Das schwarze Brautkleid von Elia Barceló

„Der Tango ist ein leiser Schrei.“

Auf einer Tango-Veranstaltung treffen ein Mann und eine Frau aufeinander, sie verführt ihn mit ihrem Tanz und verschwindet danach, ohne dass die beiden ein einziges Wort miteinander gewechselt hätten. Im Hotel findet der Mann schließlich einen Zettel mit ihrem Namen und einer Adresse in Buenos Aires in seiner Jackentasche. Das schwarze Brautkleid von Elia Barceló weiterlesen

Der Tote von der Plaza Once von Ernesto Mallo

„Die Angst ist das Brot der Soldaten.“

Argentinien zur Zeit der Militärdiktatur Jorge Videlas: Seit dem Tod seiner Frau lebt Comisario Lascano ein trostloses und freudloses Leben. Dann wird er zu einem Fall bestellt: Am Riachuelo wurden zwei Leichen entdeckt.

Am Fundort findet Lascano jedoch drei Tote – eine junge Frau und einen jungen Mann, die die typischen Zeichen politischer Morde tragen, sowie einen älteren Mann, der nicht recht in diese Konstellation passt. Der Tote von der Plaza Once von Ernesto Mallo weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Iran von Bita Schafi-Neya

„Iran ist authentisch, ein Land, keine Kulisse. Es gibt hier so viele verkannte, so viele unbekannte Dinge, und ich hoffe, dass sich der ein oder andere Leser, die ein oder andere Leserin auf den Weg macht, sie zu entdecken.“ (Seite 12)

Bita Schafi-Neya, deren Vater Iraner und die in Deutschland aufgewachsen ist, bereist mindestens einmal im Jahr ihre zweite Heimat Iran und erzählt in ihrer Gebrauchsanweisung für Iran von Teheran und Elburs-Gebirge, Nasen-OPs und Straßenverkehr, Skifahren und Ramadan, Sunniten und Schiiten, Dating und Partys, Unbeschwertheit und Höflichkeit, Schah und Islamischer Revolution, Mossadegh und USA, Chai und Dugh, Taarof und Miniaturmalerei, Imam-Platz in Isfahan und Safawiden, Basaren und Karawansereien, Täbris und Kandovan, Schiras und Hafis, Yalda-Nacht und Nowruz, Kaspischem Meer und Kavier, Transiranischer Eisenbahn und Carnet de Passage, Yazd und Zoroastriern, Atomanlage Natanz und Atomabkommen. Gebrauchsanweisung für Iran von Bita Schafi-Neya weiterlesen

Mein Name ist Luz von Elsa Osorio

„Aber es gibt weder Freunde noch Zuneigung noch Treue; es gibt nichts, was vor der Folter bestehen könnte.“

Luz Iturbe trifft sich in Madrid mit einem Unbekannten, der ihr Vater ist, und erzählt ihm von ihrem Leben: von ihrer Mutter Liliana, die schwanger im argentinischen Gefängnis saß, für deren Kind sich sowohl die Ex-Prostituierte Miriam und ihr Lebensgefährte El Bestia als auch die Familie eines hohen Militärs interessierten, von ihrer Kindheit bei Eltern, die nicht die leiblichen Eltern waren, von der Unwissenheit über die eigene Herkunft, von der Praxis von Kindesentführungen in der Zeiten der Militärdiktatur Argentinien. Mein Name ist Luz von Elsa Osorio weiterlesen

Deutsch für alle. Das endgültige Lehrbuch von Abbas Khider (Hörbuch)

„Seit ich die deutsche Sprache kenne, träume ich nicht mehr davon, die Welt zu verändern. Ich habe nur noch ein Ziel im Leben: Ich will diese Sprache erneuern.“

Abbas Khider floh nach mehreren Verhaftungen, einem jahrelangen Gefängnisaufenthalt und Foltererfahrungen aus seiner irakischen Heimat und lebt seit 2000 in Deutschland, wo er Literatur und Philosophie studierte.

In Deutsch für alle erzählt er von seinen Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache, von Artikeln, Konjugation, Deklination, Pronomen sowie Präpositionen, sucht und findet Wege, die deutsche Sprache zu vereinfachen und entwirft einen konkreten Gegenentwurf, der das Leben von Nicht-Muttersprachlern (und sicherlich auch einigen Muttersprachlern) einfacher machen würde. Deutsch für alle. Das endgültige Lehrbuch von Abbas Khider (Hörbuch) weiterlesen

Der Alte, der Liebesromane las von Luis Sepúlveda

El Idilío ist ein kleiner Ort mit wenigen Einwohnern, der nur zwei Mal pro Jahr von einem Briefträger und vom Zahnarzt Rubicundo Loachamín besucht wird. Der Zahnarzt kümmert sich nicht nur um das Ziehen von faulen Zähnen und dem Anpassen eines geeigneten Gebisses, sondern versorgt Antonio José Bolívar Proaño zudem mit Liebesromanen.

