Bretonische Idylle. Kommissar Dupins zehnter Fall von Jean-Luc Bannalec (Buch und Hörbuch)

„Wer Böses tun will, findet immer eine Ausrede.“ (Bretonisches Sprichwort)

George Dupin ist eben noch ganz entspannt mit einer Robbe im Meer geschwommen, da erwartet ihn sein Kollege Riwal an der Uferpromenade und erzählt ihm, dass im Hafen von Doëlan eine Männerleiche gefunden wurde.

Der Tote zeigt Zeichen einer Strangulation, ist also kein Opfer eines tragischen Unfalls, sondern wurde ermordet.

Bald ist die Identität des Toten geklärt, es handelt sich um Patric Provost, einen Bellilois, der zu den alteingesessenen Familien auf der Insel Belle-Île gehörte und eigentlich bei jedem verhasst war.

Bretonische Idylle. Kommissar Dupins zehnter Fall von Jean-Luc Bannalec (Buch und Hörbuch) weiterlesen

Briefe an einen jungen Therapeuten. Einblicke in das Herz der Psychotherapie von Victor Chu

„Wie gestaltet man den Kontakt zum Klienten/Patienten? Welche Nähe, welche Distanz ist förderlich? Welche professionellen Grenzen sind zu beachten? Wie geht man als Therapeut/Therapeutin mit den eigenen Normen und moralischen Vorstellungen um, wenn diese nicht mit denen des Klienten übereinstimmen?“ (Seite VII)

Victor Chu blickt zurück auf 45 Arbeitsjahre im psychotherapeutischen Bereich, und mit Briefe an einen jungen Therapeuten möchte er Berufseinsteiger an seinen Erfahrungen teilhaben lassen. Dabei richtet er sich laut eigener Aussage an alle Therapeuten, unabhängig vom Ausbildungsstand und von der Therapieschule.

Er schreibt z.B. von Berufsethos, Erstkontakt, Therapievertrag, therapeutischer Beziehung, Schwierigkeiten und Problemen bzgl. der therapeutischen Beziehung, Sexualität, finanziellen Aspekten, Selbstschutz des Therapeuten und Abschiednehmen.

Briefe an einen jungen Therapeuten. Einblicke in das Herz der Psychotherapie von Victor Chu weiterlesen

Geschichte der Sklaverei. Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert von Andreas Eckert

„Ein Sklave zu sein oder sich als ein solcher zu fühlen, hieß abgrundtief verzweifelt zu sein, denn kein Zustand konnte schlimmer sein als die Existenz als Sklave.“ (Seite 7)

Andreas Eckert – Professor für die Geschichte Afrikas an der Humboldt-Universität zu Berlin – berichtet in seinem Buch von Sklavengesellschaften versus Gesellschaften mit Sklaven, der Verbreitung von Sklaverei in verschiedenen Epochen, der Definition des Begriffs der Sklaverei, Sklaverei in Griechenland, in Rom sowie im Mittelalter, Handel mit Menschen aus Afrika, Sklaverei auf Plantagen in Nord- und Lateinamerika, Abschaffung der Sklaverei und moderner Sklaverei.

Geschichte der Sklaverei. Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert von Andreas Eckert weiterlesen

Mit Schuld, Scham und Methode. Ein Selbsthilfebuch von Maren Lammers und Isgard Ohls

„Jeder glaubt, DIE Scham und DAS Schuldgefühl ganz genau zu kennen. Beide Emotionen erleben Menschen jedoch sehr unterschiedlich. Ihnen gemeinsam ist, dass Menschen Angst vor der unangenehmen emotionalen Qualität von Scham und Schuld haben.“ (Seite 10)

Maren Lammers und Isgard Ohls erklären in ihrem Selbsthilfebuch, wodurch sich Scham und Schuld unterscheiden, wie wir diesbezüglich sozial geprägt werden, wie wir Scham und Schuld erleben, wie sich die beiden Emotionen entwickeln, wie man das eigene Scham- und Schulderleben verstehen lernen kann, welche Rolle primäre und sekundäre Emotionen spielen, welche Kompensationsmechanismen es gibt, wie man aktuelles Erleben von vergangenen Verletzungen trennen und wie man Emotionen und Bedürfnisse kommunizieren kann.

Mit Schuld, Scham und Methode. Ein Selbsthilfebuch von Maren Lammers und Isgard Ohls weiterlesen

Ich bin Virginia Woolf von Pola Polanski

„Die Worte hingen herum wie zerrissenes Papier und wollten sich nicht zu Sätzen formen lassen.“ (Seite 16)

Inka Ziemer ist seit zehn Jahren für die Fächer Germanistik und Philosophie eingeschrieben, langweilt sich in den Vorlesungen jedoch fast zu Tode und verbringt ihre Tage und Nächte mit Alkohol, Cannabis und Virginia Woolfs Büchern.

Immer wieder versucht sie zu schreiben, denn sie ist davon überzeugt, die Reinkarnation der berühmten Schriftstellerin zu sein, sieht überall Parallelen. Doch sie schafft es nicht, die vielen Worte, die sie im Kopf hat, auf Papier zu bringen. Immer wieder reißen die Gedanken ab oder sie wird von äußeren Reizen abgelenkt.

