Schlagwort-Archive: True Crime

DIE ZEIT Verbrechen 3 von Sabine Rückert

„Wer von Verbrechen berichtet, steht mitunter im Verdacht, die niederen Motive der Leser bedienen zu wollen, ihre vermeintliche Gier nach Blut, Gemetzel, Sex und dem Untergang (anderer Menschen). Und in der Tat stößt man in der Boulevardpresse, auf Privatsendern oder im Netz immer wieder auf Sensationsberichte, deren Autoren sich offenbar vorgenommen haben, die Gier medialer Gaffer zu bedienen.“ (Seite 7)

DIE ZEIT Verbrechen enthält elf Fallgeschichten, z.B. den Fall von zwei alten einsamen Menschen im Prenzlauer Berg, die jahrelang nicht vermisst wurden, während der Mörder die Rente einstrich. Erzählt wird auch von einer Mutter, die ihre beiden Töchter tötete, von einem Krankenpfleger, der womöglich mehr als 200 Menschen umgebracht hat, sowie von Marwa el-Sherbini, die im Landgericht Dresden vor Richtern, Anwälten, ihrem Sohn und ihrem Mann mit 18 Messerstichen getötet wurde.

DIE ZEIT Verbrechen 3 von Sabine Rückert weiterlesen

Früher war mehr Verbrechen. Historische Kriminalfälle aus dem erfolgreichen Podcast von Katharina Kolvenbach und Nina Batram

„So wie uns in der Gegenwart häufig der Graubereich zwischen moralischer und juristischer Beurteilung umtreibt, lassen sich auch in der Vergangenheit Fälle finden, die früher wie heute faszinieren und die wir je nach Gesetzeslage und moralischer Einstellung immer wieder neu betrachten.“ (Seite 9)

Katharina Kolvenbach und Nina Batram erzählen in Früher war mehr Verbrechen die beliebtesten Geschichten aus ihrem gemeinsamen Podcast, den ich nicht kenne. Das Buch enthält zudem drei neue Fälle.

Wir erfahren hier u.a. von Jack the Ripper, von Gesche Gottfried und vom Road Hill House, aber das Buch führt auch Fälle auf, die ich bisher nicht kannte, obwohl ich schon einiges über True Crime gelesen habe.

Früher war mehr Verbrechen. Historische Kriminalfälle aus dem erfolgreichen Podcast von Katharina Kolvenbach und Nina Batram weiterlesen

Wahre Verbrechen. Die dramatischsten Fälle einer Gerichtsreporterin von Christine Brand

„Es sind dramatische, tragische, schockierende Geschichten – Geschichten über Taten und Untaten, über Hass und Liebe, über Triebe und Habgier, über Sterben und Tod. Geschichten mitten aus dem Leben.“ (Seite 9)

Christine Brand erzählt in ihrem Wahre Verbrechen-Band sechs Geschichten über Kriminalfälle, die sie als Gerichtsreporterin begleitet hat.

Sie nimmt den Leser z.B. mit in ein Schweizer Dorf, in dem Ende Dezember 2015 die Feuerwehr zu einem Brand gerufen wird und die Leichen von vier Menschen findet, die gefesselt, geknebelt und deren Kehlen durchgeschnitten sind. Brand berichtet zudem von einem Krankenpfleger, der mehr als 100 Menschen umgebracht hat. Sie erzählt des Weiteren der 41-jährigen Nasrin, die auf dem Weg zur Arbeit auf offener Straße erschossen wird. Und sie stellt den Fall eines selbsternannten Heilers vor, der mutmaßlich 21 Menschen heimlich und absichtlich mit HIV und Hepatitis C infiziert hat.