Eines Tages wird der Alltag jäh durchbrochen, da die Leiche eines jungen Mannes in einem Kanu ans Ufer getrieben wird. Dieser Gringo führt die Felle von Ozelotjungen mit sich. Antonio José Bolívar Proaño ist sich sicher, was sich zugetragen hat: Der Gringo hat die Jungtiere getötet, wurde daraufhin von der Mutter angegriffen und tödlich verletzt. Der Alte, der Liebesromane las von Luis Sepúlveda weiterlesen

Gun Love von Jennifer Clement

„Man lernt schnell, dass Träume besser sind als das Leben, sagte meine Mutter.“ (Seite 39)

Seit 14 Jahren lebt Pearl mit ihrer Mutter am Rande des Indian Water Trailerparks in Florida. Direkt nach Pearls Geburt ist ihre Mutter von Zuhause weggelaufen und hat sich in ihrem Auto häuslich niedergelassen.

Pearl erfährt viel Liebe von ihrer Mutter, die versucht, das Leben so angenehm wie möglich zu gestalten, für ihre Tochter zu sorgen und sie emotional zu stärken.

Dann taucht Eli Redmond auf, ein Freund von Pastor Rex, der auch im Trailerpark lebt. Eli beginnt eine Affäre mit Pearls Mutter, und damit ändert sich Pearls Leben von Grund auf: Ihre Mutter verbringt jede freie Minute mit Eli und geht schließlich nicht mehr zur Arbeit, die Polizei wird auf die Mutter aufmerksam und bedroht sie, Eli schenkt der Mutter eine Waffe, die fortan im Auto liegt, Pearl zerstreitet sich mit ihrer einzigen Freundin und streunt allein durch die Gegend. Währenddessen blüht der Waffenhandel im Trailerpark auf, und alle scheinen in die schmutzigen Machenschaften verwickelt zu sein. Gun Love von Jennifer Clement weiterlesen

Die ewigen Toten von Simon Beckett (Hörbuch)

„Ich verbringe mehr Zeit mit den Toten als mit den Lebenden.“ (CD 1, Track 12)

Seit Jahren ist das Krankenhaus St. Jude im Norden Londons stillgelegt, und in Kürze soll der Gebäudekomplex abgerissen werden. Dann wird auf dem Dachboden eine Frauenleiche gefunden, und der forensische Anthropologe David Hunter wird an den Fundort der Leiche gerufen.

Bei der Bergung der Leiche bricht ein Kollege Hunters durch den baufälligen Boden des Gebäudes, und Hunter entdeckt eine versteckte Kammer, die nicht auf den Gebäudeplänen verzeichnet ist. Dort werden zwei weitere Leichen gefunden – ein Mann und eine Frau, beide an ein Bett gefesselt. Die ewigen Toten von Simon Beckett (Hörbuch) weiterlesen

Das Verschwinden des Josef Mengele von Olivier Guez

„Bis zu den Zerstörungen der letzten Kriegsjahre haben alle vom System profitiert. Niemand hat Einspruch erhoben, als die Juden auf Knien die Bürgersteige scheuerten, und keiner hat etwas gesagt, als sie plötzlich über Nacht verschwunden sind.“

Helmut Gregor befindet sich an Bord des Ozeandampfers North King auf dem Weg von Italien nach Argentinien. Er hat einen langen Weg hinter sich, ist im Januar 1945 aus Polen geflohen und in der Wehrmacht untergetaucht, hat dann mehrere Wochen in einem amerikanischen Gefangenenlager verbracht, lebte unter falscher Identität in Bayern, und möchte sich nach vier Jahren der Rastlosigkeit und der Angst vor Entdeckung nun in Lateinamerika ein neues Leben aufbauen.

Helmut Gregor ist Josef Mengele, der berühmt-berüchtigte Lagerarzt von Auschwitz, der mit seinen menschenverachteten medizinischen Experimenten in die Annalen der Geschichte eingegangen ist.

Mit der Unterstützung von Juan und Eva Perón sowie von zahlreichen Menschen mit nationalsozialistischer Gesinnung gelingt es Mengele, sich für seine Verbrechen aus der Verantwortung zu ziehen und in Lateinamerika unterzutauchen. Das Verschwinden des Josef Mengele von Olivier Guez weiterlesen