Schlagwort-Archive: Hörbuch

Das Baby ist meins von Oyinkan Braithwaite

„Beinahe über Nacht schien das Leben zum Stillstand gekommen zu sein, und es wurde nicht länger als sicher angesehen, sich frei unter andere Menschen zu mischen. Also blieben wir zu Hause.“ (Track 1)

Bambi lebt gerade mit seiner aktuellen Partnerin Mide zusammen, als auch in Nigeria ein Lockdown aufgrund der Corona-Pandemie beschlossen wird. Als Mide dahinter kommt, dass Bambi fremdgegangen ist, setzt sie ihn – trotz verschärfter Ausgangsregelungen – kurzerhand vor die Tür.

Bambi hat nicht viel Handlungsspielraum und entschließt sich, zu seiner Tante – Auntie Bidemi – zu fahren, die ein kleines Baby hat und deren Ehemann gerade an Covid-19 verstorben ist.

Bei Auntie Bidemi trifft er aber nicht nur auf die Tante und ihr Baby Remi, sondern auch auf Esohe, die Ex-Geliebte seines Onkels.

Das Baby ist meins von Oyinkan Braithwaite weiterlesen

Der Fallmeister. Eine kurze Geschichte vom Töten von Christoph Ransmayr (Hörbuch)

„Wie dünn, möglicherweise bloß hauchzart, war die Membran, die das Innerste eines friedlichen, Musik und Malerei und dazu Süßigkeiten, seine Kinder oder wenigstens sein Vieh liebenden Menschen von einer tief in ihm kauernden Bestie trennte.“ (Track 39)

Fünf Menschen ertrinken, als ihr Langboot im Wildwasser des Weißen Flusses den Großen Fall hinunterstürzt. Der Schleusenwärter, ein „Fallmeister“ und Vater des Erzählers, hätte dieses Unglück verhindern müssen. Aber handelt es sich überhaupt um einen Unfall oder (wie der Sohn meint) um Mord?

Neben der Geschichte des Unglücks erzählt Christoph Ransmayr in seiner Dystopie, in der Europa in einen Vielstaatenkontinent zerfallen ist und Kriege um Wasser an der Tagesordnung sind, unter anderem von den Weißen und den Roten Khmer, vom Alten Ägypten und Tutanchamun sowie von der inzestuösen Beziehung zwischen dem Erzähler und seiner Schwester.

Der Fallmeister. Eine kurze Geschichte vom Töten von Christoph Ransmayr (Hörbuch) weiterlesen

Vati von Monika Helfer (Hörbuch)

„Wir sagten Vati. Er wollte es so. Er meinte, es klinge modern. Er wollte vor uns und durch uns einen Mann erfinden, der in die neue Zeit hineinpasste. An dem eine andere Vergangenheit abzulesen wäre.“ (CD 1, Track 2)

In Vati erzählt Monika Helfer von ihrem Vater, von ihrer Kindheit und Jugend, vom Leben im Kriegsopfer-Erholungsheim, von der Bibliothek des Vaters, vom Tod ihrer Mutter und dem Leben bei ihrer Tante sowie vom Rest der Familie – der „Bagage“, der sie im gleichnamigen Roman ein Denkmal gesetzt hat.

Vati von Monika Helfer (Hörbuch) weiterlesen

Der Brand von Daniela Krien (Hörbuch)

„Widerspruch ist ein Grundmoment des menschlichen Daseins.“ (Zitat von Ernst Cassirer, CD 1, Track 1)

Rahel und Peter sind seit fast drei Jahrzehnten verheiratet, doch ganz gemächlich haben sie sich voneinander entfernt, und als Peter Probleme an der Uni bekommt, kommt es zu einem größeren Bruch. Doch die beiden bleiben zusammen, und ein gemeinsamer Urlaub soll helfen, sich darauf zu besinnen, was sie im Leben und im Zusammensein miteinander noch möchten.

