Schlagwort-Archive: Medizin

Ein Muskelkater will auch gekrault werden. Hochgeschätzte und unliebsame Phänomene unseres Körpers wissenschaftlich erklärt von Florence Randrianarisoa

„Jede neue Erkenntnis hat mich noch mehr fasziniert und Bewunderung genauso wie Dankbarkeit dafür empfinden lassen, was der Körper leistet.“ (Seite 9)

Den Titel des Buches finde ich wirklich richtig unpassend, denn er klingt eher nach einem flapsigen, albernen Buch, von dem ich persönlich eher wenig Inhalt und Wissensvermittlung erwarten würde. Zum Glück habe ich noch den Klappentext gelesen, und dieser hat mich neugierig gemacht.

Florence Randrianarisoa erzählt in ihrem Buch von Anatomie und Physiologie (z.B. Verdauung, Atmung, Blut und Blutkreislauf), Symptomen (z.B. Kopf- und Bauchschmerzen, Schnarchen, Schluckauf), (angeblichen) Peinlichkeiten (z.B. Pupsen, Käsefüße, Schuppen), besonderen Phänomenen (z.B. Lachen, Stimme, Sexualität), Mythen der Medizin sowie Selbstfürsorge (z.B. gesunde Ernährung, Schlaf, Stress).

Ein Muskelkater will auch gekrault werden. Hochgeschätzte und unliebsame Phänomene unseres Körpers wissenschaftlich erklärt von Florence Randrianarisoa weiterlesen

Auf den Zahn gefühlt. Wie unsere Zähne stark und gesund bleiben von Stefan Fickl

„Es spielen also viele Faktoren eine Rolle, um gesunde und starke Zähne lebenslang zu erhalten. Und die tolle Nachricht ist, vieles können Sie selber beeinflussen. Deswegen habe ich dieses Buch geschrieben!“

Stefan Fickl, Zahnarzt in eigener Praxis, erzählt in seinem Sachbuch von Doktortitel und Kriterien für einen guten Zahnarzt, Milchzähnen, Zahnspangen, Zahnunfällen im Kindesalter, Zahnbürste, Zahnseide, Zwischenraumbürsten, Ernährung, Karies, Wurzelbehandlung, Parodontose, Zahnersatz, Zahnimplantaten und Schleimhäuten.

Auf den Zahn gefühlt. Wie unsere Zähne stark und gesund bleiben von Stefan Fickl weiterlesen

Bergmedizin Expeditionsmedizin pocket. Von Tagesausflug bis Himalaya-Expedition! von Berend Feddersen und Harald Ausserer

„[…] ein Buch schreiben, das in jede Jackentasche passt und für alle – medizinische Laien, Bergretter und auch Ärzte – leicht verständlich ist. Unser Ziel war und ist es, das medizinische Wissen, das am Berg nötig werden kann, komprimiert darzustellen.“ (Seite 3)

Das Buch befasst sich unter anderem mit Höhenanpassung und akuter Höhenkrankheit, Vorerkrankungen und Erkrankungen/Symptomen in der Höhe, Schmerztherapie, Verbänden, Lawinenkunde, bestimmten Notfallsituationen, Knoten und Bergetechniken, Medikamenten und Anatomie. Am Ende des Buches findet sich zudem ein Wörterbuch mit wichtigen medizinischen Begriffen und Grundvokabular in Deutsch, Englisch, Spanisch, Chinesisch, Nepali und Tibetisch.

Bergmedizin Expeditionsmedizin pocket. Von Tagesausflug bis Himalaya-Expedition! von Berend Feddersen und Harald Ausserer weiterlesen

Kopfarbeit. Ein Gehirnchirurg über den schmalen Grat zwischen Leben und Tod von Peter Vajkoczy

„Die Neurochirurgie ist ein Pakt zwischen dem Allerschönsten und dem Allerschrecklichsten.“ (Seite 9)

Peter Vajkoczy ist Direktor der Klinik für Neurochirurgie an der Berliner Charité. In seinem Buch erzählt er von arteriovenöser Malformation und Meningeom, funktioneller Magnetresonanztomografie und transkranieller Magnetstimulation, Hirnnerven und Hirnstamm, Aphasie und Frontalhirnsyndrom, Subduralhämatom und Subarachnoidalblutung, Astrozytom und Wach-OP, Hypophysenadenom und Endokrinologie, schreibt aber auch über Demut und Perfektionismus sowie über die Stationen seines Lebens und seiner Karriere.

Kopfarbeit. Ein Gehirnchirurg über den schmalen Grat zwischen Leben und Tod von Peter Vajkoczy weiterlesen

Der Medicus von Noah Gordon (Hörbuch)

„Wie musste es sein, so fragte er sich, wenn man alles lernte, was es zu lernen gab? Zum erstenmal verspürte er den Wunsch, Medicus zu werden.“ (CD 2, Track 7)

London im 11. Jahrhundert: Nach dem Tod seiner Eltern schließt sich der neunjährige Rob Cole einem Bader an und wird sein Schüler. In ihm wächst der Wunsch, noch mehr zu erfahren, noch besser heilen zu können, und so reist er eines Tages nach Persien, gibt sich dort als Jude aus und lernt in Isfahan bei dem berühmten Arzt Ibn Sina Avicenna die Heilkunst.

Der Medicus von Noah Gordon (Hörbuch) weiterlesen

Medizin für Psychologen und Psychotherapeuten von Thomas Köhler

„vermittelt kompakt die medizinischen und pharmakologischen Grundlagen, die zum Bestehen der Psychotherapeutenprüfung notwendig sind“ (Klappentext)

Thomas Köhler stellt in seinem Buch die wichtigsten medizinischen Informationen für (angehende) Psychotherapeuten vor: Aufbau des Nervensystems, Sinnessysteme und Schmerz, Erregungsbildung und -übertragung, biologische Grundlagen und biologische Behandlung psychischer Störungen, vegetatives Nervensystem und Endokrinologie, Herz-Kreislauf-System, Ausscheidung, Atmung, Verdauung, Blut und Immunsystem, Sexualität und Fortpflanzung, psychotrope Substanzen, Genetik, Autismus und ADHS sowie bildgebende Verfahren und EEG.

Medizin für Psychologen und Psychotherapeuten von Thomas Köhler weiterlesen