Schlagwort-Archive: Japan

Barfuß durch Hiroshima, Band 1. Kinder des Krieges von Keiji Nakazawa

„Für manche Zyniker mag Nakazawas Glaube an das Gute im Menschen >>Barfuß<< zum Kinderbuch abstempeln, doch das Entscheidende ist, dass der Autor, wenn er von seinem eigenen Überleben berichtet, nicht bloß von den Ereignissen erzählt, die er durchlebt hat, sondern von der philosophisch-psychologischen Grundlage dieses Überlebens. Sein Werk ist humanistisch und human, denn es zeigt und unterstreicht, wie notwendig es ist, dass wir Menschen Verständnis füreinander aufbringen, wenn wir noch ein weiteres Jahrhundert erleben wollen.“ (Seite 9, Einführung von Art Spiegelman)

Ich habe mich bisher nur wenig mit dem Zweiten Weltkrieg in Japan und mit dem Atombombenabwurf auf Hiroshima und Nagasaki beschäftigt, so dass ich mit dem Comic von Keiji Nakazawa eher unbekanntes Terrain betreten habe.

Bereits die Einführung von Spiegelman, dessen ‚Maus‘ ich vor vielen Jahren mit großer Begeisterung gelesen habe, macht jedoch schon so neugierig auf Nakazawas Barfuß durch Hiroshima-Reihe, dass ich den ersten Band in einem Rutsch durchgelesen habe. Und nach der Lektüre war mir sofort klar, dass ich auch die restlichen drei Bände der Reihe lesen werde.

Nakazawa erzählt in seinem Comic von Gen, der mit seiner Familie in Hiroshima lebt und dessen Leben von Bombenalarm, Hunger, Schikane und Gewalterfahrungen geprägt ist. Gens Vater kritisiert offen die japanische Politik und den Krieg, wird aus diesem Grunde inhaftiert, was weitreichende Folgen für die Familie hat, die dadurch Ausgrenzung und Willkür erfährt.

Barfuß durch Hiroshima, Band 1. Kinder des Krieges von Keiji Nakazawa weiterlesen

Unschuldige Täter von Keigo Higashino

„Es ist in Ordnung, kein Interesse an Naturwissenschaften zu haben. Aber eins musst du dir merken: Wenn du den Dingen, die du nicht verstehst, nicht auf den Grund gehst, wirst du irgendwann einen großen Fehler machen.“ (Seite 67)

Die Eltern von Kyohei Esaki müssen auf eine Geschäftsreise nach Osaka und schicken ihren Sohn deshalb allein auf eine Zugreise nach Harigaura, wo enge Verwandte leben, die sich in der Zwischenzeit um den Jungen kümmern.

Kyoheis Tante und Onkel besitzen eine Pension, wo Kyohei unterkommt und wo er in einen sonderbaren Todesfall verwickelt wird: Einer der Gäste wird tot am Meer gefunden, anscheinend ist er bei einem abendlichen Spaziergang ausgerutscht und auf einen Felsen gestürzt.

Unschuldige Täter von Keigo Higashino weiterlesen

Fettnäpfchenführer Japan. Die Axt im Chrysanthemenwald von Kerstin und Andreas Fels

„Der Japaner an sich ist so.“ (Seite 11)

Egon Hoffmann begibt sich auf eine Tagungsreise nach Japan, und der Leser begleitet mit Hilfe des Fettnäpfchenführers „den ahnungslosen Norddeutschen auf seinem unbekümmerten Trip durch das Minenfeld der japanischen Etikette“ (Seite 11).

Wie von den Fettnäpfchenführern gewohnt, werden verschiedene Situationen vorgestellt, in die Egon Hoffmann gelangt, es wird erläutert, was jeweils schiefgegangen ist und wie man es besser machen kann.

Kerstin und Andreas Fels, von denen ich bereits das großartige Japan-Buch ‚Liebe auf Japanisch‘ gelesen habe, erzählen im Fettnäpfchenführer Japan von Anrede und Höflichkeit, Sushi und Stäbchen, Visitenkarten und Geschäftsleben, Katakana und Kanji, Erdbeben und Tsunami, heißen Quellen und Badeanstalten, Toiletten und Klangprinzessin, Karaoke und Klo-Schuhen, Yakuza und Tattoos, Fuji und Pagoden, Freizeit und Tod durch Überarbeitung, Heißgetränkeautomaten und Unterwäscheautomaten, Ja und Nein, Kaiser und Kugelfisch, Kirschblüte und Spontanität, Futon und Tatami-Matten, Love Hotels und U-Bahn-Grabschern, Mangas und Kapselhotels, Schneuzen und Fingerabschneiden, Reise und Kobe-Rind.

