Stimmenreich. Mitteilungen über den Wahnsinn von Thomas Bock, Dorothea Buck und Ingeborg Esterer

„Menschen, mit denen man nicht spricht, lernt man auch nicht kennen, nimmt sie nicht als Menschen wahr. Darum konnten Psychiater in kommunalen und kirchlichen Anstalten uns zumuten, was sie selbst nicht ertragen hätten: die trostlose, menschenunwürdige, bloße Verwahrung ohne eine Beschäftigung; die von Psychiatern gegen uns beantragten und rigoros durchgeführten Zwangssterilisationen und ihre lebenslangen Folgen ohne eine menschliche Rehabilitierung; das Töten durch Vergasen, Abspritzen oder Zu-Tode-Hungern von über 200 000 als ‚lebensunwert‘ verurteilten Patientinnen und Patienten. […] Die heute wieder erstarkende biologisch-genetisch orientierte Psychiatrie kann nur unsere Angst erregen, denn sie war eine entscheidende Voraussetzung dieser Verbrechen. Wer die Patientenerfahrung seelisch verursachter Psychosen nicht gelten lässt, wird sie nur medikamentös bekämpfen.“ (Seite 85f)

Seit ich zum ersten Mal auf Thomas Bock gestoßen bin, wusste ich, dass ich mehr von ihm und über seine Anschauungen über Menschen mit Psychosen, über Psychopharmaka und über die therapeutische Beziehung zu Personen mit psychischen Problemen lesen und erfahren möchte. Seitdem habe ich mich näher mit seinen Büchern beschäftigt, und auch Stimmenreich vermittelt viel Wissen über den Umgang mit Menschen mit Psychosen und bietet so wertvolle Impulse für den persönlichen und den professionellen Umgang mit ihnen. Stimmenreich. Mitteilungen über den Wahnsinn von Thomas Bock, Dorothea Buck und Ingeborg Esterer weiterlesen

Wassermusik von T.C. Boyle (Hörbuch)

„Ich will das Unerforschliche erforschen und das Unsichtbare sehen, ich will Berge ersteigen und hinter die Sterne blicken. Ich will die weißen Flecken auf den Landkarten füllen, die Geografen unterweisen und den Gelehrten die Lampe halten. Der Niger… Stell dir vor, Johnson: Kein Weißer hat ihn je erblickt. Ich werde sehen, was noch keiner von ihnen gesehen hat – nicht der Lord von Dumfries, nicht Charles Fox, ja nicht mal der König.“ (Track 44)

T.C. Boyle erzählt in Wassermusik, seinem ersten Roman, von dem Schotten Mungo Park, der Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts nach Afrika reiste, um die Quelle des Nigers zu suchen und den Verlauf des drittlängsten Flusses Afrikas zu erkunden.

Ein zweiter Handlungsstrang behandelt das Leben von Ned Rise, einem vom Unglück Verfolgten, der jedoch immer wieder auf die Füße kommt und sich irgendwie durchs Leben schlägt. Wassermusik von T.C. Boyle (Hörbuch) weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Südkorea von Martin Hyun

„Koreaner sind wie Gaskocher. Sie erhitzen extrem schnell.“ (Seite 45)

Martin Hyun wurde als Sohn koreanischer Gastarbeiter in Deutschland geboren und bereist seit 2002 das Heimatland seiner Eltern.

In seiner Gebrauchsanweisung für Südkorea erzählt Hyun von Hofbräuhaus und Reinheitsgebot, Diktatur und Folter, Höflichkeitssprache Jeondaemal und Duzsprache Banmal, Hausmeister und Mülltrennung, Alien-Karte und Baekin, Multikulti und „Zentrum für Opfer internationaler Ehen“, „Yellow Dust“-App und Kriminalitätsindex, Temperament und Sexappeal, Japan versus Korea, Ajumma und Dauerwelle, Kimchi und Hunden, Einbürgerung und Wehrdienst, Gangnam Style und Schönheitschirurgie, Feiertagen und Traditionen, Konglisch und Emoticons, Benimmregeln und Alkoholkonsum, Kwarosa und Überstunden, Suizid und Taxifahrten, Religion und Aberglaube, Inseln und Nordkorea. Gebrauchsanweisung für Südkorea von Martin Hyun weiterlesen

