
„Er ist wie besessen und interessiert sich nur noch für Schach.“ (Seite 27)
Bobby Fischer stammt aus einfachen Verhältnissen. Schon früh zeigt sich sein Schachtalent, er tritt einem Schachclub bei und arbeitet daran, sein Potenzial auszubauen.
Fischer wird immer besser, so dass sich bald sein ganzes Leben um Schach dreht, er zahlreiche nationale Turniere spielt und bald auch an internationalen Wettbewerben teilnimmt.
Bobby Fischer. Eine Schachlegende zwischen Genie und Wahnsinn von Julian Voloj und Wagner Willian weiterlesen
„[…] sie erregten Aufsehen, aber das störe vor allem die Franzosen, die es nicht leiden könnten, wenn man Leute bestaunte, die größer und reicher waren als sie selbst […]“





Yasmina Khadra erzählt von der Kindheit und Jugend des Arabers Younes/Jonas im Algerien des 20. Jahrhunderts, von den französischen Kolonialisten, die das Land und seine muslimischen Bewohner unterjochen, vom Kampf um Unabhängigkeit, von politischen Unruhen und der algerischen Nationalbewegung. Der Leser erfährt von den Verlockungen der Städte, die die arme Landbevölkerung anziehen, weil ein besseres Leben erhofft wird, und von zerplatzten Träumen und enttäuschten Hoffnungen. Der Autor berichtet von der Rechtlosigkeit der Araber, die in ihrem eigenen Land nur noch Menschen zweiter Klasse sind und die von den Franzosen politisch und kulturell unterdrückt und klein gehalten werden. 