Fettnäpfchenführer Japan. Die Axt im Chrysanthemenwald von Kerstin und Andreas Fels weiterlesen

Der Revolver von Fuminori Nakamura

„Gestern – es kommt mir vor wie gestern – habe ich einen Revolver gefunden. Vielleicht auch gestohlen, ich weiß es nicht genau. Noch nie habe ich etwas so Schönes gesehen, er liegt in meiner Hand, als wäre er für mich gemacht. Bisher hatte überhaupt kein Interesse an Waffen, aber in dem Moment, in dem ich den Revolver sah, musste ich ihn haben.“ (Seite 9)

Nishikawa, ein junger Student, läuft im strömenden Regen durch Tokio. Er ist bis auf die Knochen durchnässt, aber er geht immer weiter und weiter, obwohl sich ein Teil von ihm nach einer heißen Dusche und trockener Kleidung sehnt.

Als er für eine Zigarettenpause Zuflucht unter einer Brücke sucht, findet er die Leiche eines Mannes – und neben dem Mann einen Revolver.

Er steckt die Waffe kurzerhand ein, geht mit einem Hochgefühl nach Hause, und der Fund ändert sein Leben. All seine Gedanken drehen sich fortan um die Waffe. Er poliert und betrachtet den Revolver. Der Besitz macht ihn glücklich. Und die Vorstellung, jemanden zu töten, erregt Nishikawa immer mehr, und er weiß, dass er sein unbändiges Verlangen nicht mehr lange kontrollieren kann.

Der Revolver von Fuminori Nakamura weiterlesen

Liebe auf Japanisch. Von ewigen Singles, Love Hotels und dünnen Wänden von Kerstin und Andreas Fels

„Liebe auf Japanisch ist wie Liebe auf Deutsch. Nur anders. Zumindest manchmal.“ (Seite 11)

Kerstin und Andreas Fels erzählen in Liebe auf Japanisch von vier Freunden und ein paar anderen Personen, wobei die Figuren fiktiv, die im Buch aufgeführten Geschichten so oder ähnlich jedoch tatsächlich passiert sind.

Die Autoren berichten von Cuddle Café und Katzen-Café, gemieteten Freunden und Singleverkupplungskochkurs, White Day und Hikikomori, Freeter und herbivoren Männern, Gruppen-Blinddates und Gatebox, Homosexualität und Samurais, Prostitution und Love Hotels, Sexpuppen und Robotern, sexueller Belästigung und Vergewaltigung, Hochzeit und Solo-Wedding, Gleichberechtigung und Rollenverständnis, Schwangerschaft und Blutgruppen, Scheidungsrate und Jobverlust, Idol und Jungfräulichkeit, Niedlichkeitstrend und Lolita-Style.

Liebe auf Japanisch. Von ewigen Singles, Love Hotels und dünnen Wänden von Kerstin und Andreas Fels weiterlesen

Der Bergmann von Natsume Sōseki

„Der Leser fühlt sich, als würde er im Dunkeln nach der nächsten Sprosse einer Leiter greifen, und da ist nichts.“ (Vorwort von Haruki Murakami, Seite 16)

Im Februar 1907 kam es in einem Kupferbergwerk in Ashio zu einem Arbeiteraufstand, der das ganze Land bewegte. Zwar erwähnt Natsume Sōseki an keiner Stelle seines Romans, dass sich seine Geschichte an diesem Ort zugetragen hat, aber verschiedene Details wie die Lage und die Größe der Mine, um die sich der Roman dreht, lassen den Schluss zu, dass Sōseki von dem Aufstand beeinflusst wurde, sich aber aus unbekannten Gründen darüber ausschwieg.

Erzählt wird in Der Bergmann die Geschichte eines gebildeten 19-Jährigen, der seine Heimatstadt Tōkyō verlassen hat, weil er zwischen zwei Mädchen stand und sich mit seiner Familie überworfen hat.

Dieser junge Mann, der Ich-Erzähler des Romans, hat vor zu sterben oder zumindest an einen menschenleeren Ort zu gehen, doch dann wird ihm Arbeit in einem Kupferbergwerk angeboten, was sein Interesse weckt: Der Bergmann von Natsume Sōseki weiterlesen

Wenn der Wind singt / Pinball 1973 von Haruki Murakami

>>“Was machen Sie gerade?“
„Ich lese ein Buch.“
„Was soll das denn? Warum hören Sie nicht Radio? Lesen macht einsam. Oder nicht?“<< (Seite 57)

Wenn der Wind singt spielt im August 1970. Der namenlose, 21-jährige Ich-Erzähler und sein Freund „Ratte“ verbringen den ganzen Sommer in Jays Bar, trinken Bier, essen Erdnüsse.

