Schlagwort-Archive: Schizophrenie

Bücher über psychische Störungen

In diesem Post liste ich Bücher über psychische Störungen auf. Dabei weiche ich diesmal von meiner Gliederung in Belletristik, Sachbücher etc. ab und gruppiere die Bücher nach psychischen Störungen bzw. nach anderen Themen. Aus diesem Grunde finden sich einige Bücher unter verschiedenen Überschriften, z.B. sowohl unter „affektive Störungen“ als auch unter „Suizid“. Bücher über psychische Störungen weiterlesen

Aminas Briefe von Jonas T. Bengtsson

„Zigaretten sind die einzige Medizin, die wir Schizophrene selbst dosieren können. Wir rauchen, damit die Zeit vergeht, wir rauchen, um etwas zu tun zu haben, um etwas mit unseren Händen machen zu können und um uns zu trösten. Und schließlich auch, um zu wissen, wer wir sind:
Ich bin der am Ende der Zigarette. Ich rauche morgens, obwohl mir die Lunge schmerzt, wenn ich aufwache. Ich rauche abends und nachts, wenn ich nicht schlafen kann. Ich rauche, bis ich Kopfweh davon bekomme, und zünde mir eine neue Zigarette an.“

Der Ich-Erzähler Janus wurde vier Jahre lang in der Psychiatrie behandelt, da er unter paranoid-halluzinatorischer Schizophrenie leidet. Nach der Entlassung kommt er in der Wohnung seines Bruders unter, der gerade nicht in der Stadt ist, und schwelgt in alten Erinnerungen an die Kurdin Amina, mit der er drei Jahre lang Briefe geschrieben hatte, bevor sie den Kontakt vor sechs Monaten plötzlich abgebrochen hat. Janus will verstehen, was passiert ist und was ihre Gründe waren, sich von ihm zurückzuziehen, und macht sich auf die Suche. Aminas Briefe von Jonas T. Bengtsson weiterlesen

ICH ist manchmal ein anderer. Mein Leben mit Schizophrenie von Cordt Winkler

„Ich selbst verband den Begriff Schizophrenie noch immer mit Vorurteilen und Ängsten. Eine groß angelegte Analyse über die Inhalte einiger deutschsprachiger Printmedien hatte bereits vor einigen Jahren ergeben, dass es den meisten Menschen damit genauso ging wie mir. […] In den meisten Fällen wurde der Begriff nur metaphorisch für etwas Absurdes, Abwegiges, Ärgerliches verwendet. […] Generell war das Wort Schizophrenie sehr häufig negativ besetzt. Diese negativen Eigenschaften wurden dabei den Betroffenen als Charaktermerkmale und nicht als Symptome der Krankheit zugeschrieben.“ (Seite 156f)

Cordt Winklers Vater litt an Schizophrenie, so dass dem Autor die Symptome der Erkrankung von Kindesbeinen an geläufig sind. Als Winkler in eine neue Stadt zieht und ein Studium beginnt, beschäftigt er sich mehr mit Schizophrenie und dem Leben seines Vaters – und erkrankt schließlich selbst.

In ICH ist manchmal ein anderer erzählt Winkler von High-Expressed-Emotions und Rückfallquote, Prodromalsymptomen und Früherkennung, Wahneinfall und Wahnsystem, Angst und postpsychotischer Depression, doppelter Buchführung und Psychiatrieaufenthalten, Psychopharmakotherapie und Nebenwirkungen, Vulnerabilitäts-Stress-Modell und kognitiver Verhaltenstherapie, Antipsychiatrie und Compliance. ICH ist manchmal ein anderer. Mein Leben mit Schizophrenie von Cordt Winkler weiterlesen

Film: Nicht alles schlucken – Leben mit Psychopharmaka

„Aber das Fatale, was ich bei den Medikamenten sehe, ist die Verpackung. […] Was da als Botschaft rüberkommt: Du bist falsch, da ist was in dir defekt, das müssen wir jetzt ändern. […] Da kommt was zu kurz, was nötig ist, um geheilt zu werden, um da rauszukommen.“ (Thomas Bock in Leben mit Psychopharmaka)

Ich kenne Menschen, die von der Einnahme von Psychopharmaka profitieren, die wenige Nebenwirkungen haben oder diese gut tolerieren können, die sich durch die Medikamente besser fühlen. Ich kenne aber auch die andere Seite: Menschen mit ausgeprägten extrapyramidal-motorischen Störungen durch jahrzehntelangen Gebrauch von typischen Antipsychotika, einen Freund mit Schizophrenie, der bisweilen Antipsychotika in solchen Mengen bekommen hat, dass er kaum kommunikationsfähig war, eine Freundin mit Paroxetin-Entzugssyndrom und die Macht, die in manchen psychiatrischen Einrichtungen durch Bedarfsmedikation und Fixierung über Patienten ausgeübt wird.

Nicht alles schlucken/Leben mit Psychopharmaka spricht all diese Facetten der Psychopharmakotherapie an und hat mir teilweise den Boden unter den Füßen weggerissen – obwohl oder gerade weil ich die Themen kenne, einen persönlichen Bezug dazu habe und sehr gut einschätzen kann, dass das Gesagte authentisch und ein Abbild der Realität ist. Film: Nicht alles schlucken – Leben mit Psychopharmaka weiterlesen

Kompass ohne Norden von Neal Shusterman

„Alles hat Bedeutung da draußen, ich muss sie nur finden.“ (Seite 68)

Kompass ohne Norden ist keine fiktive Geschichte, sondern basiert auf der Krankheitsgeschichte von Brendan, Neal Shustermans Sohn, der im Alter von 15 Jahren an einer schizoaffektiven Psychose erkrankte.

