Abschiedsfarben von Bernhard Schlink (Hörbuch)

„Ich dachte lange, eine Beerdigung würde helfen, vom Gestorbenen Abschied zu nehmen. […] Aber eine Beerdigung hilft nicht. […] Es hilft, beim Sterben dabei zu sein.“ (CD 1, Track 1)

Bernhard Schlink erzählt in Abschiedsfarben von Abschied und Tod, Freundschaft und Verrat, Vertrauen und Lügen, Schuld und Sühne, Angst und Erleichterung.

Der Leser/Hörer erfährt z.B. von Andreas, dessen Flucht aus der DDR vereitelt wurde und dessen Tochter nach seinem Tod seine Stasi-Akte anfordern will, von einem Mann, der anscheinend den Mord an seiner Nachbarin beobachtet hat, der sich jedoch in Schweigen hüllt und darauf beharrt, nichts gesehen zu haben, und von einem Paar, das sich gemeinsam in ihrem Bad suizidiert.

Abschiedsfarben von Bernhard Schlink (Hörbuch) weiterlesen

Little People, Big Dreams. Greta Thunberg von María Isabel Sánchez Vegara und Anke Weckmann

„Was mit nur einem Mädchen und ihrem handgemalten Schild begann, ist eine Bewegung geworden und geht uns alle was an.“

Greta Thunberg steht für mich für jemanden, der zeigt, dass man viel bewirken kann, wenn man sich für eine Sache voll und ganz einsetzt, für etwas brennt, ein Zeichen setzt.

Der schmale Band aus der Reihe Little People, Big Dreams bietet nur sehr knappe Informationen über Greta, aber dennoch vermittelt er die wichtigsten Eckpunkte von Gretas Leben und Wirken, macht neugierig auf dieses beeindruckende Mädchen, das weltweit so viel Einfluss genommen hat und hoffentlich noch weiter nehmen wird.

Little People, Big Dreams. Greta Thunberg von María Isabel Sánchez Vegara und Anke Weckmann weiterlesen

Inspiration Biene von Thomas Radetzki und Matthias Eckoldt

„Vielleicht begegnet uns das Bienenvolk als das erfolgreichste Unternehmen der Welt mit der Erkenntnis, dass ein Gemeinwesen auf Dauer nur bestehen kann, wenn alle Beteiligten dabei gewinnen.“ (Seite 8)

Thomas Radetzki (Imkermeister und Vorstand der Aurelia Stiftung) und Matthias Eckoldt (Schriftsteller, Wissenschaftsautor und Radiomacher) erzählen in Inspiration Biene vom Sammeln von Nektar und Pollen, vom Aufbau des Bienenstocks, von Aufgaben im Bienenstock, Altruismus, Pheromonen, Waben, Fortpflanzung und der Entwicklung des Nachwuchses, Kommunikation, Orientierung, Wahrnehmung und Superorganismus, aber auch von Krankheiten, Veränderungen durch das Anthropozän, nachhaltiger Landwirtschaft und davon, was wir von Bienen lernen können.

Inspiration Biene von Thomas Radetzki und Matthias Eckoldt weiterlesen

Belletristik und Sachbücher über Rabenvögel

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher und Erinnerungen über Rabenvögel auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik und Sachbücher über Rabenvögel weiterlesen

Die Weisheit der Raben von Bernd Heinrich

„Rabenjunge großzuziehen hat mir immer Freude bereitet, aber ich will die Schwierigkeiten nicht verschweigen, die eine solche Elternschaft mit sich bringt.“ (Seite 24)

Bernd Heinrich liebt Raben. Er beobachtet sie, er liest über sie, er tauscht sich mit anderen Experten aus, er führt Feldstudien durch.