Tod dem Helfer von Kilian Kleinschmidt

„Ich möchte erzählen, wie es angefangen hat. Wie der Horror in mein Leben kam, die Geister, die Toten und warum ich ihnen die Tür immer wieder weit aufgemacht, sie willkommen geheißen habe, wie alte Bekannte.“ (Seite 9)

Ich habe die Angewohnheit, kurz vor dem Schlafen noch die erste Seite eines neuen Buches anzulesen. Eines Nachts habe ich genau dies mit Tod dem Helfer vorgehabt, aber eine Stunde später – es war bereits 1:30 – war ich immer noch wach, das Büchlein ausgelesen und ich so aufgewühlt, dass ich nicht schlafen konnte.

Kilian Kleinschmidt, der mir schon durch sein großartiges Buch Beyond Survival ein Begriff war, hat mich von der ersten Seite an beeindruckt. Mit seiner gnadenlosen Ehrlichkeit, mit der er von seinem emotionalen Erleben spricht, entblößt sich der Autor regelrecht vor dem Leser, macht sich dadurch angreifbar und verwundbar. Tod dem Helfer von Kilian Kleinschmidt weiterlesen

Afrika-Monatsthema (Länder M bis Z) im Juni 2019

Satellitenbild der NASA. Quelle: Wikipedia

Weil ich schon seit meiner Kindheit von Afrika fasziniert bin, habe ich bereits im April 2019 ein Afrika-Monatsthema gemacht, bei dem ich je ein Buch für jedes afrikanische Land von A bis L vorgestellt habe. Hier geht’s zum Eingangspost des Afrika-Themas im April 2019. Afrika-Monatsthema (Länder M bis Z) im Juni 2019 weiterlesen

Belletristik, Reisebücher und Sachbücher aus und über Spanien

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Spanien auf.

Meine Liste ist alles andere als vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe. Belletristik, Reisebücher und Sachbücher aus und über Spanien weiterlesen

Berta Isla von Javier Marías

„Auch das würde ich nie erfahren, über nichts würde ich je etwas erfahren, weder wo er gewesen war, noch was er getan hatte, und ich fing an, mich damit abzufinden, dass es immer so sein würde, wenn ich mit ihm zusammenblieb. Aber ich hatte keinen anderen Plan im Leben, als mit ihm zusammenzubleiben […].“ (Seite 274)

Tomás Nevison – halb Spanier, halb Engländer – ist ein Sprachtalent, und so geht er nach der Schulzeit in Madrid zum Studium nach Oxford. Seine Freundin Berta Isla bleibt in Madrid, und nach Tomás‘ Rückkehr nach Madrid heiraten die beiden und bekommen zwei gemeinsame Kinder. Doch seit seiner Oxford-Zeit hat sich Tomás verändert, ist noch undurchschaubarer und geheimnisvoller als zuvor.

Was Berta nicht weiß, ist, dass Tomás in Oxford von seinem Professor Peter Wheeler für eine Geheimdiensttätigkeit angeworben wurde. Zwar hat Tomás anfangs abgelehnt, aber als seine Affäre Janet kurz nach seinem Besuch bei ihr ermordet wurde und Tomás unter Tatverdacht gerät, helfen ihm Wheeler und dessen Bekannte aus der Klemme, und so beginnt Tomás‘ Doppelleben, in dem er immer wieder auf Reisen geht, längere Zeit aus Madrid verschwindet, Berta und seine Kinder in Unwissenheit und Ungewissheit zurücklässt, ein Leben im Geheimen und mit unterschiedlichen Identitäten führt. Berta Isla von Javier Marías weiterlesen

Don Quixote von Miguel de Cervantes und Rob Davis (Graphic Novel)

„Ich sag dir was, dieses Zweite Buch von Don Quixote ist längst nicht so gut wie das Erste.“ (Seite 263)

In einem Ort in La Mancha lebte einst ein Edelmann, der all sein Geld in Bücher über das Rittertum investierte, sich schließlich in den Geschichten verliert und die kuriose Idee entwickelt, selbst ein fahrender Ritter werden zu wollen.