Anhand des Hauptprotagonisten Caden Bosch (Brendans Alter Ego) zeigt Shusterman, wie sich die Symptome seines Sohnes entwickelten, wie sie sich im Verlauf veränderten, wie die Behandlung bei seinem neunwöchigen Klinikaufenthalt aussah, welche Auswirkung die medikamentöse Behandlung hatte.

Caden lebt in einer furchteinflößenden Welt: Monster sind in seinen Geist eingedrungen, haben Bilder herausgerissen und daraus Masken gemacht, so dass sie wie die Menschen aussehen, die Caden liebt. Sie lachen über ihn, sprechen über ihn, und sie sorgen dafür, dass Caden seine Umgebung als feindselig und bedrohlich empfindet, nicht mehr weiß, wem er trauen kann, sich immer mehr verschließt. Kompass ohne Norden von Neal Shusterman weiterlesen

Morgen bin ich ein Löwe von Arnhild Lauveng

„Früher verbrachte ich meine Tage als Schaf,
während sich alles in mir danach sehnte, über die
Savanne zu jagen.
Und ich ließ mich treiben, vom Pferch auf die Weide
und wieder in den Stall, wenn sie sagten, das sei für
ein Schaf so das Beste.
Und ich wusste, dass das falsch war.
Und ich wusste, dass es so nicht ewig gehen würde.

Früher verbrachte ich meine Tage als Schaf.
Aber morgen bin ich ein Löwe.“ (Seite 9)

Arnhild Lauveng war schizophren. Dies ist eine Phrase, die es in der Psychiatrie eigentlich nicht gibt, denn entweder ist man schizophren oder man ist es nicht. Man hat bestensfalls ein symptomfreies Intervall, aber die F20, mit der die Schizophrenie in der ICD-10 verschlüsselt ist, ist eine sogenannte Lebenszeitdiagnose, die man im Normalfall nie wieder los wird, auch wenn man nur eine einzige schizophrene Episode im Leben gehabt haben sollte.

Lauveng hat es jedoch geschafft, diese Diagnose wieder los zu werden (auch wenn es einige Menschen gibt, die das nicht akzeptieren möchten und/oder an einer initialen Schizophrenie-Diagnose zweifeln), nachdem sie insgesamt 6-7 Jahre ihres Lebens in psychiatrischen Kliniken verbracht hat. Morgen bin ich ein Löwe von Arnhild Lauveng weiterlesen

Reisen in die Welt des Wahns von Achim Haug

„Es ist auch eine Geschichte über das, was sicher ist, und das, was wir nur für sicher halten. […] Wenn der eine oder andere Leser vielleicht am Schluss selbst etwas verunsichert ist, würde mich das freuen, denn dies bringt uns näher an das Verständnis von Menschen mit Wahn.“ (Seite 7)

Achim Haug, emeritierter Professor für Psychiatrie, erzählt in Reisen in die Welt des Wahns anhand von vier Fallgeschichten von unterschiedlichen Facetten psychotischen Erlebens sowie von psychologischen Grundlagen bezüglich Wahrnehmen, Denken usw.

Er berichtet u.a. von kognitiver Dissonanz, Vulnerabilitäts-Stress-Modell der Schizophrenie, Suizidalität, Praecox-Erleben, schizotyper Persönlichkeitsstörung, Karl Jaspers, doppelter Buchführung, formalen Denkstörungen, Wahnstimmung, Wahnarbeit, Wahneinfall, Wahnwahrnehmung, bizarrem Wahn in der Schizophrenie, Wahndynamik, Jumping-to-Conclusions-Bias, Ich-Störungen, Wahnursachen, Wahnentwicklung, Capgras-Syndrom und Behandlung von Wahn. Reisen in die Welt des Wahns von Achim Haug weiterlesen

Raum 4070/Psychosen verstehen

„Was nach außen so konfus aussieht, ist innen immer stimmiger.“

Es ist schwer einfühlbar, was eine Psychose ausmacht und was in den Betroffenen vorgeht, weil dies für jemanden ohne Psychoseerfahrung allzu weit weg ist vom täglichen Leben und Erleben, Denken und Fühlen. Ich persönlich halte es allerdings für sehr wichtig, sich auch als Laie mit der Thematik auseinanderzusetzen, weil vor allem Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis oft falsch verstanden, Psychoseerfahrene ausgegrenzt und isoliert werden. Soziale Unterstützung und Verständnis sind jedoch extrem wichtig, weil durch Psychosen sehr viel Leid verursacht wird und weil soziale Unterstützung essentiell für die Lebensqualität und damit nicht zuletzt für die Prognose ist.

Raum 4070/Psychosen verstehen basiert auf einem Potsdamer Psychoseseminar, bei dem sich Psychoseerfahrene, Angehörige und Professionelle regelmäßig treffen und gemeinsam psychoserelevante Themen besprechen. Diese trialogischen Treffen gibt es deutschlandweit, und ich halte das Projekt für sehr unterstützenswert und wichtig. Raum 4070/Psychosen verstehen weiterlesen