Schlagwort-Archive: Reise

Fettnäpfchenführer Australien von Markus Lesweng

„In diesem unkomplizierten Land kann doch eigentlich nichts schiefgehen. Oder?“ (Klappentext)

Markus Lesweng erzählt in seinem Fettnäpfchenführer Australien anhand von zwei verschiedenen Personen (der recht unvorbereiteten Backpackerin Anna und dem organisierten, aber sozial etwas trampeligen IT-ler Steffen), wie sie sich in bestimmten Situationen verhalten haben, was dabei konkret schiefgegangen ist und wie man es besser/richtig machen kann.

Lesweng spricht dabei verschiedene Themen an, z.B. Reisezeit und Vorbereitung, Anreise und Einreise, Selters und Vegemite, Hotel und Hostel, Jetlag und Partyleben, BYO und Trinkgeld, tall poppy syndrome und Humor, Spinnen und Schlangen, Kängurus und Koalas, Großstädte und Outback, Bushaltestellen und roadtrains, Mieten und Kaufen, Kröten und Kaninchen, Surfen und Fluchen, WLAN und Wasserverbrauch, Alkohol und Chlamydien, Aboriginals und Migranten. Fettnäpfchenführer Australien von Markus Lesweng weiterlesen

Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas von Michael Obert

„[…] und bald merkte ich, dass Afrika immer voller Überraschungen war. Hier konnte jeden Moment alles passieren.“

Michael Obert macht sich auf den Weg durch Westafrika, folgt dem Lauf des drittgrößten Flusses Afrikas von der Quelle in Guinea bis zur Mündung im Golf von Benin. Seine Reise führt ihn durch die Berge Guineas, durch Mali und den Süden des Staates Niger bis nach Nigeria. Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas von Michael Obert weiterlesen

How to Kill Yourself Abroad von Markus Lesweng

„Ideal auch für diejenigen, bei denen es nach einem Unfall aussehen muss“ (Seite 20)

Markus Lesweng nimmt den Leser mit zu den gefährlichsten Orten der Erde (und teilweise darüber hinaus), z.B. auf Schlangeninseln, zu Tornado-Hochburgen, an Orte mit besonders hoher Radioaktivität, ins Ebola-Gebiet und zu den Komodowaranen. How to Kill Yourself Abroad von Markus Lesweng weiterlesen

Im Schatten des Löwen. Namibia, Botswana, Simbabwe von Horizont zu Horizont von Wolf-Ulrich Cropp

„Afrika ist mehr als ein Land – es ist ein Wesen, geboren aus den Hoffnungen und Träumen von Menschen. Und deshalb gibt es so viele Afrikas.“ (Seite 8, Zitat von Beryl Markham)

Wolf-Ulrich Cropp erzählt in Im Schatten des Löwen von Namibia, Botswana und Simbabwe, seinen Sehnsuchtsländern, die er vor vielen Jahren bereits bereist hatte und die er nun zurückgekehrt ist. Im Schatten des Löwen. Namibia, Botswana, Simbabwe von Horizont zu Horizont von Wolf-Ulrich Cropp weiterlesen

Auf der Fährte des Teufels. Zu Fuß durch Sierra Leone und Liberia von Tim Butcher

„da war don don“

Tim Butcher war bereits als Kriegsberichterstatter in Westafrika unterwegs und ist nun zurückgekehrt, um sich in ein gefährliches Abenteuer zu stürzen: Er möchte einen Fußmarsch durch Sierra Leone und Liberia unternehmen und orientiert sich dabei an einer Reise, die vor über 70 Jahren von Graham und Barbara Greene unternommen wurde.

In Auf der Fährte des Teufels erzählt er von Bürgerkrieg und Kindersoldaten, von (Blut-) Diamanten und Rebellen, von der Kolonialzeit und der Unabhängigkeit, von Forschungsreisen und Reportagen, von Teufelsbünden und Aberglaube. Auf der Fährte des Teufels. Zu Fuß durch Sierra Leone und Liberia von Tim Butcher weiterlesen

Der Mann, der den Tod auslacht von Philipp Hedemann

„Ich habe eine jahrtausendealte Kultur kennengelernt und spektakuläre Landschaften gesehen. Ich habe Freunde gefunden, ich habe gelacht, ich habe den Kopf geschüttelt, ich habe geflucht, ich habe manchmal die Hoffnung aufgegeben und sie meist schnell wieder gewonnen, ich habe Angst und Freude empfunden. Verstanden habe ich Äthiopien immer noch nicht. Aber ich habe mir Mühe gegeben.“ (Seite 11)