In Die Weisheit der Raben erzählt er im Detail vom Leben der Raben, von Nahrung und Jagd, Verhalten von Jungvögeln und Eltern, Dominanzhierarchie und Revierverhalten, Kommunikation und Wiedererkennen, Nestbau und Nachwuchs, Prägung und Erziehung, Partnerschaften und Sozialleben, Verstecken und Täuschen, Spielen und Intelligenz, Bewusstsein und Emotionen.

Die Weisheit der Raben von Bernd Heinrich weiterlesen

Atlas der Gefahren von Ophélie Chavaroche und Arnaud Goumand

„Fokus auf physische, oft unerwartete und manchmal auch ungeahnte Gefahren“ (Seite 3)

Arnaud Goumand und Ophélie Chavaroche haben für ihren Atlas der Gefahren Orte zusammengetragen, die so gefährlich sind, dass man sie am besten meiden sollte (obwohl man sie nicht immer meiden kann oder will).

Sie nehmen den Leser u.a. mit zu den Eisbergen Neufundlands, zum Mount Everest, zum Natronsee, zum Kap Hoorn, zur gefährlichsten Straße der Welt, zum Teufelsmeer, in den Giftgarten von Alnwick Castle, nach Fukushima, zum Lysefjord, zum Säuretümpel am Dallol-Vulkan, zur Kristallhöhle von Naica, in die Katakomben von Odessa, zur Insel der 3000 Schlangen, zu den Waffenschmieden von Darra, zum Grab der Migranten im Mittelmeer, zu Tretminenfeldern und zum Bikini-Atoll.

Atlas der Gefahren von Ophélie Chavaroche und Arnaud Goumand weiterlesen

Bird Brain von Nathan Emery

„insofern sollte der Begriff „Spatzenhirn“ nicht mehr als Schimpfwort, sondern als Kompliment gelten!“

Nathan Emery erzählt in seinem Buch Bird Brain von der Wandlung unseres Verständnisses von Vogelintelligenz, von Navigationsleistungen von Vögeln, von der Kommunikation, vom Sozialverband, vom Werkzeuggebrauch sowie vom Selbstverständnis und der Vorstellungskraft bei Vögeln. Dabei sind seine Ausführungen wissenschaftlich fundiert, aber meiner Meinung nach auch für Laien verständlich und nachvollziehbar. Neben Erkenntnissen aus der Hirnforschung spricht Emery auch Aspekte der (Verhaltens-) Psychologie, Neuroanatomie, Mythologie und Religion sowie aus Film und Kunst an. Bird Brain von Nathan Emery weiterlesen

Die Genies der Lüfte von Jennifer Ackerman

„Die Behauptung, Menschen seien erfolgreicher oder höher entwickelt, hängt entschieden davon ab, wie man diese Begriffe definiert.“ (Seite 19)

„[…] die angeblich zentralen Unterscheidungsmerkmale zwischen Vögeln und unseren nächsten Primatenverwandten – Werkzeugbau, Kultur, die Fähigkeit, zu schlussfolgern, sich an die Vergangenheit zu erinnern und an die Zukunft zu denken, die Fähigkeit, den Blickwinkel eines anderen einzunehmen sowie voneinander zu lernen – scheinen sich, eines nach dem anderen, in Luft aufzulösen. Viele unserer hochgeschätzten Formen von Intelligenz scheinen sich – entweder teilweise oder im Ganzen – bei den Vögeln ziemlich unabhängig und sehr raffiniert direkt neben den unsrigen entwickelt zu haben.“ (Seite 22)

Jennifer Ackerman geht in Die Genies der Lüfte näher auf diese Fähigkeiten ein und erzählt von Geradschnabelkrähen und Metawerkzeuggebrauch, Schwarzkopfmeisen und Gehirngröße, Inseln und Evolution, Keas und Spielen, Kohlmeisen und Sozialleben, Krähen und Geschenken, Spottdrosseln und Imitation, Laubenvögeln und Ästhetik, Weißscheitelammern und Orientierung, Spatzen und Anpassungsvermögen. Die Genies der Lüfte von Jennifer Ackerman weiterlesen