Als das gebuchte Ferienhaus wenige Tage vor ihrem Urlaub abbrennt, ist die gemeinsame Auszeit in Gefahr, doch dann meldet sich Ruth, die Rahel um Hilfe bittet: Ihr Partner Viktor hatte einen Schlaganfall, und sie möchte ihn in die Reha begleiten, sucht deshalb händeringend jemanden, der auf ihr Haus aufpasst und sich um ihre Tiere kümmert. Rahel sagt zu, und dann verbringen sie und Peter drei Wochen in der Uckermark.

Der Brand von Daniela Krien (Hörbuch) weiterlesen

Klimawandel – Ein Appell. Wir müssen jetzt handeln, um unser Klima zu retten von Fred Vargas (Hörbuch)

„Es wartet ein Haufen Arbeit auf uns, mehr als die Menschheit je hatte.“ (Sektion 3)

Fred Vargas erzählt in ihrem (Hör-) Buch von Werbung und Desinformation, Treibhausgasen und Bodenschätzen, Kohle und erneuerbaren Energien, Verbrennungsmotoren und E-Mobilität, Geoengineering und Phosphor, Überdüngung und Massentierhaltung, Fischfang und Quecksilber, Obst und Gemüse, Wein und Getreide, Zucker und Kakao, Wasserverbrauch und Wiederaufbereitung, Kleidung und Zigaretten, Packeis und Gletschern, Golfstrom und Aufforstung.

Klimawandel – Ein Appell. Wir müssen jetzt handeln, um unser Klima zu retten von Fred Vargas (Hörbuch) weiterlesen

Der lange Atem der Bäume von Peter Wohlleben (Hörbuch)

„Das Schicksal der Wälder und das der Menschheit sind untrennbar miteinander verbunden. Und das ist nicht im übertragenen Sinne zu verstehen, sondern wortwörtlich. Was in Ihren Ohren möglicherweise düster und beängstigend klingt, gibt in Wahrheit Anlass zu großer Hoffnung. Bäume bilden so effiziente Sozialgemeinschaften, dass sie zumindest die aktuellen Veränderungen im Klima vielfach gut verkraften können. Und nicht nur das: Sie sind unsere beste Option, Treibhausgase wieder aus der Atmosphäre zu entfernen, viel besser, als jede Technik es je könnte. Zusätzlich kühlen sie das lokale Klima stark herab und erhöhen sogar die Regenmengen signifikant.
All dies machen Bäume übrigens nicht für uns, sondern für sich selbst.“
(CD 1, Track 2)

Peter Wohlleben erzählt in Der lange Atem der Bäume von Kastanien und Trockenheit, Eichen und Rabenvögeln, Genetik und Epigenetik, Sommerregen und Winterregen, Nadelbäumen und Laubbäumen, Blattläusen und rotem Laub, Kronen-Schüchternheit und Kommunikation, Aufforstung und Jagd, Wölfen und Rehen sowie Holz und Kohle.

Der lange Atem der Bäume von Peter Wohlleben (Hörbuch) weiterlesen

Wütendes Wetter. Auf der Suche nach den Schuldigen für Hitzewellen, Hochwasser und Stürme von Friederike Otto (Hörbuch)

„Es liegt in unserer Hand, für das Wetter zu sorgen, das wir in Zukunft haben wollen, aber vor allem, das wir denjenigen in unserer globalen Welt zumuten wollen, die sich nicht ausreichend vor wütendem Wetter schützen können. Mit jedem CO2-Molekül, das aus den Schloten der Kohlekraftwerke aufsteigt, aus den Auspuffrohren der Autos oder den Schornsteinen der Containerschiffe, verändern wir Dürren, Überschwemmungen und Hurrikans. Und bei jedem Gang zur Wahlurne, jeder Entscheidung über Stromanbieter, Fortbewegungsmittel oder das Menü für die nächste Familienfeier entscheiden wir, wie wütend es wird.“ (Track 27)

Die Physikerin, Klimatologin und promovierte Philosophin Friederike Otto erzählt in Wütendes Wetter von ihrer Arbeit im Bereich der Attributionsforschung: Otto gehört zu den wenigen Wissenschaftlern weltweit, die in Echtzeit berechnen können, wie hoch der Anteil des Klimawandels am aktuellen Wettergeschehen ist.

