwasser und Treibeis immer wieder alte Stämme umriss, oder große Sümpfe und Moore. Und natürlich die wenigen Flächen, die oberhalb der Baumgrenze liegen, etwa in den Alpen.“

Der Förster Peter Wohlleben erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für den Wald von Ruhe und Querfeldeinlaufen, Spurensuche und Fährtenbestimmung, Zufüttern und Vogelhäuschen, Pilzesammlern und Symbiose, Bucheckern und Bärtierchen, Waldameisen und Zecken, Jagd und Tschernobyl, Fuchsbandwurm und Tollwut, Wölfen und Rotkäppchen-Trauma, Braunbären und Luchsen, essbaren Baumtrieben und Laub-/Nadelbäumen, Waldpflege und Waldsterben, Kaminfeuer und Schüttraummeter, Artenvielfalt und Naturschutz, Gewitter und Nebel, Glasscherben und Waldbränden, Vogeluhr und Mooskompass, Kambium und Bockkäferlarven, Bestattungswald und Eigentumsrechten, Nachtspaziergang und Wildkameras, Warnwesten und Tarnfarben, Jahresringen und Astlöchern. Gebrauchsanweisung für den Wald von Peter Wohlleben weiterlesen

Bäume von Helmut Hirler

„Sie sind nötig und herzgewinnend und eigentlich ganz unkompliziert. Außer wachsen und grünen und unbelästigt alt werden, wollen sie nichts.“

Bäume beinhaltet großformatige und häufig doppelseitige s/w-Fotografien von Bäumen in unterschiedlichen Umgebungen (Olivenhaine, Wälder, Alleen, freistehende Bäume) und in verschiedenen Regionen der Welt (Europa, Asien, Süd- und Nordamerika, Afrika, Ozeanien). Die Aufnahmetechniken beinhalten Infrarotfotografie, den Einsatz von Neutraldichtefiltern sowie Panoramabilder. Bäume von Helmut Hirler weiterlesen

Eine Geschichte der Wölfe von Emily Fridlund

„Ehrlich gesagt, machen sie einen ziemlich harmlosen Eindruck. Sie brauchen jemanden, der ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht. Jemanden, der ihnen den Wald zeigt.“ (Seite 59)

Die 14-jährige Ich-Erzählerin Madelaine („Linda“) ist einsam. Sie lebt mit ihren Eltern, die mit ihrer Kommune gescheitert sind, an einem See in den dunklen Wäldern von Minnesota. In der Schule ist sie eher schlecht, Freunde hat sie nicht, sie wird ausgegrenzt und wie ein Freak behandelt.

Als ihr Geschichtslehrer Mr Grierson, der ein gewisses Interesse an Linda zeigt, die Schule aufgrund eines Skandals verlassen muss und Lindas Klassenkameradin Lily, deren Nähe Linda sucht, spurlos verschwindet, trifft Linda auf die junge Mutter Patra und ihren vierjährigen Sohn Paul, die ein Sommerhaus an der anderen Seeseite bezogen haben und für die Linda bald als Babysitterin arbeitet. Eine Geschichte der Wölfe von Emily Fridlund weiterlesen

Waldwelten von Kilian Schönberger

„die Magie des Waldes in Fotografien erlebbar […] machen“

Waldwelten beinhaltet großformatige, oft doppelseitige Fotografien von verschiedenen Wäldern, wobei die meisten Fotos in deutschen Wäldern aufgenommen wurden, aber auch ein paar Wälder der Nachbarländer Deutschlands abgebildet sind. Waldwelten von Kilian Schönberger weiterlesen

Ein Leben mehr von Jocelyne Saucier

„Zum Glücklichsein braucht es nicht viel, man muss es nur wollen.“

Drei alte Männer (Tom, Charlie und Ted) haben sich für ein Leben im Wald entschieden: in absoluter Freiheit und weit weg von anderen Menschen. Doch eines Tages taucht eine Fotografin auf, die auf der Suche nach Ted ist, weil sie ein Fotoprojekt über die letzten Überlebenden der Großen Brände zu Beginn des 20. Jahrhunderts plant. Doch Ted ist wenige Tage zuvor gestorben.

Die Fotografin beschließt dennoch, wieder zu kommen, denn sie ist neugierig auf Tom und Charlie, auf das Leben fernab der Zivilisation geworden. Und schließlich taucht zudem eine alte Dame auf, die ihr altes Leben hinter sich lassen will und eine Hütte im Wald bezieht. Ein Leben mehr von Jocelyne Saucier weiterlesen

Belletristik und Sachbücher über das Judentum

In diesem Post liste ich Belletristik, Erinnerungen und Sachbücher über das Judentum auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe. Belletristik und Sachbücher über das Judentum weiterlesen