The Travel Episodes. Geschichten von Fernweh und Freiheit von Johannes Klaus

„Abenteuer! Das magische Wort.“

The Travel Episodes beinhaltet Reportagen aus aller Welt: „abwegige Landpartien“, die den Leser nach Somaliland, Myanmar, den Senegal oder in die Antarktis führen, „gewagte Unterfangen“, bei denen eine Reise in einer Katastrophe hätte enden können, z.B. beim Tiger-Watching in Bangladesch, beim moralischen Absturz in Bangkok oder beim Surfunfall auf Bali, und schließlich „innere Stimmen“, in denen die Autoren von Fernweh, Heimat, Warten und ihren Erkenntnissen auf und durch Reisen erzählen. The Travel Episodes. Geschichten von Fernweh und Freiheit von Johannes Klaus weiterlesen

Am Abend vor dem Meer von Khaled Hosseini

„Ich wünschte, du hättest Homs so in Erinnerung wie ich.“

Khaled Hosseini, 1965 in Kabul geboren und selbst mit seiner Familie von Afghanistan in die USA geflohen, verarbeitet in seiner Erzählung Am Abend vor dem Meer seine eigene Geschichte von Flucht aus der Heimat und Neuanfang in einem fremden Land und ließ sich zudem von der Geschichte des dreijährigen Alan Kurdi inspirieren, der am 2. September 2015 bei der Flucht aus Syrien im Mittelmeer ertrank.

Hosseini lässt einen Vater erzählen, der einen Brief an seinen Sohn schreibt, in dem er ihm von einem märchenhaften Homs vorschwärmt, von einem Ort, an den sich sein Sohn nicht erinnern wird, da sich das Leben nach den Protesten und dem Ausbruch des Krieges in Syrien dramatisch geändert hat und das heutige Homs nichts mit dem Homs von vor 2012 zu tun hat. Am Abend vor dem Meer von Khaled Hosseini weiterlesen

Frühstück mit Giraffen von Bettina Pohlmann

„denn Reisen, das bedeutet für uns nicht nur, die Welt zu sehen, sondern vor allem, die Magie des Lebens zu spüren“ (Seite 17)

Zusammen mit ihrem Mann und ihren beiden Töchtern macht sich Bettina Pohlmann auf zu einer Reise um die Welt. Innerhalb von fünf Monaten bereisen sie Südafrika, Singapur, Indien, Nepal, Vietnam, Kambodscha, Australien, Neuseeland, die Cook Islands, die USA und Kanada.

Pohlmann und ihre Familie machen halt in pulsierenden Städte und auf abgelegenen Campingplätzen, übernachten in einem 5-Sterne-Hotel mit Endlospool und in einer Holzhütte am See, entdecken Bauwerke und Landschaften, lernen unterschiedlichste Menschen kennen, erfahren von ihrem Leben, ihrem Alltag, ihren Sorgen und ihrer Lebenszufriedenheit. Frühstück mit Giraffen von Bettina Pohlmann weiterlesen

Allein durch die Wildnis. 1000 Tage zu Fuß von Sibirien nach Südaustralien von Sarah Marquis

„Ziehen Sie Ihre Schuhe an. Es geht los.“

Nach zwei Jahren Vorbereitungszeit bricht Sarah Marquis zu einem großen Abenteuer auf: zu ihrer Expedition durch sechs Länder (Mongolei, China, Russland, Laos, Thailand, Australien), die sie „ExplorAsia“ nennt. Für die nächsten drei Jahre wird sie mit einem großen Rucksack und einem Handwagen unterwegs sein und die sechs Länder laufend erkunden. Allein durch die Wildnis. 1000 Tage zu Fuß von Sibirien nach Südaustralien von Sarah Marquis weiterlesen

Der Tätowierer von Auschwitz von Heather Morris (Hörbuch)

„Hier überlebt allein der Tod.“ (Track 50)

Lale Sokolov wurde 1916 im slowakischen Krompachy als Ludwig Eisenberg geboren und 1942 nach Auschwitz deportiert. In Auschwitz arbeitete er als Tätowierer und konnte dadurch einige Vorteile im Lager genießen, die er dafür nutzte, anderen zu helfen.

Erst nach dem Tod seiner Frau brach Lale Sokolov sein Schweigen und erzählte Heather Morris von seinem Leben und seinem Überleben, die seine Geschichte mit Der Tätowierer von Auschwitz – ihrem ersten Buch – veröffentlichte.

