Umgang mit depressiven Patienten von Angela Mahnkopf

„Dass fast jeder Mensch glaubt, Depressionen zu kennen, hat Vor- und Nachteile: Das Einfühlen in einen depressiven Menschen scheint zunächst leichter als bei manchen anderen Erkrankungen, weil man eine Ahnung von einzelnen Symptomen des Betroffenen hat. Da viele Menschen aber das Gefühl der Niedergeschlagenheit, Antriebsstörung und Lustlosigkeit nur als kurzzeitigen und vorübergehenden Zustand kennen, meinen sie, dies müsse beim depressiv Kranken ebenso sein. Dieser Schluss ist falsch. Dass sich die depressive Erkrankung qualitativ deutlich vom „normalen Bedrücktsein“ unterscheidet und sich nicht durch ein bloßes „Zusammenreißen“ beheben lässt, wird von Laien oft nicht verstanden.“ (Seite 14)

Angela Mahnkopf, Diplom-Psychologin und psychologische Psychotherapeutin, fasst in ihrem Buch knapp zusammen, was man über den Umgang mit Menschen mit einer depressiven Störung wissen sollte. Sie erzählt von den Unterschieden zwischen normalen Stimmungsschwankungen und einer Depression, von Symptomatik und Diagnostik, Epidemiologie, Etikettierung und Stigmatisierung, einer helfenden Grundhaltung, Depressionsspirale, Suizidalität, der Behandlung und dem Einbezug von Angehörigen.

Umgang mit depressiven Patienten von Angela Mahnkopf weiterlesen

Sie sprechen mit der Stasi von Andreas Ammer und FM Einheit (Hörbuch)

„Belege für die Banalität des Bösen“ (Joachim Gauck, Booklet Seite 4)

Sie sprechen mit der Stasi beinhaltet Tonbandaufnahmen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, die von Andreas Ammer und FM Einheit ausgewählt, geschnitten und mit Musik hinterlegt wurden. Hier erfährt man von Denunzianten und Denunzierten, lauscht Telefongesprächen und Verhören, hört weinende, verängstigte, wütende und rachsüchtige Menschen, lernt aber auch solche kennen, die Widerstand leisteten, z.B. den „Telefonterrormenschen“, der regelmäßig anrief, um die Telefonleitung der Stasi zu belegen.

„Wir hören plötzlich zu, wie die Stasi ein Verhör führte. Wir kennen die Situation gut, aus jedem Kriminalfilm, aber wir haben sie noch nie in ‚Wirklichkeit‘ gehört. […] Wir hören, wie ein Mensch zerbricht: besser, wie er gebrochen wird. Wir hören, wer schuld ist.“ (Andreas Ammer, Booklet Seite 9f) Sie sprechen mit der Stasi von Andreas Ammer und FM Einheit (Hörbuch) weiterlesen

Der Report der Magd von Margaret Atwood (Hörbuch)

„Es gibt mehr als nur eine Form von Freiheit […], Freiheit zu und Freiheit von.“ (CD 1, Track 15)

Die USA in naher Zukunft: Infolge der Verseuchung mit radioaktiven, biologischen und chemischen Stoffen sind viele Menschen nicht mehr zeugungsfähig, und nach dem Staatsstreich einer christlich-fundamentalistischen Gruppierung wird eine theokratische Diktatur, die Republik Gilead, errichtet. Hier herrschen strenge Regeln, und vor allem die Rolle der Frau wird neu definiert. Frauen dürfen kein Eigentum besitzen, müssen sich den Männern völlig unterordnen und haben (wenn sie zeugungsfähig sind) die Pflicht, Kinder zu gebären.

Der Report der Magd von Margaret Atwood (Hörbuch) weiterlesen

Trabi Love von Thorsten Elbrigmann

„Die Liebe zum Trabi lebt nicht vom Vergleich. Es geht nicht um PS, um Hubraum, um all die typischen Autoquartettwerte. Da würde er gewiss in fast jeder Disziplin verlieren. Nein. Die Liebe zum Trabant ist absolut.“ (Seite 11)

Thorsten Elbrigmann stellt in Trabi Love Geschichten rund um den Trabant vor und unterstreicht diese mit großformatigen Bildern, die sowohl dokumentarisch als auch künstlerisch sind. Thematisiert werden u.a. Udo Lindenberg mit seinem goldenen Trabant, eine Trabi-Weltreise, der Bananen-Trabant-Tausch mit Ecuador sowie Trabitreffen.

„Das Buch setzt dem Trabant rund 30 Jahre nach seiner Produktionseinstellung ein liebenswertes Denkmal, lässt einige Zeitzeugen zu Wort kommen, zeigt insbesondere seine letzten Zwickauer Produktionsjahre in einigen ungewöhnlichen Bildern.“ (Seite 11)

Trabi Love von Thorsten Elbrigmann weiterlesen

Aliens der Ozeane. Neun Gehirne und drei Herzen – die bizarre Welt der Tintenfische von Heinz Krimmer

„Tintenfische passen einfach in keine Schublade.“ (Seite 17)

Nach Rabenvögeln sind Tintenfische meine Lieblingstiere, weshalb ich schon einige Bücher über diese klugen und faszinierenden Tiere gelesen habe, und auch Aliens der Ozeane ist ein wunderbares Buch über Tintenfische.

