Im Jahre 1951 machen sich Gustav Pfirrmann und Oss Kröher mit einem vorsintflutlichen Motorrad auf die Reise nach Indien. Sie durchqueren dabei Italien, Griechenland, die Türkei, Syrien, den Irak, den Iran, Afghanistan und Pakistan, sind fast 1 ½ Jahre unterwegs und erleben dabei eine Welt, die sich in den letzten 60 Jahren extrem verändert hat. Das Morgenland ist weit von Oss Kröher weiterlesen
Die Ränder der Welt. Patagonien, Timbuktu, Bhutan & Co von Michael Obert
„Das Glück liegt in der Vorstellung. Und manchmal in der Ausführung.“
Michael Obert nimmt den Leser mit auf eine „Reise, auf eine Weltreise, die uns nicht, wie die handelsüblichen Round-the-World-Tickets, zu den Hot Spots, sondern eher zu den Lost Spots der Erde führt, in verlassene, vergessene oder wenig bekannte und oft schwer zugängliche Regionen“.
So berichtet er zum Beispiel von Voodoo und Zombies in Haiti, von der einsamen Azoreninsel Corvo, von Berberaffen in Gibraltar, vom Eisenerzzug in Mauretanien, von Tuareg in der Ténéré, von Verliebten in Shiraz, von Rumpelpisten in Zentralasien, vom Golfspielen in Afghanistan und vom „Vomit Express“ in Bhutan. Die Ränder der Welt. Patagonien, Timbuktu, Bhutan & Co von Michael Obert weiterlesen
Wölfe in der Nacht. 16 Geschichten aus Kuba von Ángel Santiesteban
<Aber ich schreibe weiter irgendwelche Wörter, um nicht zu weinen oder den Mund aufzutun, um nicht zu merken, wie schwach auch ich bin. Ich halte stand. Dabei fällt mir eine Anekdote ein, die ich mal gelesen habe, jemand hatte Mutter Teresa von Kalkutta gefragt:
„Wie lange muss man geben?“
„Bis es weh tut.“> (Seite 47)
Der kubanische Autor Ángel Santiesteban – einst vom kommunistischen Regime Kubas gefeiert und gefördert, dann der Selbstzensur unterworfen, schließlich verboten und zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt – erzählt in Wölfe in der Nacht von Hunger, Polizeiwillkür, Bestechung, Denunziation, Militärdienst, Tod, Gefängnis, Einsamkeit, Geheimpolizei, Folter, Prostitution und Gewalt, aber auch von Kameradschaft, Beistand, Freundschaft, Liebe, Rückhalt, Mitgefühl und Menschlichkeit. Wölfe in der Nacht. 16 Geschichten aus Kuba von Ángel Santiesteban weiterlesen
Lonely Planet. Die Welt
„Es gibt zu viel zu entdecken auf dieser Erde.“
Nach einer Einführung, die eine Hommage an unseren Planeten ist und Naturwunder (z.B. Amazonasbecken, Serengeti, Grand Canyon, Great Barrier Reef), spektakuläre Städte (z.B. Istanbul, Jerusalem, New York) und menschengemachte Wunder (z.B. Pyramiden von Gizeh, Terrakotta-Armee in Xi’an, Taj Mahal) erwähnt, bietet das Buch einen kurzen Überblick über die meistgesprochenen Sprachen, Zeitzonen etc.
In „Wie wär’s mit“ sieht man auf einen Blick, wo man die schönsten Strände der Welt finden kann, welche kulturellen Events man besuchen sollte, wo man am besten in die Geschichte eintauchen kann, wo man Abenteuer erleben und kulinarische Besonderheiten genießen kann, welche Naturwunder und welche Wunder von Menschenhand man anschauen sollte.
Im Anschluss daran werden Reiserouten beschrieben, die einem das Kennenlernen ganzer Kontinente ermöglichen, z.B. der Hippie-Trail von London nach Melbourne oder ein Roadtrip quer durch Amerika.