Ich bin Virginia Woolf von Pola Polanski weiterlesen

GEO EPOCHE Der Kolonialismus. Die Welt im Griff Europas

„Die Herrschaft, die Europäer ab etwa 1500 allmählich über weite Teile der Welt ausübten, war im Grundsatz ein brutales System der Unterdrückung, gegründet auf Habsucht, Rassismus und missionarischen Eifer.“ (Seite 3)

Das GEO EPOCHE-Heft setzt sich mit verschiedenen Aspekten rund um das Thema Kolonialismus auseinander, wobei einerseits Inhalte behandelt werden, über die man möglicherweise noch nicht x-fach gelesen hat, und andererseits auch bekanntere Themen angesprochen werden: die Suche nach dem Seeweg nach Indien, Stützpunktkolonie versus Beherrschungskolonie versus Siedlungskolonie, Konquistadoren auf Hispaniola, Ostindien und Dänisch-Westindien, Pelzhandel in Alaska, Franzosen in Vietnam, Ausbeutung des Kongo durch belgische Kolonialisten, Kolonialisierung und Unabhängigkeit Afrikas, Neuguinea unter deutscher Kolonialherrschaft, Annexion Koreas durch die japanische Kolonialmacht sowie die Unabhängigkeit Indiens.

GEO EPOCHE Der Kolonialismus. Die Welt im Griff Europas weiterlesen

Provenzalischer Sturm. Ein Fall für Pierre Durand, Band 8 von Sophie Bonnet

„Von hier aus konnte man das gesamte Tal überblicken. Die Rhône-Ebene auf der einen Seite und auf der anderen sanft geschwungene Hügel, die von einzelnen Häusern überzogen waren, mit typischen rostroten Dächern.“ (Seite 292)

Im fiktiven Sainte-Valérie feiert Pierre seinen 45. Geburtstag und plant, Charlotte am Wochenende darauf einen Heiratsantrag zu machen. Hierfür hat er nicht nur einen Ring besorgt, sondern auch ein Zimmer im Château des Vignes in der Nähe von Châteauneuf-du-Pape gebucht.

Im Château laufen gerade die Dreharbeiten für eine Kochshow, so dass das Wochenende weniger geruhsam als gedacht zu werden scheint. Zudem erfährt Pierre, dass ein lokaler Winzer kürzlich bei einem tragischen Unfall ums Leben gekommen ist.

Provenzalischer Sturm. Ein Fall für Pierre Durand, Band 8 von Sophie Bonnet weiterlesen

Seuchen und Pandemien, die die Welt verändert haben von Mary Dobson

„wie verletzlich unsere Welt ist“ (Seite 6)

Mary Dobson erwähnt in ihrem Buch 31 Krankheiten, die in vier Gruppen gegliedert sind: bakterielle Erkrankungen (z.B. Pest, Lepra, Syphilis, Cholera, Tuberkulose), parasitäre Erkrankungen (z.B. Malaria, Chagas-Krankheit, Bilharziose), Viruserkrankungen (z.B. Pocken, Masern, Geldfieber, Tollwut, Grippe, SARS-CoV-2, AIDS) sowie Zivilisationskrankheiten (z.B. Skorbut, Kuru, Diabetes).

Seuchen und Pandemien, die die Welt verändert haben von Mary Dobson weiterlesen

Brandsätze von Steph Cha

„Wenn dies das Feuer war, waren sie die Flamme. Sie waren Teil davon, geschützt in der Glut.“ (Seite 22)

Als 2019 der unbewaffnete Highschoolschüler Alfonso Curiel im eigenen Hinterhof von einem Polizisten erschossen wird, kommt es in Los Angeles zu Unruhen. Die Stimmung in der Stadt ist aufgeheizt, und die Bewohner von LA fühlen sich an ähnliche Begebenheiten mit rassistischem Hintergrund erinnert, die immer wieder Schlagzeilen machen.

In dieser turbulenten Zeit verweben sich die Schicksale von zwei ganz unterschiedlichen Familien:

Brandsätze von Steph Cha weiterlesen

Die Farben der Welt. Eine überraschende Bilderreise zu den buntesten Orten unserer Erde von Angelika Dietrich (Hrsg.)

„Farben haben Signalwirkung, manchmal als Einladung, manchmal als Warnung.“ (Seite 5)

Der Bildband Die Farben der Welt ist gegliedert nach Farben, was nicht nur eine schöne Idee ist, sondern auch perfekt umgesetzt wurde.

Hier finden sich Fotografien von Architektur, Tieren, Pflanzen, Menschen, Landschaften etc., wobei einige Motive zu erwarten sind (z.B. Lavendelfelder bei „Lila“ und Kirschblüte bei „Rosa“), andere eher überraschen, weil es sich um ungewöhnlichere Motive oder unbekanntere Orte handelt (z.B. Mausoleum in Marokko in „Gelb“, Briefkasten in Shanghai in „Grün“, schwedisches Icehotel in „Blau“).

Die Farben der Welt. Eine überraschende Bilderreise zu den buntesten Orten unserer Erde von Angelika Dietrich (Hrsg.) weiterlesen