Morris erzählt in dritter Person Singular von Lale Sokolovs Deportation, von seinem Eintreffen in Auschwitz, von seiner Tätigkeit als Tätowierer, von seinem täglichen Kampf ums Überleben – und von seiner großen Liebe Gita, die er in Auschwitz kennengelernt hat. Der Tätowierer von Auschwitz von Heather Morris (Hörbuch) weiterlesen

Zwei um die Welt. In 80 Tagen ohne Geld von Hansen und Paul Hoepner

„zu zeigen, dass es überall auf der Welt, in jeder Kultur und jeder Nation, Leute gibt, die gut sind und die gerne helfen“

Die Zwillingsbrüder Hansen und Paul Hoepner wollen – wie schon Jules Vernes Phileas Fogg – in 80 Tagen die Welt umrunden. Die beiden wollen sich allerdings ohne Geld auf den Weg machen und sich ihre Reise finanzieren, indem sie unterwegs arbeiten und selbst gebastelten Schmuck verkaufen. Zwei um die Welt. In 80 Tagen ohne Geld von Hansen und Paul Hoepner weiterlesen

Am Hügel von Capodimonte von Wanda Marasco

„Der Hügel von Capodimonte ruht auf einer Reihe Höhlen. Unter den Schritten hallt das Echo einer alten Katastrophe.“ (Seite 161)

Vincenzina Umbriello stammt aus Villaricca, einer kampanischen Gemeinde, die in den 1950er Jahren weniger als 7.000 Einwohner und zu Beginn des 21. Jahrhunderts bereits 26.000 Einwohner hatte.

Vincenzinas Familie ist arm, Vincenzina ist Analphabetin, das Leben hält nicht allzu viel für sie bereit. Dann geht sie als Hausmädchen nach Neapel und trifft dort auf Rafele Maiorana, dem Sprössling einer reichen, großbürgerlichen Familie. Die beiden verlieben sich ineinander, doch Rafeles Familie will Vincenzina los werden, bietet ihr Geld, damit sie die Verlobung löst und Rafele verlässt. Doch Vincenzina bleibt bei dem Mann, den sie liebt. Am Hügel von Capodimonte von Wanda Marasco weiterlesen

Ein Tag auf der Welt: 1000 Fotos, 165 Länder

„Fotografie erzählt Geschichte: Was wir erleben, ist es wert, festgehalten zu werden.“

Ein Tag auf der Welt ist das Ergebnis eines Fotografie-Projekts, das an einem einzigen Tag stattfand. Überall auf der Welt hielten Menschen am 15. Mai 2012 ihr Leben und ihren Alltag auf einem Foto fest. Das Resultat: Über 60000 Menschen aus über 190 Ländern haben mitgemacht, luden fast 100000 Bilder hoch, aus denen 1000 für den Bildband Ein Tag auf der Welt ausgewählt wurden. Ein Tag auf der Welt: 1000 Fotos, 165 Länder weiterlesen

Off the path von Sebastian Canaves

Sebastian Canaves ist Reiseblogger und gibt in seinem Buch Off the path Tipps, was man vor, während und nach einer Reise beachten sollte.

Thematisiert werden zum Beispiel Planung, Finanzierung, Ausrüstung und Organisation vor der Abreise, Unterkunft, Krankheit, Transportmöglichkeiten, Kosten, Verdienstmöglichkeiten, Fettnäpfchen und Probleme bei der Reise sowie Ratschläge für die Rückkehr ins „normale“ Leben. Off the path von Sebastian Canaves weiterlesen

Good Home von T.C. Boyle

„Ich weiß nicht, warum ich diese Geschichte erzähle. Vielleicht weil das, was mit Gerard geschehen ist, wohl mit jedem von uns geschehen könnte, besonders wenn wir und unsere Partner älter werden und wir zunehmend die Orientierung verlieren.“ (aus der Story „Dreizehnhundert Ratten“)

Good Home umfasst 20 Kurzgeschichten von T.C. Boyle, die in den letzten 15 Jahren entstanden sind und seit 2003 in verschiedenen US-Magazinen veröffentlicht wurden.

Mit der für ihn eigenen Beobachtungsgabe erzählt Boyle in Good Home von menschlichen Abgründen, berichtet von Lügen, Alkohol, Manipulation, Einsamkeit, Verzweiflung, Verlust, Trauer, aber auch von Hoffnung und von glücklichen Momenten.

Boyle nimmt den Leser z.B. mit zur 12-jährigen Angelle, die von ihrem Vater um einen Gefallen gebeten wird, der fatale Folgen haben kann. Man lernt außerdem einen Mann kennen, der eine Leber auf dem schnellsten Wege in eine Klinik bringen muss, da dort eine junge Frau verzweifelt auf das Spenderorgan und ihre Transplantation wartet, der jedoch aufgrund eines Erdrutsches im Stau steht. Boyle berichtet zudem von einem Jungen, der keinen Schmerz spüren kann, den seine Eltern „Sin Dolor“ nennen und der von Narben gezeichnet ist. Und wir können von einem Mann lesen, der sich nach dem Tod seiner Frau eine Schlange kauft, um der Einsamkeit zu entfliehen, der es aber nicht schafft, die lebendigen Ratten an die Schlange zu verfüttern. Good Home von T.C. Boyle weiterlesen