National Geographic. Wie Sie die Nacht noch nie gesehen haben von Susan Tyler Hitchcock

„Die Nacht ist seltsam und geheimnisvoll, wunderschön und romantisch, unheilvoll und furchterregend – und was bei Einbruch der Dunkelheit zum Vorschein kommt, fasziniert Künstler schon seit Jahrhunderten. Wie Motten vom Licht werden wir vom Zauber der Nacht angezogen.“ (Seite 17)

Der Bildband National Geographic. Wie Sie die Nacht noch nie gesehen haben zeigt ausdrucksstarke Fotografien aus der ganzen Welt, die bei Nacht bzw. im Dämmerlicht aufgenommen wurden.

So findet man im Buch z.B. Fotos von Lichtspuren durch lange Verschlusszeiten, Bilder von Tieren, Architektur, Menschen, Landschaften und Spiegelungen. National Geographic. Wie Sie die Nacht noch nie gesehen haben von Susan Tyler Hitchcock weiterlesen

Der Held im Pardelfell. Eine georgische Sage von Schota Rustaweli

„Meine Geschichte ist lang und nicht besonders schön […]. Und sie ist ohne jede Hoffnung.“ (Seite 50)

Der Held im Pardelfell – auch bekannt als Der Recke im Tigerfell, Der Mann im Pantherfell, Der Ritter im Pantherfell u.a. – ist das Nationalepos Georgiens und wurde zwischen 1196 und 1207 vom Dichter Schota Rustaweli verfasst.

Die ursprünglich in Versform geschriebene Geschichte wurde für die Ausgabe von Galiani Berlin von Tilman Spreckelsen in Prosaform gebracht und von Kat Menschik illustriert.

Erzählt wird die Geschichte von Awtandil, dem Ziehsohn des Königs Rostewan, der auf Geheiß der Prinzessin Tinatin – Mitregentin im Königreich und Geliebte Awtandils – auf der Suche nach einem mysteriösen Krieger im Pardelfell ist. Dieser tauchte bei einer Feierlichkeit des Königs aus dem Nichts auf und verschwand ebenso plötzlich und unauffindbar im Dickicht. Der Held im Pardelfell. Eine georgische Sage von Schota Rustaweli weiterlesen

Ort der Engel. Die Tragödie von Beslan und ihre Folgen von Erika Fatland

„Er [Vladimir Putin] hätte mit den Terroristen verhandeln können. […] Die Forderungen der Terroristen waren ganz einfach und verständlich. Zieht eure Truppen aus Tschetschenien ab. Warum konnte er das nicht tun? Es ist sinnlos, im eigenen Land Krieg zu führen. Welche normale Regierung tut so etwas?“

Ich kenne bereits Sowjetistan von Erika Fatland und war restlos begeistert von ihren Beschreibungen Turkmenistans, Kasachstans, Tadschikistans, Kirgisistans und Usbekistans. Nun habe ich Ort der Engel gelesen, in dem Fatland die Geiselnahme in der Schule Nr. 1 im ossetischen Beslan thematisiert.

Für ihre Recherche hat Fatland Beslan zwei Mal für längere Zeit besucht – im Herbst 2007 und im Frühjahr 2010 – sowie Interviews in Moskau und St. Petersburg geführt. Niedergeschrieben hat sie ihr Buch fast sieben Jahre nach dem Geiseldrama im September 2004, bei dem 333 Menschen, darunter 186 Kinder, ums Leben gekommen sind und mehr als 800 Menschen verletzt wurden. Ort der Engel. Die Tragödie von Beslan und ihre Folgen von Erika Fatland weiterlesen

Die niedrigen Himmel von Anthony Marra

„weil das Gute in mir dort gestorben ist, und all das, alles seitdem war ein Leben nach dem Tod, dem ich entfliehen wollte“

Tschetschenien im Jahre 2004: Hawahs Vater Dokka wird in der Nacht von Föderalen abgeholt, ihr Haus wird niedergebrannt, doch der 8-jährigen Hawah gelingt die Flucht. Achmad, ein Nachbar und Freund, bringt Hawah in eine nahegelegene Stadt und bittet die Ärztin Sonja um Hilfe, bis er für Hawah ein neues Zuhause gefunden hat.

Nach und nach erzählt Anthony Marra vom Leben seiner Protagonisten über 10 Jahre hinweg sowie die Geschichte des kriegsgebeutelten Tschetschenien und entwirft so ein umfassendes Bild vom Leben in Kriegszeiten. Die niedrigen Himmel von Anthony Marra weiterlesen

Kaukasus-Thema im Oktober 2018

Der gefesselte Prometheus mit dem Adler. Quelle: Karl-Ludwig Poggemann, gemeinfrei.

