Alle Beiträge von Infraredhead

Suizidales Erleben und Verhalten. Ein Handbuch von Tobias Teismann, Thomas Forkmann und Heide Glaesmer (Hg.)

„Trotz der Häufigkeit von Suizidgedanken und suizidalem Verhalten in der Allgemeinbevölkerung sind suizidspezifische Behandlungen bis heute nur selten Teil der Standardbehandlung.“ (Seite 136)

Die Autoren thematisieren in ihren Buch Terminologie und Klassifikation, Risikofaktoren und Schutzfaktoren, Zusammenhänge zwischen Suizidalität und verschiedenen psychischen Erkrankungen, aktuelle Modelle zur Entstehung und Ursachen suizidalen Verhaltens, genetische Risikofaktoren und Neurobiologie, Möglichkeiten und Grenzen der Risikoabschätzung, evidenzbasierte Psychotherapie und Motivational Interviewing, medikamentöse Behandlung, Zugangsbeschränkung, Hinterbliebene nach Suizid, schulbasierte Prävention, Werther-Effekt und Papageno-Effekt sowie neue Technologien bei der Behandlung.

Suizidales Erleben und Verhalten. Ein Handbuch von Tobias Teismann, Thomas Forkmann und Heide Glaesmer (Hg.) weiterlesen

Bindung in Worten. Kartenset mit 99 Aussagen für Psychotherapie und Beratung von Kerstin Stemmer

„Der Bindungsstil prägt unbewusst Erwartungen an andere sowie Kontaktmuster und beeinflusst die Balance zwischen Exploration und Nähe. Dabei kann es zunächst zu nicht einzuordnenden, immer wieder ähnlich ablaufenden Interaktionen kommen.“ (Seite 5)

Die Karten der Box sind sehr einfach gehalten. Auf ihnen finden sich kurze Sätze, die (dysfunktionale) Grundüberzeugungen widerspiegeln, Affirmationen und Mut-mach-Sätze bieten, neue Impulse setzen und bestimmte Ansichten und Einsichten in Worte bringen. Hier finden sich auch verschiedene Facetten von Bindung wie das Bedürfnis zum Alleinsein oder das Gefühl von Einsamkeit, mit Bindung assoziierte Ängste sowie Fragen zum Thema.

Bindung in Worten. Kartenset mit 99 Aussagen für Psychotherapie und Beratung von Kerstin Stemmer weiterlesen

Das Damengambit von Walter Tevis (Hörbuch)

„Sportsgeist interessierte sie nicht. Sie wollte spielen, und sie wollte gewinnen.“ (Track 5)

Nach dem Tod ihrer Eltern lebt Beth Harmon in einem Waisenhaus, wo die Kinder mit Pillen ruhiggestellt werden und wo ein strenges Regiment herrscht. Dort entdeckt Beth das Schachspielen, das ihr der Hausmeister des Waisenhauses beibringt.

Schnell stellt sich heraus, dass Beth ein echtes Ausnahmetalent ist. Als sie Jahre später adoptiert wird, wird sie von ihrer Adoptivmutter gefördert, nimmt an Turnieren teil und perfektioniert ihr Spiel.

Das Damengambit von Walter Tevis (Hörbuch) weiterlesen

Die Schlampen von Dennis Cooper

„Ich persönlich mag meine Jungs ein wenig gebraucht.“ (Seite 11)

Der Roman besteht aus Internetbewertungen eines Escorts, der (meist) Brad genannt wird und bei dem sich die Geister scheinbar scheiden. Zumindest berichten verschiedene Bewerter, die ihn gebucht hatten, von ganz unterschiedlichem Verhalten, haben einen vollkommen unterschiedlichen Eindruck von Brad, erzählen von Erfahrungen und Beobachtungen, die oft wenig miteinander gemein haben, die sich oft nicht im Geringsten ähneln.