Als der Ich-Erzähler eine Frau mit vier Fingern an der linken Hand kennenlernt, wird die Langeweile, die er in seiner Heimatstadt empfindet, kurzfristig durchbrochen.

Drei Jahre später setzt die Handlung von Pinball 1973 ein, in der der Ich-Erzähler wieder auf Ratte trifft und diesmal eine besondere Begeisterung fürs Flippern entwickelt. Wenn der Wind singt / Pinball 1973 von Haruki Murakami weiterlesen

Zwei um die Welt. In 80 Tagen ohne Geld von Hansen und Paul Hoepner

„zu zeigen, dass es überall auf der Welt, in jeder Kultur und jeder Nation, Leute gibt, die gut sind und die gerne helfen“

Die Zwillingsbrüder Hansen und Paul Hoepner wollen – wie schon Jules Vernes Phileas Fogg – in 80 Tagen die Welt umrunden. Die beiden wollen sich allerdings ohne Geld auf den Weg machen und sich ihre Reise finanzieren, indem sie unterwegs arbeiten und selbst gebastelten Schmuck verkaufen. Zwei um die Welt. In 80 Tagen ohne Geld von Hansen und Paul Hoepner weiterlesen

Mein Date mit der Welt von Waltraud Hable

„Dieses Gefühl, dass sich plötzlich unkontrolliert viel Energie in einem anstaut und man körperlich fast überwältigt wird von der wilden Sehnsucht und unbändigen Lust aufs Leben – davon können wir alle mehr gebrauchen.“ (Seite 11)

Waltraud Hable kündigt ihren Job als Chefredakteurin eines Magazins, vermietet ihre Wohnung unter, hebt ihr Erspartes vom Konto ab und stürzt sich in ein Abenteuer: Sie nimmt sich elf Monate Zeit, um die Welt zu bereisen, macht sich auf den Weg nach Tansania, Südafrika, USA, Argentinien, Brasilien, Australien, Japan, Myanmar, Laos, Thailand, Indien, Finnland, Marokko und Portugal. Mein Date mit der Welt von Waltraud Hable weiterlesen

Die Ermordung des Commendatore. Band 2: Eine Metapher wandelt sich von Haruki Murakami (Buch und Hörbuch)

„Die Grube hätte nicht geöffnet werden sollen.“ (Seite 193)

Was im ersten Band von Die Ermordung des Commendatore geschah: Nach der Trennung von seiner Frau hat sich der Ich-Erzähler in ein einsames Haus in Odawara zurückgezogen, das dem Maler Tomohiko Amada, dem Vater seines Freundes Masahiko Amada, gehört. Hier geschehen bald sonderbare Dinge, nachdem der Ich-Erzähler auf dem Dachboden das Gemälde „Die Ermordung des Commendatore“ findet, das ihn beeindruckt und fasziniert. So hört der Ich-Erzähler nachts das Gebimmel von Glöckchen, die aus einer Grube hinter einem Schrein zu kommen scheinen, er trifft den leibhaftigen Commendatore, und er malt ein Porträt des ebenso reichen wie geheimnisvollen Menschiki, der auf der anderen Seite des Tals wohnt und der ihn bald um ein weiteres Porträt bittet: das seiner mutmaßlichen Tochter Marie Akikawa.

Die Handlung des zweiten Bandes knüpft direkt an die Geschehnisse des ersten Buches an: Shiko Akikawa und ihre 13-jährige Nichte Marie verbringen den Sonntagmorgen im Haus des Ich-Erzählers, der dort die ersten Skizzen des Porträts anfertigt. Dort trifft Menschiki zum ersten Mal auf das Mädchen, das jedoch wenig Interesse an dem fremden Mann zeigt. Umso interessierter ist Marie an dem Porträt, das der Ich-Erzähler von Menschiki gemalt hat, das sich aber bereits in Menschikis Besitz befindet. Kurzerhand lädt Menschiki Marie und ihre Tante in seine Villa ein, damit sie das Bild betrachten können. Die Ermordung des Commendatore. Band 2: Eine Metapher wandelt sich von Haruki Murakami (Buch und Hörbuch) weiterlesen