Otto berichtet u.a. von Klima und Wetter, Ursachen für den Klimawandel, James Watt und Treibhausgasen, Dürren und Fluten, Klimawandelleugnern, Wetteraufzeichnung und Satelliten, Hitzewellen und Ausbleiben von Kältewellen, Protestbewegung und Aktivismus.

Wütendes Wetter. Auf der Suche nach den Schuldigen für Hitzewellen, Hochwasser und Stürme von Friederike Otto (Hörbuch) weiterlesen

American War von Omar El Akkad (Hörbuch)

„Als ich jung war, sammelte ich Postkarten. […] Meine liebsten Postkarten stammen aus den 2030er und 2040er Jahren, den beiden letzten Jahrzehnten, bevor der Planet sich gegen das Land wandte und das Land gegen sich selbst. Es waren Bilder von den großen Ozeanstränden, bevor der ansteigende Meeresspiegel sie verschlang; Bilder aus dem Südwesten des Landes, bevor nur Asche davon blieb; Fotografien von den endlosen Ebenen des Mittleren Westens, menschenleer unter strahlend blauem Himmel, bevor sich in der großen Wanderung all die vielen, die ihre Heimat an den Küsten verloren hatten, hier niederließen. Bilder, die an ein Amerika erinnerten, wie es in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts gewesen war: überschäumend und übermütig, selbstvergessen, als gäbe es kein Morgen.“

Mich hat American War so begeistert, dass ich erst das Buch gelesen und direkt im Anschluss das Hörbuch gehört habe. Wie in meiner Buchrezension zu American War ausführlich beschrieben, behandelt der Roman von Omar El Akkad den Zweiten Amerikanischen Bürgerkrieg, der im Jahre 2074 begann und 2095 beendet wurde. Im Mittelpunkt des Romans steht Sara T. Chestnut, die seit ihrer Kindheit „Sarat“ genannt wird und deren Leben durch den Bürgerkrieg aus den Fugen gerät. American War von Omar El Akkad (Hörbuch) weiterlesen

Wir sind das Klima! von Jonathan Safran Foer (Hörbuch)

„Allem Wissen über menschengemachten Klimawandel zum Trotz haben wir 2018 mehr Treibhausgase produziert als je zuvor – der Anstieg liegt dreimal höher als das Wachstum der Weltbevölkerung. Gute Ausreden gibt es zuhauf: der größere Kohleverbrauch in China und Indien, die starke Weltwirtschaft, ungewöhnlich heiße Sommer und kalte Winter, die mehr Heizung und Kühlung erforderten. Aber die Wahrheit ist so roh wie offensichtlich: Es ist uns egal.“ (CD 1 , Track 16)

Jonathan Safran Foer erzählt in Wir sind das Klima! von Psychologie, Shoa, Rassismus, Thanksgiving, hysterischer Kraft, Heimspielen, Nikotin, Treibhausgasen, Massentierhaltung, der Belagerung von Masada und Svalbard Global Seed Vault.

Er berichtet von persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen, bettet diese in Forschungsergebnisse ein, zieht so Parallelen zwischen unterschiedlichen Themen und Ereignissen. Dieser Mix aus harten Fakten und Anekdoten hat mir ausgesprochen gut gefallen und sorgt dafür, dass das Geschriebene greifbarer und persönlich relevanter wird, sowie dafür, dass man sich Inhalte besser merken kann.

Wir sind das Klima! von Jonathan Safran Foer (Hörbuch) weiterlesen

Das Dschungelbuch von Rudyard Kipling (Hörbuch)

„Natürlich behalte ich es. Bleib ruhig liegen, kleiner Frosch, Mogli. Denn ich werde dich Mogli, Frosch, nennen. Die Zeit wird kommen, wenn du Shir Khan jagen wirst, wie er dich gejagt hat.“ (Track 3)

Rudyard Kipling erzählt in Das Dschungelbuch vom Menschenjungen Mogli, der von Wölfen aufgezogen wurde, von seinen tierischen Freunden – dem Panther Baghira, dem Bären Balu und der Pythonschlange Kaa – sowie von seinem größten Feind, dem Tiger Shir Khan.

Das Dschungelbuch von Rudyard Kipling (Hörbuch) weiterlesen