Der Frauenatlas. Ungleichheit verstehen von Joni Seager

„Dies ist nicht nur ein Atlas über Frauen. Es ist eine feministische Neukartierung der Welt, bei der die Erfahrungen von Frauen näher betrachtet und ernst genommen werden.“ (Seite 7)

Joni Seager hat für Der Frauenatlas Informationen zu unterschiedlichsten Themen im Zusammenhang mit Frauen und Frauenrechten zusammengetragen und bietet in ihrem Buch 164 Grafiken zu globalem Gendergap-Index, Lebenserwartung, Rechten von homosexuellen Frauen, Kinderehen, Ehrenmorden, körperlicher und sexueller Gewalt, Geburten, Verhütungsmitteln, Abtreibung, Schönheitsoperationen, weiblicher Genitalverstümmelung, Sextourismus, Prostitution, HIV, Analphabetenraten, Cyber-Mobbing, Frauenwahlrecht, Militärdienst u.a.

Der Frauenatlas. Ungleichheit verstehen von Joni Seager weiterlesen

Das große Insektensterben von Andreas H. Segerer und Eva Rosenkranz

„Jede Art erfüllt im Ökosystem ihren jeweiligen „Zweck“, und es liegt nicht an uns, darüber zu befinden, welche Art wir als „überflüssig“ erachten und welche nicht.“ (Seite 27)

Der promovierte Biologe Andreas H. Segerer und die Literaturwissenschaftlerin und Autorin Eva Rosenkranz erzählen in Das große Insektensterben von Artenreichtum und der Bedeutung von Insekten, Fortpflanzung und Metamorphose, Aufgaben der Insekten und „Nutzen“ für den Menschen, Krefeld-Studie zum Artensterben und Anthropozän, Bio- und konventioneller Landwirtschaft, Betonwüsten und Lichtverschmutzung, Klimawandel und Zukunftsaussichten. Das große Insektensterben von Andreas H. Segerer und Eva Rosenkranz weiterlesen

Ans andere Ende der Welt von Philip Pullman (Hörbuch)

„das Rätsel des geheimnisvollen Staubs lösen“ (Klappentext)

Ans andere Ende der Welt ist der vierte Teil der Serie His Dark Materials. Lyra Listenreich (früher: Lyra Belacqua) ist nun erwachsen, die Geschehnisse aus dem dritten Band (Das Bernstein-Teleskop) liegen etwa 10 Jahre zurück.

Lyra und ihr Dæmon Pantalaimon sprechen kaum noch miteinander, gehen zeitweise sogar getrennte Wege, obwohl das für Menschen und ihren Dæmon normalerweise nicht nur ungewöhnlich, sondern sogar unmöglich ist.

Als Pantalaimon eines Nachts allein durch Oxford streift, beobachtet er einen grausamen Mord, und als er Lyra am nächsten Morgen davon erzählt, machen sich die beiden vorerst gemeinsam auf die Suche nach Spuren, Motiven und Tätern.

Ans andere Ende der Welt von Philip Pullman (Hörbuch) weiterlesen

Planet der Insekten. Zu Besuch bei den wahren Herrschern der Erde von David MacNeal

„Wenn wir also schon in einer Welt leben, die von Insekten beherrscht wird, sollten wir dann nicht auch wissen, welchen Einfluss sie haben und warum er so groß ist?“

David MacNeal erzählt in Planet der Insekten von Anatomie, Präparation, Geschichte der Entomologie, Ameisen, Fortpflanzung, Radioaktivität, Klimawandel, Gelbfieber, Malaria, Typhus, Beulenpest, Bettwanzen, Insektenvernichtungsmitteln, Body-Farm, Heilkunst, Entomophagie und Insektensterben.

Planet der Insekten. Zu Besuch bei den wahren Herrschern der Erde von David MacNeal weiterlesen

Der kleine Wagnerianer. Zehn Lektionen für Anfänger und Fortgeschrittene von Enrik Lauer und Regine Müller

„Wagners Musik fährt mit ungebremster Wucht in den Körper und ins Gemüt, und zwar in dieser Reihenfolge.“ (Seite 104)

Enrik Lauer und Regine Müller fassen in Der kleine Wagnerianer die wichtigsten Informationen zusammen, damit man als (Neu-) Wagnerianer gewappnet ist und mit Wagner-Wissen glänzen kann.

Sie erzählen von Tristan-Akkord und Genialität, ersten Kompositionen und Uraufführungen, Erfolgen und Misserfolgen, Minna und Cosima, Wagners Verhältnis zu Geld, Antisemitismus, Psychoanalyse, von den Bayreuther Festspielen, von Lohengrin, Die Meistersinger von Nürnberg, Der Ring des Nibelungen und Parsifal.

Der kleine Wagnerianer. Zehn Lektionen für Anfänger und Fortgeschrittene von Enrik Lauer und Regine Müller weiterlesen

Das große Fressen. Lauern, stöbern, jagen, räubern von Hubert Handmann

„Es ist unglaublich spannend, in den vielfältigen Mikrokosmos der Insekten einzutauchen und ihr besonderes räuberisches Leben sehen zu können.“ (Seite 8)

Hubert Handmann erzählt in Das große Fressen von Jagdstrategien von verschiedenen Insekten und wie wir mit Hilfe dieser Tierchen nachhaltiger mit der Natur umgehen können, indem wir sie in unsere moderne Landwirtschaft integrieren.

