Unter wilden Bären von Christine Sonvilla, Mark Graf und Robert Haasmann

„Wir sind überzeugt davon, dass starke Bilder vom funktionierenden Miteinander von Mensch und Raubtier in unseren Köpfen hängen bleiben.“ (Seite 21)

Als wir vor ein paar Jahren nach Slowenien gefahren sind, war ich sehr begierig darauf, einen Bären in freier Wildbahn zu sehen, da ich mich zum ersten Mal im Leben in einem Bärengebiet aufgehalten habe. Doch schon im ersten Wald hat mich die Angst vor der Courage gepackt, denn auch wenn ich darüber gelesen hatte, wie ich mich im Falle des Falles verhalten sollte, wusste ich, dass ich das sofort vergessen habe, wenn ich einem Bären gegenüberstehe.

Einen Bären habe ich in unserem Slowenien-Urlaub dann (glücklicherweise!) doch nicht gesehen, aber die Faszination für Bären ist geblieben, die ich mittlerweile ganz sicher vom heimischen Sofa aus pflege. Und dafür eignet sich der wunderbare Bildband Unter wilden Bären ganz ausgezeichnet. Unter wilden Bären von Christine Sonvilla, Mark Graf und Robert Haasmann weiterlesen

Im Schatten des Löwen. Namibia, Botswana, Simbabwe von Horizont zu Horizont von Wolf-Ulrich Cropp

„Afrika ist mehr als ein Land – es ist ein Wesen, geboren aus den Hoffnungen und Träumen von Menschen. Und deshalb gibt es so viele Afrikas.“ (Seite 8, Zitat von Beryl Markham)

Wolf-Ulrich Cropp erzählt in Im Schatten des Löwen von Namibia, Botswana und Simbabwe, seinen Sehnsuchtsländern, die er vor vielen Jahren bereits bereist hatte und die er nun zurückgekehrt ist. Im Schatten des Löwen. Namibia, Botswana, Simbabwe von Horizont zu Horizont von Wolf-Ulrich Cropp weiterlesen

Octopus & Co. Die faszinierende Welt der Tintenfische, Kraken und Kalmare von Roger Hanlon, Mike Vecchione und Luise Allcock

„Sie sind intelligent, farbenprächtig, schnell, hoch entwickelt und ebenso skurril wie beeindruckend – Kopffüßer (Cephalopoden) leben schon seit 500 Millionen Jahren auf der Erde und faszinieren den Menschen schon seit Jahrtausenden.“ (Seite 6)

Octopus & Co. bietet neben wundervollen Fotografien ausführliche Informationen zu allgemeinen Merkmalen der vier Gruppen von Cephalopoden (Kraken/Octopusse, Kalmare, Sepien/Tintenfische, Perlboote), zu Anatomie, Lebensraum, Evolution und Stammesgeschichte, Fortpflanzung, Entwicklung, Alter und Wachstum, Fortbewegung und Wanderungen, Verhalten, Kognition, Intelligenz, Tarnung sowie zur Beziehung zwischen Cephalopoden und Menschen. Octopus & Co. Die faszinierende Welt der Tintenfische, Kraken und Kalmare von Roger Hanlon, Mike Vecchione und Luise Allcock weiterlesen

Auf der Fährte des Teufels. Zu Fuß durch Sierra Leone und Liberia von Tim Butcher

„da war don don“

Tim Butcher war bereits als Kriegsberichterstatter in Westafrika unterwegs und ist nun zurückgekehrt, um sich in ein gefährliches Abenteuer zu stürzen: Er möchte einen Fußmarsch durch Sierra Leone und Liberia unternehmen und orientiert sich dabei an einer Reise, die vor über 70 Jahren von Graham und Barbara Greene unternommen wurde.