Als Kind war ich fasziniert von der Prometheus-Sage. Ich weiß nicht mehr, wann ich zum ersten Mal von diesem griechischen Gott hörte, der den Menschen das Feuer brachte und daraufhin vom Göttervater Zeus bestraft, im Kaukasusgebirge festgeschmiedet und regelmäßig von einem Adler aufgesucht wurde, der von Prometheus‘ Leber aß, die sich daraufhin immer und immer wieder von Neuem regenerierte. Was ich noch weiß, ist, dass die Geschichte mein Interesse für die Region weckte und dass der Kaukasus schon in frühen Kindheitsjahren eine Art Sehnsuchtsziel für mich war.

„Kaukasus“ – das klang wild, einsam, fernab der Welt, geheimnisvoll. Kaukasus-Thema im Oktober 2018 weiterlesen

Belletristik, Sachbücher, Reisebücher und Bildbände über Frauen

Es gab einen Grund, mein Monatsthema nicht zu benennen, denn ich wollte nicht, dass der September bereits im Vorfeld mit falschen Erwartungen assoziiert wird, z.B. mit reiner Frauenliteratur (die ich nicht lese) oder mit Stereotypien und Vorurteilen. Deshalb habe ich mich entschlossen, ein Geheimnis aus dem übergeordneten Thema zu machen. Ich fand dieses Experiment spannend – wie hat es euch gefallen? Belletristik, Sachbücher, Reisebücher und Bildbände über Frauen weiterlesen

Die Vegetarierin von Han Kang

„War sie etwa doch nicht die durchschnittlichste Frau der Welt, die zu finden ich mir so viel Mühe gegeben hatte?“

Yong-Hye, die Frau des Ich-Erzählers, ist die unscheinbarste und langweiligste Frau, die man sich vorstellen kann – und genau aus diesem Grund hat sich der Ich-Erzähler für sie entschieden.

Doch eines Tages verbannt die einstmals so unkomplizierte, unterwürfige Yong-Hye nach einem Traum alle tierischen Lebensmittel aus der gemeinsamen Wohnung und zeigt ihrem erstaunten Ehemann eine bislang unbekannte, eigenwillige Seite. Die Vegetarierin von Han Kang weiterlesen

Baumhaus mit Faultier von Ina Knobloch

„Die Costa Ricaner gehören zu den glücklichsten und freundlichsten Menschen der Erde.“ (Seite 110)

Ina Knobloch hat schon als Kind von einem Baumhaus im Urwald geträumt, und als sie 1987 zum ersten Mal nach Costa Rica reist, rückt sie ihrem Traum Stück für Stück näher.

Drei Jahrzehnte lang kommt sie immer wieder nach Costa Rica, wo sie sich schließlich ein Grundstück kauft und eines Tages tatsächlich hoch in den Gipfeln der Urwaldbäume wohnt. Baumhaus mit Faultier von Ina Knobloch weiterlesen

Mit der Faust in die Welt schlagen von Lukas Rietzschel (Buch und Hörbuch)

„Deshalb ist man doch kein Nazi.“ (Track 105)

Philipp und sein jüngerer Bruder Tobias wachsen in der sächsischen Provinz auf. Nach dem Fall der Mauer sind die hier lebenden Menschen unzufrieden, fühlen sich von der Regierung vergessen und sind überzeugt, dass Versprechen nicht eingelöst wurden.

Lukas Rietzschel erzählt in seinem Debütroman Mit der Faust in die Welt schlagen von einer Kindheit und Jugend in der Nähe von Bautzen, von Arbeitslosigkeit und Umschulung, von Alkoholismus und fehlenden Zukunftsperspektiven, von einer weit verbreiteten Xenophobie und der Angst, noch mehr zu verlieren. Mit der Faust in die Welt schlagen von Lukas Rietzschel (Buch und Hörbuch) weiterlesen

Tage ohne Hunger von Delphine de Vigan

„Und dann hatte sich die Kälte in ihr ausgebreitet, eine unglaubliche Kälte. Diese Kälte, die ihr sagte, dass sie am Ende angelangt war, dass sie zwischen Leben und Sterben wählen musste.“

Laure, die Hauptprotagonistin in Delphine de Vigans neuestem Roman Tage ohne Hunger, leidet an Anorexia nervosa und hungert sich buchstäblich zu Tode, kann kaum noch aus dem Haus gehen, zieht sich von Freunden zurück.

Erst als sich eine schier unerträgliche Kälte in ihrem Körper ausbreitet, sie deshalb unzählige Lagen an Kleidung tragen und Stunden am Heizkörper verbringen muss, sucht sie sich Hilfe und lässt sich auf einen Termin mit einem Spezialisten für Essstörungen ein. Einen Krankenhausaufenthalt schließt sie jedoch nach wie vor aus:

„Es war noch zu früh, obwohl ihr eigentlich keine Zeit mehr blieb.“ Tage ohne Hunger von Delphine de Vigan weiterlesen