So richtig weiß der interessierte Kunde des Escorts nicht, was ihn erwartet, und auch der Leser wird in eine Geschichte gezogen, die oft unglaublich ist, aber in all den abstoßenden Details sicherlich so passieren kann und wahrscheinlich überall auf der Welt so ähnlich passiert.

Die Schlampen von Dennis Cooper weiterlesen

Das Geheimnis der schwarzen Dame von Arturo Pérez-Reverte

>>“An diesem Bild ist irgend etwas Besonderes.“
[…]
„Nimm es ruhig und gelassen, Mädchen. Ein Bild ist doch nichts weiter als Leinwand, Holz, Farbe, Firnis… Das einzige, was zählt, ist, was es dir in die Tasche bringt, wenn es den Besitzer wechselt. […] Der Rest, das sind alberne Geschichten.“<<
(Seite 23 der Rowohlt-Taschenbuchausgabe von 2001)

Julia restauriert Originalkunstwerke und entdeckt eines Tages einen verborgenen Text unter den Farbschichten des Bildes „Die Schachpartie“ des flämischen Malers Pieter Van Huys.

Die Inschrift lautet „Quis necavit equitem“ („Wer tötete den Ritter?“), und Julia ist sich schnell sicher, dass sie vom Maler selbst stammt, also ein halbes Jahrtausend alt ist.

Julia ist fasziniert von dem Gemälde und neugierig auf seine Geschichte. Mit Hilfe ihres Ex-Geliebten, dem Kunsthistoriker Álvaro, recherchiert sie über den Künstler und die abgebildeten Figuren. Je mehr Julia erfährt, desto mysteriöser wird die Geschichte und desto mehr Fragen tun sich auf.

Das Geheimnis der schwarzen Dame von Arturo Pérez-Reverte weiterlesen

Psychiatrie pocket von Tom Bschor und Valeria Broytman

„[…] wie lautet doch bloß das sechste Abhängigkeitskriterium der ICD-10? Gehören Wahnwahrnehmungen zu den inhaltlichen Denkstörungen oder zu den Wahrnehmungsstörungen? Und über welches Cytochrom-P450-Isoenzym wird verflixt noch mal Clozapin abgebaut? Die Zieldosis von Milnaciopran – wie ist die nur?“ (Seite 3)

Psychiatrie pocket beinhaltet Informationen zum psychopathologischen Befund, eine Übersicht über ICD-10-Codes, Wissen über Prävalenzen, Rechtliches (Grundgesetz, Unterbringung, Betreuung etc.), über Notfälle in der Psychiatrie (z.B. medikamentöse Behandlung, Abgrenzung von Malignem neuroleptischen Syndrom und perniziöser Katatonie, Serotonin-Syndrom, Wernicke-Enzephalopathie), über Suizidalität, über Diagnostik und Therapie bestimmter Diagnosen (z.B. Delir, Demenz, affektive Störungen, Schizophrenie, Abhängigkeitserkrankungen, Angst- und Zwangsstörungen, Persönlichkeitsstörungen). Zudem gibt es ein Kapitel zu Psychotherapie und zu Psychopharmaka.

Psychiatrie pocket von Tom Bschor und Valeria Broytman weiterlesen

Esel. Ein Portrait (Naturkunden) von Jutta Person

„Der Esel bedeutet immer auch sein Gegenteil.“ (Seite 106)

„Seine Dummheit hat sich als Klugheit erwiesen. Sein Eigensinn ist trickreiche Eleganz. Als sanftmütiger König ist er unschlagbar. Er wertet, ohne großes Aufheben, alle Werte um.“ (Seite 118)

Jutta Person erzählt in ihrem Portrait von Tier-Mensch-Vergleichen und Physiognomie, Christentum und Kriegseseln, Rembrandts Gemälde Balaams Esel und Nick Cave, Maultier und Maulesel, Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und Johann Wolfgang von Goethe, Passivität und Sturheit, Friedrich Nietzsche und Shakespeares Sommernachtstraum.

