Kanada. Eine Augenreise von Maud Simon

„Die Weite Kanadas entspricht der Vielfalt der Landschaften, die das Land zu bieten hat: wie eine Ode, die dem dargeboten wird, der sich die Zeit nimmt, es zu erkunden.“ (Seite 9)

Kanada. Eine Augenreise ist gegliedert in folgende Städte und Regionen: Toronto, Ontario, Montréal, Richtung Gaspésie-Halbinsel, Gaspésie-Halbinsel, Magdalenen-Inseln, Rocky Mountains und Vancouver.

Es werden neben Informationen zu den einzelnen Städten und Regionen auch weitere Themen behandelt, die Einblicke in Besonderheiten des nordamerikanischen Landes gewähren, z.B. Restaurants, Geschichte, Architektur, Camping, Ahornsirup, Wale, Hummerfischen, Robben und Räuchern.

Kanada. Eine Augenreise von Maud Simon weiterlesen

Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator. Gefühle & Bedürfnisse wahrnehmen von Gerlinde R. Fritsch

„In jeder Psychotherapierichtung – sei sie verhaltenstherapeutisch, psychodynamisch oder humanistisch orientiert – wird den Patienten nahegelegt, besser auf sich achtzugeben und die eigenen Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen.“ (Seite 7)

Gerlinde Ruth Fritsch fasst in ihrem schmalen Büchlein neurobiologische Grundlagen zur Psychosomatik zusammen, benennt Auslöser für Gefühle, beschreibt, warum Gefühle sinnvoll sind, erklärt, wie man Gefühle wahrnehmen kann, erwähnt Pseudogefühle.

Im Anschluss legt die Autorin dar, wie Gedanken unsere Gefühle beeinflussen, welche Rolle Bedürfnisse spielen, wie Körper, Gedanken und Gefühle zusammenhängen.

Schließlich thematisiert sie Werte und Veränderungsstrategien.

Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator. Gefühle & Bedürfnisse wahrnehmen von Gerlinde R. Fritsch weiterlesen

Playback von Raymond Chandler

„Wo es die Möglichkeit des Scheiterns nicht gibt, gibt es keinen Erfolg.“ (Seite 156)

Philip Marlowe erhält in aller Frühe einen Anruf von Clyde Umney, einem Anwalt. Umney möchte, dass Marlowe eine Frau beschattet, eine gewisse Eleanor King. Mehr Informationen erhält Marlowe nicht, doch er lässt sich auf den Deal ein.

Marlowe folgt der Frau ins Hotel El Rancho Descansado und erfährt, dass sie sich nun Betty Mayfield nennt und von einem Mann namens Larry Mitchell erpresst wird.

Marlowe sucht kurz vor ihrer Abreise aus dem Hotel das Gespräch mit ihr, wird niedergeschlagen, und als er wieder zu sich kommt, ist sie weg.

Playback von Raymond Chandler weiterlesen

Ehrenwort von Ingrid Noll

„Pecunia non olet“ (Seite 6)

Max kümmert sich nach Oma Ilses Tod um Opa Willy, der ihm dafür immer wieder Geld zusteckt. Geld, das Max dringend braucht, so dass er sich bald auch eigenhändig am Tresor des Opas bedient, denn ein gewisser Falko erpresst ihn schon seit einer halben Ewigkeit und verlangt monatlich eine bestimmte Summe von Max.

Als der Opa nach einem Sturz operiert werden muss und ein Lungenödem entwickelt, nimmt ihn Max kurzerhand bei sich auf. Max’ Eltern, in deren Haus Max lebt, sind allerdings wenig begeistert und gar nicht gut auf ihren (Schwieger-) Vater zu sprechen.

Eigentlich liegt der Opa im Sterben, aber er berappelt sich wieder, so dass sein Sohn Harald überlegt, etwas nachzuhelfen und so den ungebetenen Gast (endgültig) los zu werden.

Ehrenwort von Ingrid Noll weiterlesen

Wahre Verbrechen. Die erschütterndsten Fälle einer Gerichtsreporterin von Christine Brand

„Es gibt im menschlichen Verhalten nichts, was es nicht gibt.“ (Seite 7, Zitat von Volker Dittmann, forensischer Psychiater und Rechtsmediziner)

Die Gerichtsreporterin Christine Brand erzählt in ihrem Buch sechs Geschichten von wahren Verbrechen.

Sie berichtet z.B. von einem Mann, der sich Zutritt zum Haus von Aline und ihren Eltern verschafft, die drei mit einer Pistole bedroht, Aline missbraucht und das Schmuckgeschäft der Mutter ausraubt.