Auf den folgenden mehr als 900 Seiten werden schließlich alle Länder der Erde aufgeführt, bebildert und näher beschrieben. Hier finden sich Informationen zu Flagge, Hauptstadt, Bevölkerung, Fläche und Amtssprache, stimmungsvolle Beschreibungen des Landes, eine Karte, Highlights, Reisezeit, Essen und Trinken, Religion, Bevölkerungsdichte, Fortbewegungsmittel etc. Für manche Länder werden zudem Film- und Buchtipps gegeben. Lonely Planet. Die Welt weiterlesen
Bald! von Kelly und Zach Weinersmith
„In diesem Buch sagen wir die Zukunft voraus.
Zum Glück ist das ziemlich einfach. Das machen die Leute andauernd. Mit der Vorhersage richtigzuliegen ist ein bisschen schwieriger, aber mal ehrlich, juckt das irgendjemanden?“ (Seite 9)
Kelly und Zach Weinersmith erzählen in ihrem Buch Bald! von Raumfahrt, Asteroidenbergbau, programmierbarer Materie, Augmented Reality, synthetischer Biologie, Bioprinting uvm.
Dabei gehen die beiden Autoren auf den gegenwärtigen Stand ein, stellen hypothetische Überlegungen an, spielen mit Alternativen, wägen Möglichkeiten und Machbarkeit ab, stellen Vor- und Nachteile vor, erwähnen Gefahren und Chancen und zeigen auf, wie sich die Welt mit der jeweiligen Technologie verändern würde. Bald! von Kelly und Zach Weinersmith weiterlesen
Heimkehren von Yaa Gyasi
„Alle haben mitgemacht. Wir waren alle verantwortlich … sind es noch.“
In Heimkehren erzählt die ghanaisch-US-amerikanische Autorin Yaa Gyasi die Geschichte von zwei Halbschwestern, die Mitte des 18. Jahrhunderts in Ghana aufwachsen, und von ihren nachfolgenden Generationen, deren Wege bis ins Ghana und die USA der Gegenwart führen. Heimkehren von Yaa Gyasi weiterlesen
Die seltsamsten Orte der Welt. Geheime Städte, wilde Plätze, verlorene Räume, vergessene Inseln von Alastair Bonnett
„[…] wir gieren förmlich danach, Orte zu finden, die ab vom Schuss sind, die irgendwie geheim oder zumindest in der Lage sind, uns zu überraschen.“
Alastair Bonnett hat für sein Buch 47 Orte zusammengetragen, die eines gemeinsam haben: Sie sind wirklich und wahrhaftig seltsam. Die seltsamsten Orte der Welt. Geheime Städte, wilde Plätze, verlorene Räume, vergessene Inseln von Alastair Bonnett weiterlesen
Mein Date mit der Welt von Waltraud Hable
„Dieses Gefühl, dass sich plötzlich unkontrolliert viel Energie in einem anstaut und man körperlich fast überwältigt wird von der wilden Sehnsucht und unbändigen Lust aufs Leben – davon können wir alle mehr gebrauchen.“ (Seite 11)
Waltraud Hable kündigt ihren Job als Chefredakteurin eines Magazins, vermietet ihre Wohnung unter, hebt ihr Erspartes vom Konto ab und stürzt sich in ein Abenteuer: Sie nimmt sich elf Monate Zeit, um die Welt zu bereisen, macht sich auf den Weg nach Tansania, Südafrika, USA, Argentinien, Brasilien, Australien, Japan, Myanmar, Laos, Thailand, Indien, Finnland, Marokko und Portugal. Mein Date mit der Welt von Waltraud Hable weiterlesen
Weltreise-Thema im August 2018

Ich finde, eine virtuelle Reise um die Welt ist genau das, was man im Reisemonat August braucht – für die Daheimgebliebenen, für die Nachhausekommenden, für die Reisevorbereitenden und für die Reisenden, die gerade unterwegs sind und sich die Welt anschauen. Und deshalb gibt es diesen Monat ein Weltreise-Thema auf Travel Without Moving. Weltreise-Thema im August 2018 weiterlesen
Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte von der und über die Balkanhalbinsel
In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte von der und über die Balkanhalbinsel auf. Dabei beschränke ich mich auf die Länder des ehemaligen Jugoslawien sowie Albanien.
Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.
In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe. Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte von der und über die Balkanhalbinsel weiterlesen