Schlagwort-Archive: Comic

Der Araber von morgen, Band 6. Eine Kindheit im Nahen Osten (1994-2011) von Riad Sattouf

„Ich war in der Oberstufe und ein kompletter Versager.“ (Seite 9)

Der 16-jährige Riad lebt 1994 mit seiner Mutter und seinem Bruder Yahya in Rennes. Sein kleiner Bruder Fadi wurde vom Vater entführt und nach Syrien gebracht.

Riad ist schlecht in der Schule, landet nicht bei Mädchen, verbringt seine Zeit meist spielend am PC.

Doch dann entschließt er sich, Kunst an einer Privatuni in Nantes zu studieren, und wechselt schließlich an eine Schule für Zeichentrickfilm – Les Gobelins in Paris.

Der Araber von morgen, Band 6. Eine Kindheit im Nahen Osten (1994-2011) von Riad Sattouf weiterlesen

Dinosaurier-Philosophie von James Stewart und K Roméy

„Einige der Comics in diesem Buch beschäftigen sich mit konkreten philosophischen Themen, aber allgemein liegt der Schwerpunkt auf Philosophie im Sinne von der eigenen Einstellung zum Leben und den eigenen Prinzipien.“ (Seite 5)

Das Buch ist gegliedert in die Abschnitte „Metaphysik“ (Existiere ich wirklich?), „Erkenntnistheorie“ (Was kann ich wissen?), „Philosophie des Geistes“ (Wie denke ich?), „Ethik“ (Wie soll ich leben?), „Politische Philosophie“ (Wie sollen wir leben?), „Ästhetik“ (Was ist Schönheit?) und „Freies Denken“ (Was ist Wahrheit?).

Dinosaurier-Philosophie von James Stewart und K Roméy weiterlesen

The Addams Family – Das Familienalbum von Charles Addams und H. Kevin Miserocchi

„In Charles Addams‘ Darstellungen dieser Familie von der dunklen Seite kommen durchweg starke Werte zum Tragen. Sie halten zusammen; fühlen sich sicher miteinander; sie haben Regeln und Moralvorstellungen, die den Familienverbund stärken.“ (Seite 16)

The Addams Family – Das Familienalbum enthält mehr als 200 Cartoons, die von Charles Addams gezeichnet wurden und die teilweise unveröffentlicht sind.

The Addams Family – Das Familienalbum von Charles Addams und H. Kevin Miserocchi weiterlesen

Charlie Chaplin. Die Comic-Biografie von Laurent Seksik und David François

„Hallo Amerika! Da bin ich, und ich werde dich erobern! Alle werden meinen Namen kennen, jeder Mann, jede Frau, jedes Kind!“ (Seite 23)

In der Comic-Biografie wird initial von Charlie Chaplins neuem Leben in den USA erzählt, nachdem er London verlassen hat. Im Anschluss wird über seine Familie, über seine Ehen, über Erfolge und Misserfolge, über den Beginn seiner Filmkarriere und seine Filme berichtet. Auch politische Anschauungen und historische Begebenheiten wie Weltwirtschaftskrise, Zweiter Weltkrieg und Kalter Krieg werden thematisiert. Zudem werden Personen vorgestellt, mit denen Chaplin enger in Kontakt war, z.B. Albert Einstein, Winston Churchill und Gandhi.

Charlie Chaplin. Die Comic-Biografie von Laurent Seksik und David François weiterlesen

Der Araber von morgen, Band 5. Eine Kindheit im Nahen Osten (1992-1994) von Riad Sattouf

„Zu meinem Ärger war mir klar geworden, dass ich mich vor Menschen arabischer Abstammung fürchtete.“ (Seite 102)

Im Jahre 1992 ist Riad Sattouf 14 Jahre alt, also mitten in der Pubertät. Er lebt mit seiner Mutter und seinem kleinen Bruder in Frankreich, während sein Vater den jüngsten Sohn mit nach Syrien genommen hat.

Der Araber von morgen, Band 5. Eine Kindheit im Nahen Osten (1992-1994) von Riad Sattouf weiterlesen

Der Araber von morgen, Band 4. Eine Kindheit im Nahen Osten (1987-1992) von Riad Sattouf

„Kindheit zwischen westlicher und arabischer Welt“ (Klappentext)

Riad Sattouf ist 1988 zehn Jahre alt und lebt mittlerweile mit seiner Mutter und seinen beiden Geschwistern in der Bretagne, während sein Vater eine Stelle als Dozent in Saudi-Arabien angetreten hat.

Für Riads Mutter ist klar, dass sie ihrem Mann nicht in das konservative Land folgen wird, und die beiden Eheleute entfernen sich immer mehr voneinander.

Der Araber von morgen, Band 4. Eine Kindheit im Nahen Osten (1987-1992) von Riad Sattouf weiterlesen

Der Araber von morgen, Band 3. Eine Kindheit im Nahen Osten (1985 – 1987) von Riad Sattouf

„[…] es gibt nichts Wichtigeres als die Familie.“ (Seite 140)

Im Jahre 1985 ist Riad Sattouf 7 Jahre alt und lebt mit seinen Eltern und seinem kleinen Bruder im syrischen Ter Maela. Seine Mutter fühlt sich auf dem Land immer weniger wohl, ist es leid, dass permanent der Strom ausfällt und dass sie so viele Dinge entbehren muss, die sie aus Frankreich kennt. Sie möchte zurück nach Frankreich oder wünscht sich wenigstens einen Umzug nach Damaskus. Doch Riads Vater setzt viel Hoffnung in seine Obsternte und beschwichtigt seine Frau immer wieder, in Ter Maela auszuharren.

Der Araber von morgen, Band 3. Eine Kindheit im Nahen Osten (1985 – 1987) von Riad Sattouf weiterlesen

Der Araber von morgen, Band 2. Eine Kindheit im Nahen Osten (1984 – 1985) von Riad Sattouf

„Die Jugenderinnerungen von Riad Sattouf klingen wie Märchenstoff, sind aber weltpolitisch hochaktuell.“ (Klappentext)

Band 2 der Reihe Der Araber von morgen ist in den Jahren 1984 und 1985 angesiedelt und spielt größtenteils in Syrien.

Riad Sattouf ist sechs Jahre alt, lebt nach der Rückkehr der Familie nach Syrien im Dorf Ter Maela bei Homs und besucht die Grundschule. Sattouf erzählt von Indoktrination, körperlicher Züchtigung in der Schule, Religion, Antisemitismus, Arabisch und Französisch.

Der Araber von morgen, Band 2. Eine Kindheit im Nahen Osten (1984 – 1985) von Riad Sattouf weiterlesen

Eine Reise unter die Erde. Die Geheimnisse der Welt unter uns von Mathieu Burniat und Marc-André Selosse

„Schau sie dir an, diese Menschen! Es ist so einfach, ihre Macht- und Habgier zu wecken“ (Seite 19)

Hades hat genug von der Herrschaft über die Unterwelt und sucht einen Nachfolger. In einem Wettstreit möchte er herausfinden, wer seinen Platz am ehesten einnehmen kann. Hierfür hat er einen Parcours gestaltet, an dessen Ende sein Füllhorn wartet. Der Erste, der in eine der Früchte beißt, wird der neue Herrscher über die Unterwelt.

Eine Reise unter die Erde. Die Geheimnisse der Welt unter uns von Mathieu Burniat und Marc-André Selosse weiterlesen