Das Buch vermittelt viel Wissen über Tintenfische, z.B. über ihre Anatomie und ihre Physiologie, ihr Ess- und Jagdverhalten, ihr Tarnmöglichkeiten und ihre Wahrnehmung, ihre Fortpflanzung und ihren Tod.

Aliens der Ozeane. Neun Gehirne und drei Herzen – die bizarre Welt der Tintenfische von Heinz Krimmer weiterlesen

Menschen mit Borderline begleiten von Ewald Rahn

„Lange Zeit galt der Umgang mit Borderlinekranken als besonders schwierig. Die Betroffenen galten als unberechenbar und manipulativ. Ihnen ging der Ruf voraus, Grenzen zu überschreiten und Helfer zu ‚verschleißen‘. Gerade Berufsanfänger werden zur Vorsicht gemahnt, unterlegt mit mehr oder weniger dramatischen Geschichten über Selbstverletzungen und Suizidversuchen. Aber gerade wir psychiatrisch Helfende müssen zurückhaltend mit unseren Vorurteilen umgehen.“ (Seite 8)

Ewald Rahn fasst in Menschen mit Borderline begleiten die wichtigsten Punkte zur Borderline-Persönlichkeitsstörung und zum Umgang mit Betroffenen zusammen, und das gelingt ihm trotz der Kürze der Ausführungen ausgesprochen gut.

Er schreibt u.a. von den Spannungsfeldern in der Beziehungsgestaltung, der Rolle der Emotionen, den Auswirkungen auf das Selbstbild, von Schemata, Diagnosestellung, Symptomen, problematischen Verhaltensmustern, hilfreichen therapeutischen Strategien und vom Umgang mit Partnern und der Familie der Betroffenen.

Menschen mit Borderline begleiten von Ewald Rahn weiterlesen

Die Berliner Mauer für die Hosentasche von Bernd Ingmar Gutberlet

„Mitten durch Familien gingen Risse, wenn politische Ansichten auseinandergingen, manche Lebenswege trennten sich schon vor dem Mauerbau für lange Zeit.“ (Seite 17)

Bernd Ingmar Gutberlet befasst sich in seinem Buch mit unterschiedlichsten Facetten der Berliner Mauer: mit den historischen Hintergründen im Zweiten Weltkrieg, der Aufteilung der Stadt unter den Siegermächten und dem Kalten Krieg sowie mit der verstärkten Sicherung der innerdeutschen Grenze und der verschärften Trennung zwischen Ost- und West-Berlin, dem Mauerbau, Fluchtwegen, Fluchtarten und Fluchtopfern, dem Gewöhnungsprozess, den Besucherregeln, der Drittländerflucht, den Montagsdemonstrationen, der Friedlichen Revolution, dem Fall der Mauer und des Eisernen Vorhangs, der Wiedervereinigung und deren Folgen.

Die Berliner Mauer für die Hosentasche von Bernd Ingmar Gutberlet weiterlesen

Icons of Street Art. Big Murals von Michael Harker

„Art should comfort the disturbed and disturb the comfortable.“ (Banksy)

Wenn man durch Berlin streift, sieht man in vielen Bezirken an fast jeder Straßenecke riesige, faszinierende und oft meisterhaft gestaltete Bilder an Fassaden, Brandmauern, Wänden etc. Mich begeistern diese Bilder jedes Mal aufs Neue, da sie unglaublich detailliert, kreativ und künstlerisch anspruchsvoll sind. Und genau solche Bilder findet man in Icons of Street Art.

Icons of Street Art. Big Murals von Michael Harker weiterlesen

Himmelleuchten. Der ultimative Travelguide für den Blick nach oben von Valerie Stimac

„Der Himmel über uns ist Teil unseres Natur- und Kulturerbes. Die Astronomie und die Beobachtung der Sterne sind ein wichtiger Teil der Menschheitsgeschichte, der uns mit frühen Mythen verbindet und uns die gewaltige Ausdehnung des Universums […] bewusst macht.“ (Seite 11)

Wenn man mich fragen würde, was ich in meinem Großstadtleben am meisten vermisse, wäre die klare Antwort darauf: den Sternenhimmel. Als ich noch in ländlicher Umgebung gelebt habe, konnte ich beim kurzen Fußweg vom Auto zur Haustür Sternbilder und Planeten bestaunen, doch in der Stadt freue ich mich schon, wenn es der Mond einmal schafft, so hoch am Himmel zu stehen, dass er hinter den Häusern hervorlugt.

Himmelleuchten. Der ultimative Travelguide für den Blick nach oben von Valerie Stimac weiterlesen

Ende einer Utopie. Der Mauerbau in Berlin 1961 von Jens Schöne

„In der letzten Nacht hat Ulbricht die Sowjetzone endgültig zum KZ gemacht.“

Jens Schöne beleuchtet in Ende einer Utopie die Hintergründe, die zur Errichtung der Berliner Mauer geführt haben, beschreibt das Vorgehen beim Mauerbau, setzt sich mit den Folgen auseinander und thematisiert im Epilog den Mauerfall. Die Texte werden durch zahlreiche s/w-Abbildungen veranschaulicht.

Ende einer Utopie. Der Mauerbau in Berlin 1961 von Jens Schöne weiterlesen