Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte über das Meer

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte über das Meer auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe. Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte über das Meer weiterlesen

Wächter der See. Die Geschichte der Leuchttürme von R.G. Grant

„Leuchttürme sind weniger Ausdruck menschlicher Dominanz über die Natur als vielmehr ein Hinweis auf menschliche Zerbrechlichkeit und Einsamkeit angesichts elementarer Naturgewalten.“ (Seite 53)

Ich war noch nie in einem Leuchtturm. Trotzdem bin ich seit meiner Kindheit – seit ich voller Staunen von den sieben Weltwundern der Antike und dadurch vom Pharos von Alexandria gelesen hatte – fasziniert von diesen Gebäuden, die durch ihre ungewöhnliche Architektur exotisch anmuten und die ich mit Einsamkeit, Fernweh, Stürmen und unheimlichen Stimmungen assoziiere.

R.G. Grant erzählt in Wächter der See vom Bau des Eddystone-Turms in Südwestengland, von der Geschichte des Leuchtturms, vom Leuchtturmbau, von der Entwicklung von Lampen und Leuchten und von Leuchtturmwärtern. Wächter der See. Die Geschichte der Leuchttürme von R.G. Grant weiterlesen

Was Fische wissen von Jonathan Balcombe

„Wir wissen heute weit mehr über Fische als noch vor hundert Jahren, doch was wir wissen, ist nur ein winziger Bruchteil dessen, was sie wissen.“ (Seite 285)

Der promovierte Verhaltensbiologe Jonathan Balcombe wollte mit Was Fische wissen den Fischen eine Stimme geben und ein Buch in ihren Namen schreiben.

Er erzählt von Knochenfischen und Knorpelfischen, Silur und Devon, Tiefsee und Mesopelagial, Ektothermie und Endothermie, Schollen und Korallen, Blitzlichtfischen und Anglerfischen, Ebbinghaus-Täuschung und Kanizsa-Dreieck, artübergreifender Kommunikation und Werkzeuggebrauch, Kois und Johann Sebastian Bach, Schreckstoffen und Pheromonen, Navigation und Erdmagnetfeld, Elektrorezeption und Streicheln, Genuss und Schmerz, Bewusstsein und Neocortex, Mitgefühl und Psychoneuroendokrinologie, Belohnungssystem und Spielen, Neugierde und Beobachtungslernen, Sozialleben und Fischschwärmen, Wiedererkennen von Artgenossen und Menschen, Bindung und Putzerfischen, simultanen und sequenziellen Hermaphroditen, Balz und Maulbrüten sowie vom Verhältnis zwischen Fisch und Mensch (Fischfang und Aquakultur, Beifang und Finning, Sportfischerei, Schutz der Gewässer und der Fische). Was Fische wissen von Jonathan Balcombe weiterlesen

Wasser. Entdeckung des Blauen Planeten von Markus Eisl, Gerald Mansberger und Paul Schreilechner

„Vom unglaublichen Wert unserer Ozeane und deren Bedrohung“

Der Bildband Wasser. Entdeckung des Blauen Planeten beinhaltet ausschließlich Satellitenfotos. Die einzelnen Kapitel behandeln den Einfluss von Wasser auf verschiedene Landschaftsformen, seine Rolle für Siedlungen, seine Bedeutung als Lebensgrundlage des Menschen, die Nutzung von Wasser für die Infrastruktur sowie Wasser im Zusammenhang mit Naturlandschaften. Wasser. Entdeckung des Blauen Planeten von Markus Eisl, Gerald Mansberger und Paul Schreilechner weiterlesen

Im Rausch der Stille von Albert Sánchez Piñol

Ein neuer Wetterbeobachter trifft auf einer kleinen Insel am Ende des Welt ein. Für 12 Monate soll er die Intensität, die Richtung und die Häufigkeit der Winde untersuchen und aufzeichnen. Der alte Wetterbeobachter ist unauffindbar und auch der sonderbare Leuchtturmwärter Batís Caffó ist keine Hilfe und verweigert seine Aussage.

Bereits in der ersten Nacht greifen unheimliche Wesen aus dem Meer die Hütte am Südende der Insel an. Der Ich-Erzähler erlebt daraufhin mehrere Nächte der Todesangst, der Verzweiflung und der Schlaflosigkeit, bis er sich zum Leuchtturm begibt und fortan im Bündnis mit Caffó gegen die geheimnisvollen Frosch-Wesen kämpft. Im Rausch der Stille von Albert Sánchez Piñol weiterlesen

Meeresrauschen von Marion Hahnfeldt, Elke Weiler, Stefanie Sohr, Jutta M. Ingala und Anke Schöps

„Das Meer erzählt Geschichten vom Sein, vom Leben, vom Werden.“ (Seite 13)

Europa hat vier Meere: die Ostsee, die Nordsee, den Atlantik und das Mittelmeer. Und von diesen Meeren erzählen die Autorinnen und Autoren von Meeresrauschen, indem sie besonders schöne Orte vorstellen und von Inseln, Halbinseln, Stränden, Hansestädten, Sand, Flaschenpost, Fauna, Essen, Watt, Thalasso, Strandräubern, Polarlichtern, Algenküchem Wasserstrudeln, Klippenspringen, Fernwanderwegen, Küsten, Inselhüpfen, Fischerdörfern und Segeln berichten.

