Alle Beiträge von Infraredhead

Geschichte der Psychiatrie von Burkhart Brückner

„Geschichtliches Wissen ist ein wichtiges Orientierungsmittel für psychiatrisch Tätige.“ (Seite 7)

Ich bin schon seit vielen Jahren – erst als Krankenschwester, dann als Psychologin – im Psychiatriebereich tätig, und natürlich habe ich dadurch und durch Schul- und Allgemeinwissen einige Einblicke in historische Aspekte der Psychiatrie erhalten, aber explizit mit der Geschichte der Psychiatrie hatte ich mich bis dato noch nicht beschäftigt. Ich fand aber, dass es allmählich Zeit wurde, so dass ich Burkhart Brückners Buch gelesen habe.

Brückner, u.a. Professor für Sozialpsychologie, erzählt in seinem Buch eine knappe Geschichte der Psychiatrie von der Antike bis zur Gegenwart. Sein Fokus liegt dabei auf europäischen Traditionen und dem Umgang mit schweren psychischen Erkrankungen. Geschichte der Psychiatrie von Burkhart Brückner weiterlesen

Die Stille des Todes von Eva García Sáenz

„Jeder Polizist hat sich diese Frage schon gestellt: Wenn der Mensch, den du am meisten liebst, ein Mörder ist, lieferst du ihn dann aus?“ (Seite 82)

Sommer 2016 in Vitoria, der Hauptstadt der spanischen Autonomen Region Baskenland: Inspector Unai López de Ayala, genannt Kraken, genießt gerade seinen freien Tag, als er einen aufgeregten Anruf seiner Kollegin Inspectora Estíbaliz Ruiz de Gauna, genannt Estí, erhält.

Zwei Leichen wurden in der Krypta der alten Kathedrale gefunden: ein junger Mann und eine junge Frau, die beide vollkommen nackt sind und eine Hand an die Wange des anderen gelegt haben.

Die Position und der Zustand der Leichen sowie die Ausschmückung des Tatortes sehen genauso aus wie bei einer Mordserie, die sich 20 Jahre zuvor zugetragen hat und für die der charismatische Tasio Ortiz de Zárate verurteilt wurde, der seitdem inhaftiert ist und der seit 20 Jahren noch nie das Gefängnis verlassen hat. Die Stille des Todes von Eva García Sáenz weiterlesen

Madagaskar – der sechste Kontinent. Von heiligen Krokodilen und Seeräubern von Mark Eveleigh

Mark Eveleigh erzählt von der Geschichte Madagaskars, von der Erstbesiedlung und der Entdeckung durch die Europäer, von Legenden, Mythen, Traditionen und Tabus (fady). Zudem beschreibt er seine Reise in den Norden und in den Westen der viertgrößten Insel der Welt. Dabei berichtet er über den Regenwald, die Insel Nosy Be, Mangrovensümpfe, Reißighüttendörfer und die Zone Rouge. Madagaskar – der sechste Kontinent. Von heiligen Krokodilen und Seeräubern von Mark Eveleigh weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Namibia von Dominik Prantl

„Namibia ist oftmals Weite, unterbrochen von Einsamkeit. Trotz der gewaltigen Fläche leben schließlich nur etwa zweieinhalb Millionen Einwohner in dem Land. Das sind in etwa so viele wie jeweils in den Ballungsräumen von Wien, Hamburg oder München, die allesamt mehr als 100-mal auf Namibias Staatsfläche Platz hätten. Es gibt Farmen, die sind größer als das gesamte Münchner Stadtgebiet.“ (Seite 13)

Dominik Prantl reist seit 15 Jahren regelmäßig nach Namibia und erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für Namibia von Größe und Bevölkerungsdichte, Herero und Nama, Samuel Daniel Shafiishuma Nujoma und Hendrik Witbooi, deutscher Kolonialherrschaft und Unabhängigkeitskampf, Bodenschätzen und Diamanten, HIV und antiretroviralen Medikamenten, Windhoek und Katatura, The Namibian und Allgemeine Zeitung, Hyäne und Puffotter, Krokodil und Nilpferd, Autofahren und Unfallstatistik, Namib und Apfelkuchen, Überschwemmung und Dürre, Braai und Fleischessern, Duwisib Castle und Lüderitz, Veterinärzaun und Apartheid, Touristen und Trophäenjägern, Alkoholismus und Political Correctness, Sonnentagen und Nebel, Akazie und Baobab, San und Himba. Gebrauchsanweisung für Namibia von Dominik Prantl weiterlesen

Ocean of Clouds. Alpine Fluchten von Sammy Hart

„Bergsteigen ist auf den ersten Blick anstrengend und sinnlos.“ (Seite 8)

Um seinem Stadtalltag zu entfliehen, zieht es den Münchner Fotografen Sammy Hart immer wieder in die Alpen. ‚Ocean of Clouds‘ enthält Farb- und s/w-Fotografien von Hart, wobei es nur wenig Text und keine Bildlegenden gibt, so dass die beeindruckenden Fotografien ganz für sich stehen.

