Stella von Takis Würger (Hörbuch)

„Andere sehen die Dunkelheit. Ich sehe die Schönheit.“ (CD 2, Track 5)

Ich kann mich noch gut an den Tag erinnern, als ich während meines Studiums erstmals im Detail vom Milgram-Experiment gehört habe. Nach der Präsentation des Versuchsaufbaus und der Ergebnisse wurde im Hörsaal aufgeregt diskutiert, und viele der anwesenden Psychologie-Studenten waren der Meinung, sie würden ganz anders reagieren, sie würden den anderen Versuchsteilnehmern keine gefährlichen Stromstöße verpassen, sie würden sich wehren und dem Versuchsleiter sagen, dass sie ein solches Vorgehen ethisch nicht vertreten könnten. Ich war schon damals der Meinung, dass solche Situationen aus der Entfernung schlecht eingeschätzt werden können, und dass auch gute Menschen unter bestimmten Bedingungen schlimme Dinge tun, die sie sich im Vorfeld vielleicht selbst nicht zutrauen würden. Stella von Takis Würger (Hörbuch) weiterlesen

m4 Mountains. Die vierte Dimension von Stefan Dech, Reinhold Messner und Nils Sparwasser

„Mit Bildern, die nie zuvor zu sehen waren und eindrucksvoll zeigen, was diese Meilensteine so besonders macht, worin die letzten großen Herausforderungen liegen.“

Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurden aus Satellitendaten Geländemodelle von Bergmassiven berechnet. Die daraus entstandenen Bilder weisen eine bislang unerreichte HimaPräzision auf und zeigen die 13 im Buch abgebildeten Berge (Kailash, Mont Blanc, Matterhorn, Ushba, Denali, Aconcagua, Nanda Devi, Mount Everest, K2, Dhaulagiri, Nanga Parbat, Annapurna und Masherbrum) in überwältigender Genauigkeit und Schärfe. m4 Mountains. Die vierte Dimension von Stefan Dech, Reinhold Messner und Nils Sparwasser weiterlesen

Tsum Glück. Ein entlegenes Tal im Himalaya von Enno Kapitza

„Wenn man Pflanzen und Tiere so konsequent schützt und respektiert wie die Tsumpas, tut das auch den Menschen gut.“ (Seite 15)

Erst seit 2007 ist das entlegene Tsum-Tal, das „Tal des Glücks“ an der Grenze zwischen Nepal und Tibet, für Touristen geöffnet. Dorthin reisten der Fotograf Enno Kapitza und der Herausgeber Titus Arnu, um herauszufinden, was genau die Menschen im Tsum-Tal so glücklich macht.

Foto: © Enno Kapitza/Agentur Focus 2018. Aus: Tsum Glück. Ein entlegenes Tal im Himalaya, Sieveking Verlag 2018.

In Tsum Glück erzählen die Autoren von der Geschichte und den Traditionen der Tsumpas, der 2500 Bewohner des Tals, die in 19 Dörfern in Höhen zwischen 2200 und 3400 Metern leben. Der Leser erfährt zudem Wissenswertes über die Besiedlung des Tals, den Alltag und die Handelsbeziehungen der Tsumpas.

Foto: © Enno Kapitza/Agentur Focus 2018. Aus: Tsum Glück. Ein entlegenes Tal im Himalaya, Sieveking Verlag 2018.

Tsum Glück. Ein entlegenes Tal im Himalaya von Enno Kapitza weiterlesen

Wer hat meinen Vater umgebracht von Édouard Louis

„Sie sind einander räumlich nah, doch sie dringen nicht zueinander durch.“ (Seite 7)

Édouard Louis hat seinen Vater seit Jahren nicht gesehen, und als er ihn nach dieser langen Zeit besucht, erkennt er ihn kaum wieder: Er ist vorzeitig gealtert, hat Probleme beim Gehen und beim Atmen, leidet an Diabetes.

In Wer hat meinen Vater umgebracht erzählt Louis von seiner Kindheit und Jugend, von der schwierigen Interaktion zwischen ihm und seinem Vater, von der zur Schau getragenen Männlichkeit und der unterdrückten Emotionalität seines Vaters, von der Trennung seiner Eltern, vom Arbeitsunfall seines Vaters, in dessen Folge dieser wochenlang das Bett hüten musste und den Rest seines Lebens von chronischen Schmerzen geplagt wurde.

