Archiv der Kategorie: Allgemein

National Geographic. Wie Sie die Nacht noch nie gesehen haben von Susan Tyler Hitchcock

„Die Nacht ist seltsam und geheimnisvoll, wunderschön und romantisch, unheilvoll und furchterregend – und was bei Einbruch der Dunkelheit zum Vorschein kommt, fasziniert Künstler schon seit Jahrhunderten. Wie Motten vom Licht werden wir vom Zauber der Nacht angezogen.“ (Seite 17)

Der Bildband National Geographic. Wie Sie die Nacht noch nie gesehen haben zeigt ausdrucksstarke Fotografien aus der ganzen Welt, die bei Nacht bzw. im Dämmerlicht aufgenommen wurden.

So findet man im Buch z.B. Fotos von Lichtspuren durch lange Verschlusszeiten, Bilder von Tieren, Architektur, Menschen, Landschaften und Spiegelungen. National Geographic. Wie Sie die Nacht noch nie gesehen haben von Susan Tyler Hitchcock weiterlesen

Mit der Faust in die Welt schlagen von Lukas Rietzschel (Buch und Hörbuch)

„Deshalb ist man doch kein Nazi.“ (Track 105)

Philipp und sein jüngerer Bruder Tobias wachsen in der sächsischen Provinz auf. Nach dem Fall der Mauer sind die hier lebenden Menschen unzufrieden, fühlen sich von der Regierung vergessen und sind überzeugt, dass Versprechen nicht eingelöst wurden.

Lukas Rietzschel erzählt in seinem Debütroman Mit der Faust in die Welt schlagen von einer Kindheit und Jugend in der Nähe von Bautzen, von Arbeitslosigkeit und Umschulung, von Alkoholismus und fehlenden Zukunftsperspektiven, von einer weit verbreiteten Xenophobie und der Angst, noch mehr zu verlieren. Mit der Faust in die Welt schlagen von Lukas Rietzschel (Buch und Hörbuch) weiterlesen

Weil wir Essen lieben von Daniel Anthes und Katharina Schulenburg

„Das Essen, das wir weltweit wegwerfen, würde dreimal reichen, um alle Hungernden der Welt zu ernähren.“ (Valentin Thurn)

Daniel Anthes und Katharina Schulenburg haben in ihrem Buch Weil wir Essen lieben zusammengetragen, was man über Essensverschwendung wissen sollte: die schockierenden Zahlen, wie viel Essen tagtäglich im Müll landet, welche Konsequenzen dies hat und welche Lösungen es gibt. Sie erwähnen Websites, Geschäfte, Restaurants, die sich des Themas angenommen haben, und stellen dabei tolle Projekte vor, die ich mir gleich markiert habe, z.B. „Knödelkult“, „Dörrwerk“ und das Restaurant „Restlos Glücklich“. Weil wir Essen lieben von Daniel Anthes und Katharina Schulenburg weiterlesen

Angela Merkel ist Hitlers Tochter von Christian Alt und Christian Schiffer

„Skepsis ist keine Einbahnstraße. Verschwörungstheoretiker sind skeptisch gegenüber allem, außer ihren eigenen Ideen.“ (Seite 179)

Christian Alt und Christian Schiffer wurden nicht nur in der digitalen, sondern auch in der analogen Welt immer mehr mit Verschwörungstheorien konfrontiert und beschlossen deshalb, ein Buch über das Thema zu schreiben, sich mit verschiedenen Verschwörungstheorien genauer auseinander zu setzen, Gläubige, Abtrünnige und Opfer zu treffen und sogar selbst eine Verschwörungstheorie in Umlauf zu bringen.

In Angela Merkel ist Hitlers Tochter erzählen sie von „Systemmedien“ und Global Research, Rothschild-Verschwörung und IS, 9/11 und Debunking, Geschichte des Phänomens „Verschwörungstheorie“ und Dan Brown, Illuminaten und John F. Kennedy, Internet und Reichsbürgern, Hans Fuchs und Rauchmelderverschwörung, Ockhams Rasiermesser und Numerologie, Selbstwirksamkeit und Kontrollverlust, Impfgegnern und Hexenverfolgung, Projection Bias und Proportionality Bias, Confirmation Bias und Hindsight Bias, Richard Gutjahr und Lenny Pozner, Chemtrails und Aluhut, Sunk-Cost-Fallacy und David Icke. Angela Merkel ist Hitlers Tochter von Christian Alt und Christian Schiffer weiterlesen

Gebrauchsanweisung für die Pfalz von Christian Habekost

„Kumm, geh fort!“

Christian Habekost erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für die Pfalz von Provinz und Königspfalz, Pfälzerwald und Weingut, Klischees und Vorurteilen, Mundart und Sprachprestige, Homo heidelbergensis und Helmut Kohl, Kallstadt und Donald Trump, Ludwigshafen und BASF, Deutscher Weinstraße und Rhein, Dom zu Speyer und Heidelberger Schlossruine, Elwetritsch und Nibelungen, Pfälzer Saumagen und Vegetariern, Butterfahrt und Handkäsfescht, Ramstein und US-Armee, Kraichgau und den Söhnen Mannheims. Gebrauchsanweisung für die Pfalz von Christian Habekost weiterlesen

Wölfe in der Nacht. 16 Geschichten aus Kuba von Ángel Santiesteban

<Aber ich schreibe weiter irgendwelche Wörter, um nicht zu weinen oder den Mund aufzutun, um nicht zu merken, wie schwach auch ich bin. Ich halte stand. Dabei fällt mir eine Anekdote ein, die ich mal gelesen habe, jemand hatte Mutter Teresa von Kalkutta gefragt:

„Wie lange muss man geben?“

„Bis es weh tut.“> (Seite 47)

Der kubanische Autor Ángel Santiesteban – einst vom kommunistischen Regime Kubas gefeiert und gefördert, dann der Selbstzensur unterworfen, schließlich verboten und zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt – erzählt in Wölfe in der Nacht von Hunger, Polizeiwillkür, Bestechung, Denunziation, Militärdienst, Tod, Gefängnis, Einsamkeit, Geheimpolizei, Folter, Prostitution und Gewalt, aber auch von Kameradschaft, Beistand, Freundschaft, Liebe, Rückhalt, Mitgefühl und Menschlichkeit. Wölfe in der Nacht. 16 Geschichten aus Kuba von Ángel Santiesteban weiterlesen

Bald! von Kelly und Zach Weinersmith

„In diesem Buch sagen wir die Zukunft voraus.

Zum Glück ist das ziemlich einfach. Das machen die Leute andauernd. Mit der Vorhersage richtigzuliegen ist ein bisschen schwieriger, aber mal ehrlich, juckt das irgendjemanden?“ (Seite 9)

Kelly und Zach Weinersmith erzählen in ihrem Buch Bald! von Raumfahrt, Asteroidenbergbau, programmierbarer Materie, Augmented Reality, synthetischer Biologie, Bioprinting uvm.

Dabei gehen die beiden Autoren auf den gegenwärtigen Stand ein, stellen hypothetische Überlegungen an, spielen mit Alternativen, wägen Möglichkeiten und Machbarkeit ab, stellen Vor- und Nachteile vor, erwähnen Gefahren und Chancen und zeigen auf, wie sich die Welt mit der jeweiligen Technologie verändern würde. Bald! von Kelly und Zach Weinersmith weiterlesen

Im Herbst von Karl Ove Knausgård

„Was macht das Leben lebenswert?“ (Seite 18)

Karl Ove Knausgård steht schon lange auf meiner Leseliste, und seit Jahren möchte ich seine sechsbändige Min kamp-Reihe lesen. Nun habe ich einen Einstieg in sein Werk gewagt und mir hierfür den ersten Band seiner Jahreszeiten-Reihe ausgesucht. Aufgrund der Kürze von Im Herbst war ich mir sicher, dass das Buch einen guten Start in Knausgårds Werk darstellt, da man sich so schnell eine Meinung dazu bilden kann, ob einem sein Schreibstil überhaupt liegt.

Nach dem Lesen von Im Herbst kann ich mit Sicherheit sagen, dass ich kein anderes Buch von Knausgårds Jahreszeiten-Reihe lesen möchte, denn zwar haben mir einige Passagen in Im Herbst gut gefallen, aber einige Episoden fand ich doch recht belanglos. Im Herbst von Karl Ove Knausgård weiterlesen

Tagwerk. Die Kunst des Lebens und Überlebens von Iago Corazza und Greta Ropa

„Aber ist das wirklich ein Beruf in Ihrem Land?“ (Seite 10)

Als ich vor mehr als 17 Jahren für ein paar Wochen im Jemen war, habe ich mich länger mit einem Beduinen aus der Ramlat as-Sabatayn unterhalten. Als er mich fragte, was mein Beruf ist, habe ich ihm erzählt, dass ich Psychologie studiere. Mein Arabisch-Wörterbuch erwähnte ein eindeutiges Wort dafür, aber der Beduine konnte mit dem Begriff nichts anfangen, und auch als ich näher ins Detail ging, was zum Beruf eines Psychologen gehört, hatte er keinen Aha-Effekt. Der Beruf des Psychologen hatte in seiner Welt, in der man starke Familienbeziehungen hat und keinem Fremden das Herz ausschüttet, keinerlei Bedeutung und keine Entsprechung.

So ging es auch den Autoren/Fotografen des Bildbands Tagwerk, die bei ihrer Arbeit immer wieder auf Menschen trafen, die nicht recht verstanden, dass Beobachten und Staunen Teil von Gelderwerb sein können.

Umgekehrt ist es so, dass die im Buch erwähnten Berufe durchaus auch in der westlichen Welt bekannt sind, auch wenn man in Mitteleuropa nie oder kaum noch Färber, Wäscher, Weber, Lastenträger oder Münzenmacher trifft bzw. sich Berufe zwischen Europa und der „dritten Welt“ deutlich unterscheiden, z.B. Bäcker, Frisöre, Schneider oder Restaurantbesitzer. Tagwerk. Die Kunst des Lebens und Überlebens von Iago Corazza und Greta Ropa weiterlesen

Das Buch der Schurken von Martin Thomas Pesl

„Was wäre die Welt ohne Schurken? Unfassbar langweilig: Sherlock Holmes ohne Moriarty, Paris ohne Fantômas oder gar das Monster ohne Frankenstein?“

Martin Thomas Pesl stellt in seinem Buch 100 Schurken aus Literatur, Mythologie und verschiedenen Epen vor. Dabei widmet er jedem Schurken eine Doppelseite mit einer wundervollen Illustration von Kristof Kepler und vielen Informationen zum jeweiligen Buch (Autor, Titel, Erscheinungsjahr der Originalfassung), zu Besonderheiten und persönlichen Eigenschaften, Erzfeinden und Talenten, Herkunft, Beruf, Hobbys etc. Das Buch der Schurken von Martin Thomas Pesl weiterlesen