Foto © Sammy Hart
Aus: Sammy Hart. Ocean of Clouds, Sieveking Verlag 2019.
Pleisenspitze
Foto © Sammy Hart
Aus: Sammy Hart. Ocean of Clouds, Sieveking Verlag 2019.
Kreuzspitze
Foto © Sammy Hart
Aus: Sammy Hart. Ocean of Clouds, Sieveking Verlag 2019.

Ocean of Clouds. Alpine Fluchten von Sammy Hart weiterlesen

Ruanda 1994 bis heute. Vom Umgang mit einem Völkermord von Gerd Hankel

„Das war also die Situation im Frühjahr 1994: Ein Land am Rande des Abgrunds, in dem es nur eines Funkens bedurfte, um die Mischung aus Hass, Vergeltungssucht und beiderseitiger Kriegsbereitschaft zur Explosion zu bringen.“ (Seite 46)

Gerd Hankel berichtet in Ruanda 1994 bis heute vom Völkermord, der sich zwischen April und Juli 1994 in Ruanda zugetragen hat und dem Hunderttausende zum Opfer gefallen sind. Bei den Tätern handelte es sich um Hutu, der größten Bevölkerungsgruppe Ruandas, bei den Opfern größtenteils um Tutsi, jedoch auch um Hutu, die sich nicht aktiv am Genozid beteiligten und/oder versuchten, Tutsi zu schützen. Ruanda 1994 bis heute. Vom Umgang mit einem Völkermord von Gerd Hankel weiterlesen

Unbekanntes Europa. Die schönsten Ziele auf dem Balkan

„Balkan – das Wort besitzt seit jeher einen geheimnisvollen Klang. Vielversprechend, aber immer auch ein bisschen unheimlich.“ (Seite 12)

Der Bildband stellt die schönsten Orte der folgenden Balkanländer vor: Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Montenegro, Albanien, Nordmazedonien, Bulgarien und Rumänien. Unbekanntes Europa. Die schönsten Ziele auf dem Balkan weiterlesen

Blaue Dahlie, schwarzes Gold. Eine Reise durch Angola von Daniel Matcalfe

„Man muss nur anfangen, sich über Angola zu informieren, um festzustellen, dass es eines der einzigartigsten und fesselndsten Länder ist, die man besuchen kann.“

Daniel Metcalfe reiste mehrere Monate durch Angola und berichtet in Blaue Dahlie, schwarzes Gold von seinen Erlebnissen im Land und über das Leben in Angola.

Er erzählt von São Tomé e Príncipe, Kolonialzeit und Sklavenhandel, Bürgerkrieg und Minenfeldern, Ölboom und Luxushotels, Sonangol und Wohlstand, Korruption und Slums, Wirtschaft und Politik, Folter und politische Gewalt, Luanda und Benguela, Inland und Hochebene, Prostitution und HIV, Stammesidentität und Traditionen, Magie und Fetischismus. Blaue Dahlie, schwarzes Gold. Eine Reise durch Angola von Daniel Matcalfe weiterlesen

Dschungelfieber und Wüstenkoller. Abenteuer West- und Zentralafrika von Wolf-Ulrich Cropp

„Ihr habt die Uhr, wir haben die Zeit.“

Im Juni 2013 macht sich Wolf-Ulrich Cropp auf eine Reise durch fünf afrikanische Länder und erzählt in Dschungelfieber und Wüstenkoller von seinen Erlebnissen in Gabun, Kamerun, der Republik Kongo, der Demokratischen Republik Kongo und dem Tschad. Dschungelfieber und Wüstenkoller. Abenteuer West- und Zentralafrika von Wolf-Ulrich Cropp weiterlesen

Safewards. Sicherheit durch Beziehung und Milieu von Michael Löhr, Michael Schulz und André Nienaber

„Damit wir die psychiatrische Welt neu erschaffen können, müssen wir sie mit anderen Augen sehen. Safewards hilft, die Welt der Psychiatrie eher aus der Sicht der Betroffenen und weniger aus der Sicht der Institution zu sehen. Nicht mehr und nicht weniger.“ (Seite 181)

Vor 25 Jahren habe ich eine Ausbildung zur Krankenschwester an einer psychiatrischen Klinik absolviert, wo ich auch Zwangsmaßnahmen, das Aufschaukeln von Gewalt und Gegengewalt, das Ausüben von Macht über Fixierung und Bedarfsmedikation etc. erlebt habe. Heute arbeite ich als Psychologin, und auch als Privatperson ist es mir wichtig zu sehen, dass in deutschen Psychiatrien (langsam) ein Wandel einsetzt, der meiner Meinung nach schon lange überfällig ist.

Michael Löhr, Michael Schulz und André Nienaber schreiben in ihrem Buch Safewards. Sicherheit durch Beziehung und Milieu über die Ursachen von Gewalt und Aggression in der Psychiatrie, über Formen und Häufigkeiten von Übergriffen, professionelle Beziehungsgestaltung, das Safewards-Modell, Safewards-Interventionen und ihre Implementierung sowie die Studienlage. Zudem werden sechs Kliniken vorgestellt, die das Safewards-Konzept bereits eingeführt haben. Safewards. Sicherheit durch Beziehung und Milieu von Michael Löhr, Michael Schulz und André Nienaber weiterlesen