Was als persönlicher Bericht über das Leben von Vater und Sohn sowie die Beziehung zwischen den beiden begann, wird nach den Schilderungen des Arbeitsunfalls und den erwähnten Kürzungen der Sozialleistungen schließlich zur politischen Debatte, zur Streitschrift, zur Abrechnung mit der französischen Regierung. Wer hat meinen Vater umgebracht von Édouard Louis weiterlesen

Alpenwelten. Eine Reise durch unberührte Landschaften von Stefan Hefele und Eugen E. Hüsler

„Berge sind stille Meister und machen schweigsame Schüler.“ (J. W. von Goethe)

Der Bildband Alpenwelten erzählt von der Geschichte der Alpen, von der Besiedlung und Besteigung, von Tourismus und Natur. Dabei ist das Buch gegliedert in verschiedene Teile der Alpen: Südwestalpen, Schweiz, Bayerische Alpen, Tirol und Vorarlberg, Ostalpen, Dolomiten und Südalpen. Auf den letzten Seiten findet man zudem eine Übersichtskarte mit Informationen zu Städten, Bergen etc. Alpenwelten. Eine Reise durch unberührte Landschaften von Stefan Hefele und Eugen E. Hüsler weiterlesen

Peaks of Europe. Ein Roadtrip durch das wilde Europa von Johan Lolos

„Ich möchte euch mit diesem Bildband die grandiose Vielfalt der europäischen Landschaften zeigen.“ (Seite 10)

Johan Lolos hat 145 Tage lang Europa bereist und nimmt den Leser mit in den Norden Europas (Schottland, Norwegen, Spitzbergen, Island), auf den Balkan (Griechenland, Kroatien, Albanien, Montenegro) und in die Alpen (Slowenien, Italien, Österreich, Deutschland, Frankreich, Schweiz). Peaks of Europe. Ein Roadtrip durch das wilde Europa von Johan Lolos weiterlesen

Der Bergmann von Natsume Sōseki

„Der Leser fühlt sich, als würde er im Dunkeln nach der nächsten Sprosse einer Leiter greifen, und da ist nichts.“ (Vorwort von Haruki Murakami, Seite 16)

Im Februar 1907 kam es in einem Kupferbergwerk in Ashio zu einem Arbeiteraufstand, der das ganze Land bewegte. Zwar erwähnt Natsume Sōseki an keiner Stelle seines Romans, dass sich seine Geschichte an diesem Ort zugetragen hat, aber verschiedene Details wie die Lage und die Größe der Mine, um die sich der Roman dreht, lassen den Schluss zu, dass Sōseki von dem Aufstand beeinflusst wurde, sich aber aus unbekannten Gründen darüber ausschwieg.

Erzählt wird in Der Bergmann die Geschichte eines gebildeten 19-Jährigen, der seine Heimatstadt Tōkyō verlassen hat, weil er zwischen zwei Mädchen stand und sich mit seiner Familie überworfen hat.

Dieser junge Mann, der Ich-Erzähler des Romans, hat vor zu sterben oder zumindest an einen menschenleeren Ort zu gehen, doch dann wird ihm Arbeit in einem Kupferbergwerk angeboten, was sein Interesse weckt: Der Bergmann von Natsume Sōseki weiterlesen

In eisige Höhen. Das Drama am Mount Everest von Jon Krakauer

„Zwischen Qual und Vergnügen bestand ein dermaßen eklatantes Mißverhältnis, wie ich es noch auf keinem anderen Berg erlebt hatte.“

Jon Krakauer wurde 1996 von der Zeitschrift „Outside“ nach Nepal geschickt, um über die Kommerzialisierung des Bergsteigens am Mount Everest zu schreiben. Er schließt sich einer geführten Tour an und steht schließlich selbst auf dem Gipfel. Doch dann geschieht eine Katastrophe: Aufgrund eines Schneesturms sterben mehrere Mitglieder verschiedener Expeditionen. In eisige Höhen. Das Drama am Mount Everest von Jon Krakauer weiterlesen

Der zerrissene April von Ismail Kadare

„Bis zu dem Tag, an dem er tötete, gab es für ihn kein Leben. Erst wenn er getötet hatte und selbst vom Tod verfolgt war, begann er zu leben.“ (Seite 31 der gebundenen Ausgabe von 2001)

Schon zum zweiten Mal liegt Gjorg Berisha auf der Lauer, um den Mann zu töten, der den Tod seines Bruders auf dem Gewissen hat. Beim ersten Versuch wurde der Mann nur verwundet, aber diesmal ist Gjorg erfolgreich und erschießt Zef Kryeqyqe.

Die Nachricht vom Tod Zefs verbreitet sich in dem kleinen albanischen Bergdorf in Windeseile, und Gjorg und seine Verwandtschaft schließen sich in ihrem Zuhause ein, um der Blutrache der Kryeqyqes vorerst zu entkommen. Dann leistet die Familie des Getöteten das kleine Ehrenwort, wodurch dem Blutvergießen 24 Stunden Einhalt geboten wird, und das Dorf entscheidet sich schließlich zum 30-tägigen großen Ehrenwort, was Gjorg einen ganzen Monat der Sicherheit gibt. Doch Gjorg weiß, dass er nach diesen 30 Tagen von einem Familienmitglied der Kryeqyqes getötet werden wird. Der zerrissene April von Ismail Kadare weiterlesen