In Auf der Fährte des Teufels erzählt er von Bürgerkrieg und Kindersoldaten, von (Blut-) Diamanten und Rebellen, von der Kolonialzeit und der Unabhängigkeit, von Forschungsreisen und Reportagen, von Teufelsbünden und Aberglaube. Auf der Fährte des Teufels. Zu Fuß durch Sierra Leone und Liberia von Tim Butcher weiterlesen

Frida Kahlo. Little People, Big Dreams von Isabel Sánchez Vegara

„Das Leben ist ein Fest, Freunde, feiert es!“

Frida Kahlo steht für mich für eine Person, die trotz großer Widrigkeiten das Beste aus ihrem Leben gemacht hat, die Lebensfreude empfunden und nie aufgegeben hat. Frida Kahlo. Little People, Big Dreams von Isabel Sánchez Vegara weiterlesen

Der Mann, der den Tod auslacht von Philipp Hedemann

„Ich habe eine jahrtausendealte Kultur kennengelernt und spektakuläre Landschaften gesehen. Ich habe Freunde gefunden, ich habe gelacht, ich habe den Kopf geschüttelt, ich habe geflucht, ich habe manchmal die Hoffnung aufgegeben und sie meist schnell wieder gewonnen, ich habe Angst und Freude empfunden. Verstanden habe ich Äthiopien immer noch nicht. Aber ich habe mir Mühe gegeben.“ (Seite 11)

Philipp Hedemann gibt seinen Redakteursjob in London auf und zieht nach Addis Abeba, wo seine Freundin einen Job in der Entwicklungshilfe angenommen hat. Er selbst reiste als freier Korrespondent durch Äthiopien und erzählt in Der Mann, der den Tod auslacht von Hyänenfütterung und Haile Selassie, Lachseminaren und Schwermut, Mittelalter und Moderne, Haile Mariam und Sozialismus, Armut und Träumen, Schuhputzern und Kinderarbeit, Injera und Qat, Christentum und Scharlatanen, Hochschulstudium und Arbeitslosigkeit, Bundeslade und trampenden Mönchen, Goldrausch und Straßenkindern, Danakil und Genitalverstümmelung, Hungersnot und Teff, Rastafari und Marihuana, Lippentellern und mingi-Kindern. Der Mann, der den Tod auslacht von Philipp Hedemann weiterlesen

Einfach phänomenal von Rosamund Kidman Cox

„Doch unvergesslich sind jene Bilder, die eine innige Verbindung zwischen Gegenstand und Betrachter herstellen, die uns dem Motiv mit Respekt, wenn nicht gar Empathie näherbringen und uns an der Leidenschaft des Fotografen für den Charakter und die außergewöhnliche Natur eines anderen Lebewesens teilhaben lassen.“ (Seite 5)

Im Buch finden sich Porträts von wild lebenden Tieren und Pflanzen, die alle schon einmal für den Wettbewerb „Wildlife Fotografien des Jahres“ eingereicht wurden und die aus den letzten 30 Jahren stammen. Einfach phänomenal von Rosamund Kidman Cox weiterlesen

Kleines Land von Gaël Faye (Hörbuch)

„Wir wussten es noch nicht, aber die Zeit des Infernos war gekommen.“

Zwischen April und Juli 1994 kam es in Ruanda zu extremen Gewalttaten, die zwischen 800.000 und 1.000.000 Menschen das Leben kosteten. In diesen knapp 100 Tagen massakrierten Angehörige der Hutu-Mehrheit etwa 75% der in Ruanda lebenden Tutsi-Minderheit sowie Hutu, die sich nicht an diesem Völkermord beteiligten. Die Stimmung von Hass und Gewalt schwappte zudem auf das kleine Nachbarland Burundi über, in dem es bereits in den Jahrzehnten zuvor mehrere Kämpfe zwischen Hutu und Tutsi gab, wo die Geschehnisse in den 1990er Jahren jedoch nicht das Ausmaß des Genozids in Ruanda erreichten.

Ein Teil der Handlung in Kleines Land ist in dieser hochexplosiven Zeit angesiedelt, so dass der Leser den Autor in das kleine ostafrikanische Land begleiten und so an den Geschehnissen der 1990er Jahre teilhaben kann. Kleines Land von Gaël Faye (Hörbuch) weiterlesen