In einer halb verfallenen Rüstung und auf dem klapprigen Gaul Rosinante macht sich Don Quixote, wie er sich nun nennt, auf zu seinem ersten Abenteuer. Mit von der Partie ist sein Knappe Sancho Pansa, und zu Hause wartet die holde Dame Dulcinea del Toboso auf die Rückkehr ihres Ritters (die im echten Leben ein Bauernmädchen ist und kein bisschen auf den Don wartet). Don Quixote von Miguel de Cervantes und Rob Davis (Graphic Novel) weiterlesen

Eine Frage der Haltung. Psychosen verstehen und psychotherapeutisch behandeln von Thomas Bock und Gerhard Dieter Ruf

„Psychotische Menschen sind jahrzehntelang explizit von der Psychotherapie ausgeschlossen worden. Sie sei bei ihnen „kontraindiziert“, so die einhellige Fachmeinung, der nur selten widersprochen wurde. […]

In der Tat stellte sich die Frage, ob die Therapie nach dem klassischen Muster für psychotische Menschen besonders hilfreich war. […] Nach der heutigen Ausdifferenzierung der therapeutischen Ansätze und Verfahren lässt sich nun längst konstatieren, dass auch psychotische Menschen sehr von Psychotherapie profitieren können. Dennoch herrscht bei Therapeutinnen und Therapeuten immer noch eine große Zurückhaltung vor. Warum eigentlich?“ (Seite 7)

Eine Frage der Haltung beinhaltet ein Gespräch zwischen Thomas Bock (Professor für Klinische Psychologie und Sozialpsychiatrie, Psychologischer Psychotherapeut und Leiter der Psychoseambulanz am Hamburger UKE) und Gerhard Dieter Ruf (Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, systemischer Therapeut) mit dem Lektor, Redakteur und Autor Uwe Britten.

Diskutiert wurde dabei u.a. über Wahrnehmung und Affekte, Über- und Unterforderung, Halluzinationen und Wahn, Genetik und Hirnforschung, Stigmatisierung und Stigmaresistenz, Peerarbeit und EXperienced-INvolvement, Krankheit und Gesundheit, Missbrauch und Familiensituation, Psychotherapieschulen und Dachverband Deutschsprachiger Psychosen-Psychotherapie, Funktion und Dysfunktionalität der Psychose, Medikamente und Zwangsbehandlung, Soteria und Supported Employment. Eine Frage der Haltung. Psychosen verstehen und psychotherapeutisch behandeln von Thomas Bock und Gerhard Dieter Ruf weiterlesen

Ein Jahr in Madrid. Reise in den Alltag von Anne Grüttner

„De Madrid al cielo, y un agujerito para verlo.“ (Seite 189)

Anne Grüttner hat ein paar Jahre in Südamerika gelebt, doch nun zieht es sie wieder nach Europa. Zusammen mit ihrem Mann entscheidet sie sich für ein Leben in Madrid, wo sie erst einmal für ein Jahr wohnen möchten.

Architektur in Infrarot, Madrid (2016)
Palacio Real in Infrarot, Madrid (2016)
Palacio Real, Infrarot, Madrid (2016)
Säulen, Infrarot, Madrid (2016)

In Ein Jahr in Madrid erzählt Grüttner von Alcobendas und La Moraleja, Steuernummer NIE und Portero, Puerta del Sol und Plaza Mayor, Conjuntada und Nagelstudios, Prado und Palacio Real, El Escorial und Valle de los Caídos, Francisco Franco und Juan Carlos, Urbanización und Pueblo, Schweineschnauze und Eintopf, Mittagspause und ARHOE, Katalonien und Nationalismus, Gesundheitszentrum und Fehltagen, Silvester und Reyes Magos, Fluchen und Germanofobia, Verboten und Bußgeldern, Tapas und Parque del Retiro, Matanza und Stierkampf.

Palacio de Cibeles, Infrarot, Madrid (2016)
Palacio de Cibeles, Infrarot, Madrid (2016)

Ein Jahr in Madrid. Reise in den Alltag von Anne Grüttner weiterlesen