Wahre Verbrechen. Die dramatischsten Fälle einer Gerichtsreporterin von Christine Brand weiterlesen

Aus der Dunkelkammer des Bösen von Mark Benecke und Lydia Benecke

„[…] ärgere […] mich nicht mehr über Taten, die meiner Meinung nach eigentlich nie hätten passieren dürfen, denn in den meisten Fällen habe ich jetzt verstanden, warum es so kam, wie es kam. Schön war diese Einsicht nicht.“ (Seite 12)

Lydia und Mark Benecke haben gemeinsam spannende Fälle gesammelt und aufgeschrieben, wobei die psychologischen Teile – natürlich – von ihr stammen, der Rest des Buches von ihm.

Sie erzählen u.a. von Adolf Hitler und Luis Alfredo Garavito Cubillos, narzisstischer und antisozialer Persönlichkeitsstörung, Ted Bundy und David Berkowitz, Psychopathie und dissoziativer Identitätsstörung, Pädophilie und sexuellem Sadismus, Josef Fritzl und Wolfgang Priklopil, Vergewaltigung und Dr. Henry Howard Holmes, Nekrophilie und Übersinnlichem.

Aus der Dunkelkammer des Bösen von Mark Benecke und Lydia Benecke weiterlesen

Gift von Peer Meter und Barbara Yelin

„Ich war nach Bremen gekommen, um eine Reisebeschreibung über diese Stadt zu verfassen. Doch anstatt Material für mein Buch zu erhalten, wurde ich hineingezogen in einen schauerlichen Kriminalfall. Mir kam es vor, als sei mit dieser Gesche Gottfried eine der allerfürchterlichsten Gestalten aus der Märchenwelt der Romantiker in die Wirklichkeit gedrungen.“ (Seite 76f)

April 1831: Eine junge Schriftstellerin erhält vom Leipziger Verleger Brockhaus den Auftrag, eine Reisebeschreibung über Bremen zu verfassen, und während sie in Bremen Informationen sucht, erfährt sie von der baldigen Hinrichtung einer Giftmörderin, und die Geschichte lässt sie gedanklich und emotional nicht mehr los.

Die Graphic Novel erzählt von dieser jungen Frau und ihrer Zeit in Bremen, berichtet zudem detailliert von Gesche Gottfried, die mit Mäusebutter, einer Mischung aus Schmalz und Arsen, über Jahre hinweg 15 Menschen getötet hat: ihre Kinder, ihre Eltern, ihre Ehemänner, ihren Verlobten, ihren Bruder, Freundinnen, Nachbarn und fremde Kinder. Außerdem hat sie mindestens 19 Menschen jahrelang Gift in nicht tödlicher Dosis verabreicht.

Gift von Peer Meter und Barbara Yelin weiterlesen

Wahre Verbrechen. Die erschütterndsten Fälle einer Gerichtsreporterin von Christine Brand

„Es gibt im menschlichen Verhalten nichts, was es nicht gibt.“ (Seite 7, Zitat von Volker Dittmann, forensischer Psychiater und Rechtsmediziner)

Die Gerichtsreporterin Christine Brand erzählt in ihrem Buch sechs Geschichten von wahren Verbrechen.

Sie berichtet z.B. von einem Mann, der sich Zutritt zum Haus von Aline und ihren Eltern verschafft, die drei mit einer Pistole bedroht, Aline missbraucht und das Schmuckgeschäft der Mutter ausraubt.

Ein weiterer Fall befasst sich mit dem Fall der Leiche einer Frau, die in ihrer Badewanne gefunden wurde und die den Ermittlern Rätsel aufgibt.

Wahre Verbrechen. Die erschütterndsten Fälle einer Gerichtsreporterin von Christine Brand weiterlesen

Die Spurenleserin. Die spektakulärsten Kriminalfälle einer biologischen Forensikerin von Patricia Wiltshire

„Wenn ein Verbrechen begangen wurde, besteht meine Rolle darin, die Möglichkeiten, die von den geborgenen Pollenkörnern, Pilzen, Flechten und Mikroorganismen aufgezeigt werden, richtig zu lesen und den anderen darzulegen.“ (Seite 11)

Patricia Wiltshire ist Biologin und Forensikerin. Ihre besondere Expertise liegt im Bereich der Palynologie: Sie erforscht Pollen und andere Palynomorphe, um bei der Aufklärung von Verbrechen zu helfen.