Zudem finden sich im Buch 11 Portraits von unterschiedlichen Arten, Rassen und Hybriden.

Esel. Ein Portrait (Naturkunden) von Jutta Person weiterlesen

Dreimal im Leben von Arturo Pérez-Reverte

„Natürlich hat alles ein Ende […]. Nur weiß ich nicht, wo meines ist.“

November 1929: Armando de Troeye reist zusammen mit seiner Ehefrau Mecha Inzunza nach Buenos Aires. Auf dem Ozeandampfer lernen die beiden den Eintänzer, Dieb, Hochstapler und Lebenskünstler Max Costa kennen. Diese Begegnung beeinflusst das Leben der drei Personen nachhaltig: Mecha und Max tanzen miteinander und sind sofort voneinander angetan; Armando komponiert einen weltberühmten Tango, nachdem Max ihm und Mecha die verruchtesten Tango-Bars in Buenos Aires zeigt.

Nach fast zehn Jahren sehen sich Max und Mecha in Nizza wieder, und dann soll es beinahe 30 Jahre dauern, bis sich die beiden in Sorrent wieder begegnen. Max geht inzwischen einer ehrlichen Tätigkeit nach, Mecha begleitet ihren Sohn, der ein erfolgreicher Schachspieler ist und in Sorrent gegen den Schachweltmeister antreten wird. Dreimal im Leben von Arturo Pérez-Reverte weiterlesen

Die Gourmet-Bibel Italien. Absolut alles über die italienische Küche von François-Régis Gaudry

„Drei Jahre sind wir in jeden Winkel einer der aufregendsten Küchenkulturen der Welt vorgedrungen. Hier kommt eine Liebeserklärung an die cucina italiana, verpackt in einem ambitionierten, großzügigen und genussvollen Band.“ (Seite 3)

Ein ganzes Land in einem Buch! Schon beim ersten Durchblättern war ich beeindruckt: Hier ist anscheinend an alles gedacht worden, was irgendwie mit italienischer Küche zu tun hat, sogar eine Erklärung typisch italienischer Gesten findet man. Das Buch ist somit eine wahre Fundgrube, nicht nur für Rezepte, sondern auch für Zutaten, regionale Besonderheiten, Kulturgut und Lebensart.

Hier finden sich u.a. Informationen zu Utensilien, zu Pasta, Pizza, Gnocchi, Grissini, Reis, Polenta, Kürbis, Tomaten, Kapern, Gewürzen, Zitrusfrüchten, Oliven, Fleisch, Wurst, Fisch, Meeresfrüchten, Eiscreme, Cannolo, Kaffee, Wein, Grappa, aber auch zu anderen Themen wie Commedia dell‘arte.

Die Gourmet-Bibel Italien. Absolut alles über die italienische Küche von François-Régis Gaudry weiterlesen

Therapie-Tools Bindung und Bindungsstörungen von Michael Borg-Laufs, Monique Breithaupt-Peters und Eva Jankowski

„Sichere Bindungen eines Kindes oder Jugendlichen zu seinen (Ersatz-) Eltern sind ein herausragender Schutzfaktor für eine positive Entwicklung, während unsichere Bindungen als größter bekannter Risikofaktor für die Entwicklung psychischer Störungen gelten können.“ (Klappentext)

Die Autoren thematisieren in ihren Therapie-Tools initial die Grundbedürfnisse nach Grawe, bevor sie auf Bindungstypen, Topologie von Bindungsstörungen, neuropsychologische Grundlagen, bindungspsychologische Basisthemen, Bindungsdiagnostik, Bindungsaufbau und -erhalt (auch in Risikokontexten) sowie den Umgang mit Konflikten eingehen.

Therapie-Tools Bindung und Bindungsstörungen von Michael Borg-Laufs, Monique Breithaupt-Peters und Eva Jankowski weiterlesen