Der Leser begleitet die Autorinnen und Autoren z.B. nach Hiddensee und Danzig, Sylt und Amrum, die Lofoten und Cornwall, Sardinien und Zakynthos. Meeresrauschen von Marion Hahnfeldt, Elke Weiler, Stefanie Sohr, Jutta M. Ingala und Anke Schöps weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Kreuzfahrten von Thomas Blubacher

„Unterschied zwischen Boot und Schiff: In Ersteres steigt man ein, wenn Letzteres sinkt!“

In seiner Gebrauchsanweisung für Kreuzfahrten erzählt Thomas Blubacher von Lustfahrt und Augusta Victoria, Umweltverschmutzung und Animation, Traumschiff und Titanic, Rettungsweste und Brandgefahr, Karibikreise und ‚Torture Ship‘, Reisekosten und Passagieren, Seekrankheit und Sterbefällen, Einzelreisenden und Paaren, Triskaidekaphobia und Spas, Captain Johnny und Johnny Rockets, Paketklebeband und Hustensaft, Kinderbetreuung und Escortservice, Flussreisen und Hochseekreuzfahrt. Gebrauchsanweisung für Kreuzfahrten von Thomas Blubacher weiterlesen

Das Ozeanbuch von Esther Gonstalla

„Ich weiß wirklich nicht, warum wir uns alle so mit dem Meer verbunden fühlen – ich denke, es hängt damit zusammen, dass das Meer und das Licht und die Schiffe sich ständig verändern, und auch damit, dass wir alle aus dem Meer kamen.“ (John F. Kennedy)

Esther Gonstalla macht in Das Ozeanbuch deutlich, in welch problematischen Zustand die Meere sind und wie sie sich durch den Menschen verändert haben. Dabei stellt Gonstalla die Meere als komplexes System vor und vermittelt durch die Grafiken und die knappen Texte, welche Zusammenhänge zwischen unserem Handeln und den Tieren und Pflanzen im Meer bestehen. Gonstalla klärt auf über Ursachen, antizipiert Folgen und macht (ganz im Sinne der System- und Chaostheorie) deutlich, dass einmal in Gang gesetzte Prozesse wie die Umkehrung der Meeresströmungen nicht mehr rückgängig gemacht werden können, dass rechtzeitiges und konsequentes Handeln essentiell ist, um tiefgreifende Veränderungen an unseren Meeren und unserem Planeten abzuwenden. Das Ozeanbuch von Esther Gonstalla weiterlesen

Die Ermordung des Commendatore. Band 2: Eine Metapher wandelt sich von Haruki Murakami (Buch und Hörbuch)

„Die Grube hätte nicht geöffnet werden sollen.“ (Seite 193)

Was im ersten Band von Die Ermordung des Commendatore geschah: Nach der Trennung von seiner Frau hat sich der Ich-Erzähler in ein einsames Haus in Odawara zurückgezogen, das dem Maler Tomohiko Amada, dem Vater seines Freundes Masahiko Amada, gehört. Hier geschehen bald sonderbare Dinge, nachdem der Ich-Erzähler auf dem Dachboden das Gemälde „Die Ermordung des Commendatore“ findet, das ihn beeindruckt und fasziniert. So hört der Ich-Erzähler nachts das Gebimmel von Glöckchen, die aus einer Grube hinter einem Schrein zu kommen scheinen, er trifft den leibhaftigen Commendatore, und er malt ein Porträt des ebenso reichen wie geheimnisvollen Menschiki, der auf der anderen Seite des Tals wohnt und der ihn bald um ein weiteres Porträt bittet: das seiner mutmaßlichen Tochter Marie Akikawa.

Die Handlung des zweiten Bandes knüpft direkt an die Geschehnisse des ersten Buches an: Shiko Akikawa und ihre 13-jährige Nichte Marie verbringen den Sonntagmorgen im Haus des Ich-Erzählers, der dort die ersten Skizzen des Porträts anfertigt. Dort trifft Menschiki zum ersten Mal auf das Mädchen, das jedoch wenig Interesse an dem fremden Mann zeigt. Umso interessierter ist Marie an dem Porträt, das der Ich-Erzähler von Menschiki gemalt hat, das sich aber bereits in Menschikis Besitz befindet. Kurzerhand lädt Menschiki Marie und ihre Tante in seine Villa ein, damit sie das Bild betrachten können. Die Ermordung des Commendatore. Band 2: Eine Metapher wandelt sich von Haruki Murakami (Buch und Hörbuch) weiterlesen

Der Untergang der Bounty von Matthew Shaer

„Wenn ein Schiff sinkt, erzeugt es einen Strudel an der Meeresoberfläche, der alles, was lose in der Umgebung treibt – Planken, Rettungsflöße, Überlebende – hinter sich her unter Wasser reißt.“ (Seite 67)

Mitte Oktober 2012 bildete sich im Karibischen Meer ein Sturm, der später als Hurrikan Sandy in die Geschichte eingehen wird, der über Jamaika, Kuba und die Bahamas nach Norden zog und dann das Festland der USA erreichte.

Trotz der Sturmwarnung entschloss sich Robin Walbridge, der Kapitän der Bounty, einem Nachbau der Original-Bounty aus dem 18. Jahrhundert, aus dem Hafen auszulaufen, weil er sich sicher war, dass dies für das Schiff weniger gefährlich sei. Der Untergang der Bounty von Matthew Shaer weiterlesen