Philipp Hedemann gibt seinen Redakteursjob in London auf und zieht nach Addis Abeba, wo seine Freundin einen Job in der Entwicklungshilfe angenommen hat. Er selbst reiste als freier Korrespondent durch Äthiopien und erzählt in Der Mann, der den Tod auslacht von Hyänenfütterung und Haile Selassie, Lachseminaren und Schwermut, Mittelalter und Moderne, Haile Mariam und Sozialismus, Armut und Träumen, Schuhputzern und Kinderarbeit, Injera und Qat, Christentum und Scharlatanen, Hochschulstudium und Arbeitslosigkeit, Bundeslade und trampenden Mönchen, Goldrausch und Straßenkindern, Danakil und Genitalverstümmelung, Hungersnot und Teff, Rastafari und Marihuana, Lippentellern und mingi-Kindern. Der Mann, der den Tod auslacht von Philipp Hedemann weiterlesen

Ein Jahr in Buenos Aires von Lisa Franz

„Gott ist überall, empfängt aber nur in Buenos Aires.“ (Seite 43)

Lisa Franz vermietet ihre Kölner Wohnung, löst ihr Büro und ihr Fotostudio auf und geht für ein Jahr nach Buenos Aires.

In ihrem Buch erzählt sie von Blumen- und Zeitungsständen, Tango und Milongas, Korruption und Slums, Mate und Fernet-Coca, piropo und Wohnungssuche, Carlos Gardel und Astor Piazzolla, Sprache und Interpretation, Spülkasten und Schmiergeld, Ureinwohnern und Sklaverei, Gauchos und Rindern, Münzbeschaffungsproblem und öffentlichen Verkehrsmitteln, Jorge Luis Borges und One-Shower-Fotoprojekt, Drogen und Gewalt, Adolf Eichmann und Die Toten Höschen, Psychotherapie und sokratischem Dialog, Fußball und Politik, Patagonien und Stadtrundfahrt. Ein Jahr in Buenos Aires von Lisa Franz weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Iran von Bita Schafi-Neya

„Iran ist authentisch, ein Land, keine Kulisse. Es gibt hier so viele verkannte, so viele unbekannte Dinge, und ich hoffe, dass sich der ein oder andere Leser, die ein oder andere Leserin auf den Weg macht, sie zu entdecken.“ (Seite 12)

Bita Schafi-Neya, deren Vater Iraner und die in Deutschland aufgewachsen ist, bereist mindestens einmal im Jahr ihre zweite Heimat Iran und erzählt in ihrer Gebrauchsanweisung für Iran von Teheran und Elburs-Gebirge, Nasen-OPs und Straßenverkehr, Skifahren und Ramadan, Sunniten und Schiiten, Dating und Partys, Unbeschwertheit und Höflichkeit, Schah und Islamischer Revolution, Mossadegh und USA, Chai und Dugh, Taarof und Miniaturmalerei, Imam-Platz in Isfahan und Safawiden, Basaren und Karawansereien, Täbris und Kandovan, Schiras und Hafis, Yalda-Nacht und Nowruz, Kaspischem Meer und Kavier, Transiranischer Eisenbahn und Carnet de Passage, Yazd und Zoroastriern, Atomanlage Natanz und Atomabkommen. Gebrauchsanweisung für Iran von Bita Schafi-Neya weiterlesen

Gebrauchsanweisung für die Alpen von Bene Benedikt

„Wer behauptet, der Weg sei das Ziel, hat sich entweder verlaufen, ist so spät aufgestanden, dass er den Gipfel vergessen kann, ist ein Heuchler oder einfach nur ein Spaziergänger.“

Bene Benedikt ist Chefredakteur der Zeitschrift „ALPIN“ und erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für die Alpen von Bergführern und Hüttenwirten, Bergsteigern und Touristen, Seilbahnen und Alpenpässen, Käsereien und Brauereien, Abstürzen und Unfällen, Gletscherrückgang und Naturerbe, Äpfeln und Wein, Kunst und Kultur, Schnee und Skifahren, Reinhold Messner und Hans Kammerlander. Gebrauchsanweisung für die Alpen von Bene Benedikt weiterlesen