Das Buch ist gegliedert in „lauernde Räuber“ (z.B. Sandlaufkäfer, Ameisenlöwe), „Flugjäger“ (z.B. Libelle, Hornisse), „Gleitjäger“ (z.B. Wasserläufer, Langbeinfliege), „Schwimmjäger“ (z.B. Gelbrandkäfer, Schwimmwanze) und „Stöber- und Pirschjäger“ (z.B. Marienkäfer, Gallmücke). Das große Fressen. Lauern, stöbern, jagen, räubern von Hubert Handmann weiterlesen

Menschen mit Psychose-Erfahrung begleiten von Thomas Bock

„Niemand ist nur gesund oder nur krank. Auch Menschen mit akuten Psychosen sind nicht nur symptomgesteuert, sondern in widersprüchlichem Kontext handelnde und um Gleichgewicht ringende menschliche Wesen – in verzweifelter Not, in sensitiver Reaktion auf soziale Belastungen in beiden Richtungen (Reizüberflutung oder -entzug), als Seismografen umfassender gesellschaftlicher Bedrohung. Diese Sichtweise macht die Begegnung und therapeutische Arbeit mit Psychose-Erfahrenen und ihren Angehörigen lehrreich, reizvoll und spannend.“ (Seite 152f)

Thomas Bock fasst in Menschen mit Psychose-Erfahrung begleiten die wichtigsten Aspekte zusammen, die man über Psychosen wissen sollte: Verlauf, Symptome, Häufigkeit, Auslöser, Risiko- und Schutzfaktoren, Stigmatisierung, Trialog, Recovery, EX-IN, Hometreatment, Soteria, Psychosenpsychotherapie und Pharmakotherapie.

Menschen mit Psychose-Erfahrung begleiten von Thomas Bock weiterlesen

Grübeln von Tobias Teismann

„Grübeln verstärkt aber nicht nur eine traurige Stimmung, sondern trägt genauso zu einer Intensivierung anderer Emotionen bei. Wer also in wütender Stimmung beginnt, über Ungerechtigkeiten und Unverschämtheiten zu grübeln, wird seine Wut steigern und länger wütend sein. Wer wieder und wieder über peinliche Erlebnisse nachdenkt, wird Schamgefühle befeuern. Wer sich beängstigende Situationen immer wieder vergegenwärtigt, wird sich zunehmend ängstlicher fühlen.“ (Seite 27)

Tobias Teismann, den ich vor allem durch seine Bücher zum Thema Suizidalität kenne, erklärt in seinem Ratgeber, was Grübeln ist, welche Auswirkungen es hat, wie sich Grübeln von Sichsorgen, Zwangsgedanken und problemlösendem Nachdenken abgrenzen lässt, welche Wirkung Grübeln auf Stimmung, Denken, Problemlösefähigkeit, Motivation, soziale Beziehungen und körperliche Gesundheit hat.

Zudem berichtet Teismann von den Ursachen depressiven Grübelns, von Metakognitionen, von kurz- und langfristigen Konsequenzen sowie vom Überwinden depressiven Grübelns, wofür er viele konkrete Übungen im Detail erklärt.

Grübeln von Tobias Teismann weiterlesen

Insekten überlebensgroß von Matthias Helb

„Insekten sind mit über 1 Million bekannter Arten die häufigste Tiergruppe auf der Erde. Da viele Lebensräume jedoch noch nicht umfassend erforscht worden sind und ständig neue Arten entdeckt werden, gehen Schätzungen von einer tatsächlichen Zahl zwischen 2 und 20 Millionen verschiedener Arten aus.“ (Seite 6)

Der Naturführer enthält zahlreiche Tierporträts, die in „Wanderer in Raum und Zeit“ (z.B. Großer Leuchtkäfer, Kleines Glühwürmchen, Wasserläufer, Kanadische Kiefernwanze), „Nützlinge“ (z.B. Gemeiner Mistkäfer, Gemeiner Ohrwurm, Rote Waldameise), „Insekten, die saugen, beißen oder stechen“ (z.B. Dörrobstmotte, Buchsbaumzünsler, Kiefernspinner, Feuerwanze, Fruchtfliege), „Verwechslungsgefahr“ (z.B. Gemeine Wespe, Deutsche Wespe, Honigbiene, Mistbiene, Taubenschwänzchen) und „Schönheiten“ (z.B. Großer Pestwurzrüssler, Gemeiner Rosenkäfer, Blutzikade, Gemeine Eichenschrecke, Aurorafalter) gegliedert sind.

Insekten überlebensgroß von Matthias Helb weiterlesen

Tagebuch eines sentimentalen Killers von Luis Sepúlveda

„Sie hatte mir das Hirn weichgekocht.“ (Seite 11)

Der Protagonist, ein alternder Auftragskiller, hat einen lukrativen Job angenommen: Für einen 7-stelligen Betrag soll er einen Mann töten.

Am liebsten möchte er seinen Job an den Nagel hängen, denn er hat sich verliebt, und seit drei Jahren bricht er deshalb die eiserne Regel seines Berufsstandes, in der feste Bindungen und tiefe Gefühle verpönt und nicht erlaubt sind.

Doch dann wird er zu allem Elend auch noch von seiner Freundin verlassen, muss sich nun nicht nur mit seinem Liebeskummer auseinandersetzen, sondern versucht auch herauszufinden, wer der Mann, den er liquidieren soll, überhaupt ist und warum er sterben soll.

Tagebuch eines sentimentalen Killers von Luis Sepúlveda weiterlesen