Die Spurenleserin. Die spektakulärsten Kriminalfälle einer biologischen Forensikerin von Patricia Wiltshire weiterlesen

Praxishandbuch Therapie in der Forensischen Psychiatrie und Psychologie von Elmar Habermeyer, Harald Dreßing, Dieter Seifert und Steffen Lau (Herausgeber)

„Aus der Diagnose resultieren keine unmittelbaren forensisch-psychiatrischen Schlussfolgerungen. Die vorliegende Störung muss zunächst einem der in §20 StGB genannten Eingangsmerkmale (krankhafte seelische Störung, tiefgreifende Bewusstseinsstörung, Schwachsinn, schwere andere seelische Abartigkeit) zugeordnet werden. […] Sofern aus psychiatrischer Sicht die Zuordnung zu einem der Eingangsmerkmale vorliegt, muss in einem zweiten Schritt zur Einsichts- und Steuerungsfähigkeit Stellung genommen werden.“ (Seite 38f)

Nach kriminologischen und rechtlichen/psychiatrischen Grundlagen gehen die Autoren näher auf Besonderheiten im forensischen Kontext ein, z.B. therapeutische Beziehungsgestaltung, Grundlagen deliktpräventiver Therapie, Psychopharmakotherapie, Risikoerfassung und Therapiewirksamkeit.

Im Anschluss werden die Besonderheiten einzelner Störungsbilder wie substanzbezogene Störungen, Schizophrenie, affektive Störungen, Persönlichkeitsstörungen und Paraphilien vorgestellt.

Praxishandbuch Therapie in der Forensischen Psychiatrie und Psychologie von Elmar Habermeyer, Harald Dreßing, Dieter Seifert und Steffen Lau (Herausgeber) weiterlesen

Warum Menschen Böses tun. Eine forensische Psychiaterin erzählt von ihren Fällen von Gwen Adshead und Eileen Horne

„[…] wie und warum Zuhören und Mitfühlen einen Unterschied machen können“ (Seite 10)

Seit mehr als drei Jahrzehnten arbeitet Gwen Adshead als forensische Psychiaterin mit straffällig gewordenen Menschen. In Warum Menschen Böses tun erzählt sie von verschiedenen Fällen ihrer Laufbahn, thematisiert dabei unter anderem Serienmord und Psychopathie, Psychose und posttraumatische Belastungsstörung, Othello-Syndrom und narzisstische Persönlichkeitsstörung, Bindungstheorie und Suizidalität, Religion und Seelsorge, Pädophilie und Pädosexualität, Stalking und Erotomanie, Sorgerecht und Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom, Gruppentherapie und Sinnfindung.

Warum Menschen Böses tun. Eine forensische Psychiaterin erzählt von ihren Fällen von Gwen Adshead und Eileen Horne weiterlesen

Der goldene Handschuh von Heinz Strunk

„In meinem ganzen Leben war ich nie auch nur eine Sekunde ungetrübt froh oder glücklich!“ (Seite 5, Zitat von Jürgen Bartsch)

Fritz Honka, genannt Fiete, gabelt in der Hamburger Kneipe „Zum Goldenen Handschuh“ Frauen auf, die die beste Zeit ihres Lebens schon hinter sich haben.

So nimmt Honka die 48-jährige Gerda, die gut und gerne auch 70 sein könnte, mit in seine dreckige, zugemüllte, heruntergewirtschaftete Wohnung, wo er verzweifelt versucht, den beißenden Gestank mit Duftbäumen und Raumspray zu übertünchen.

Er nutzt Gerda für sexuelle Dienste, nimmt ihr den Ausweis ab, versklavt sie und versucht, an ihre 30-jährige Tochter heranzukommen.

Der goldene Handschuh von Heinz Strunk weiterlesen