Ein weiterer Fall befasst sich mit dem Fall der Leiche einer Frau, die in ihrer Badewanne gefunden wurde und die den Ermittlern Rätsel aufgibt.

Wahre Verbrechen. Die erschütterndsten Fälle einer Gerichtsreporterin von Christine Brand weiterlesen

Felix Blom. Der Schatten von Berlin (Band 2) von Alex Beer (Hörbuch)

„Die Jagd konnte beginnen.“ (CD 1, Track 18)

Berlin im Jahre 1879:
Der frühere Gauner Felix Blom und die Ex-Prostituierte Mathilde Voss betreiben zusammen eine Privatdetektei, und die Geschäfte laufen sehr schlecht. Für viele Menschen in Berlin ist die finanzielle Lage desaströs, und wenn Felix und Mathilde überhaupt noch Auftraggeber haben, sind diese oft nicht zahlungsfähig. Dann erfahren sie auch noch, dass der Krögel, wo sich die Detektei befindet, geräumt werden soll.

Felix Blom. Der Schatten von Berlin (Band 2) von Alex Beer (Hörbuch) weiterlesen

Die Hochzeit der Chani Kaufman von Eve Harris (Hörbuch)

„Mit einem Mal begriff sie die Unausweichlichkeit ihres Lebens und ihrer Rolle als Frau.“ (CD 1, Track 22)

Chani Kaufman ist 19 Jahre alt und heiratet den angehenden Rabbiner Baruch Levy, den sie vorher nur drei Mal gesehen hat. Seine Mutter ist darüber wenig begeistert, denn für sie ist Chani nicht gerade die ideale Ehefrau für ihren Sohn. Doch Baruch und Chani kämpfen für ihr gemeinsames Glück, auch wenn sie nicht genau wissen, was Eheleben überhaupt bedeutet.

Die Hochzeit der Chani Kaufman von Eve Harris (Hörbuch) weiterlesen

Bretagne. Eine Augenreise von Jules Gaubert-Turpin und Franck Juery

„Die Bretagne ist einer jener Landstriche, die man stets zu spät entdeckt und immer zu früh wieder verlässt.“ (Seite 7)

Bretagne. Eine Augenreise ist gegliedert in acht historische bretonische Pays: Pays Rennais, Pays de Saint-Malo und Pays de Dol, Pays de Saint-Brieuc, Pays du Trégor, Pays de Léon, Pays de Cornouaille, Pays Vannetais und Pays Nantais.

Bretagne. Eine Augenreise von Jules Gaubert-Turpin und Franck Juery weiterlesen

Therapie-Basics CBASP von Anne Guhn

„Das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) wurde von James P. McCullough, Jr., als störungsspezifische Methode für Betroffene mit chronischen Depressionen entwickelt.“ (Seite 13)

Anne Guhn berichtet in ihren Therapie-Basics initial, wie CBASP entstand, was Grundlagen und Grundhaltungen von CBASP sind, welche Indikationen und Kontraindikationen es gibt.

Danach schildert Guhn einen beispielhaften bzw. idealtypischen Therapieverlauf und widmet sich der Frage, wie man im CBASP eine Therapiebeziehung gestaltet.

Schließlich stellt Guhn die wichtigsten Techniken und Strategien im CBASP vor, beantwortet häufig gestellte Fragen, bietet Beispiele und Hilfestellungen, listet Dos und Don’ts auf.

Am Ende des Buches kann der Leser sein Wissen überprüfen und findet zudem Literaturempfehlungen und Infos zur CBASP-Zertifizierung.

Therapie-Basics CBASP von Anne Guhn weiterlesen

Der inoffizielle Harry Potter Reiseführer. Entdecke die magischen Schauplätze von Antje Gerstenecker und Annina Gerstenecker

„Da wir schon seit Langem gerne in Großbritannien unterwegs sind, haben sich unsere Wege auch immer wieder mit Orten gekreuzt, die mit dem berühmten Zauberschüler verbunden sind. Wir entdeckten zufällig Drehorte, wanderten durch die im Buch beschriebenen Landschaften oder schritten andächtig durch Burgen oder Kreuzgänge, die uns sehr an Hogwarts erinnerten.“ (Seite 10)

Antje und Annina Gerstenecker erwähnen und beschreiben in ihrem Buch Orte, die mit Harry Potter zu tun haben. Sie stellen dabei Ziele in Südwestengland, rund um London sowie in London, in Nordengland, in Schottland und speziell in Edinburgh vor.

Der inoffizielle Harry Potter Reiseführer. Entdecke die magischen Schauplätze von Antje Gerstenecker und Annina Gerstenecker weiterlesen