Alle Beiträge von Infraredhead

5000 Jahre Ägypten: Das vollständige Vermächtnis einer einzigartigen Hochkultur – Von König Tutanchamun bis Kleopatra von Ann R. Williams

„Dieser imposante Bildband würdigt die lebendige Schönheit und das reiche kulturelle Erbe des Alten Ägypten, von den frühesten Königen bis zur Ankunft der Römer.“ (Klappentext)

Der Bildband befasst sich u.a. mit dem Nil und der Wüste, Memphis und Luxor, Amarna und der Levante, Alexandria und dem Nildelta.

5000 Jahre Ägypten: Das vollständige Vermächtnis einer einzigartigen Hochkultur – Von König Tutanchamun bis Kleopatra von Ann R. Williams weiterlesen

Therapie-Basics Fallkonzeption und Behandlungsplanung von Christian Schanz, Monika Equit und Sarah Schäfer

„Das individuelle Fallkonzept ist Teil einer jeden psychotherapeutischen Behandlung und ermöglicht erst die Gestaltung des folgenden therapeutischen Vorgehens.“ (Klappentext)

Die Autoren des Buches befassen sich u.a. mit den diagnostischen Grundlagen der Fallkonzeption (z.B. Therapieauftrag, kategoriale Diagnostik, Mikro- und Makroanalyse, Beziehungsdynamik) und der Gestaltung der Behandlungsplanung (z.B. störungsorientierte versus problemorientierte versus lösungsorientierte Therapie, Rezidivprophylaxe), stellen die wichtigsten Begriffe und Techniken für die Behandlungsplanung vor (z.B. Psychoedukation, Umgang mit Suizidalität, Therapie- und Veränderungsmotivation, behaviorale/kognitive/erlebnisorientierte Therapiemethoden), zeigen Dos und Don’ts auf und bieten Fallbeispiele.

Therapie-Basics Fallkonzeption und Behandlungsplanung von Christian Schanz, Monika Equit und Sarah Schäfer weiterlesen

Bardolino Criminale. Gardasee-Krimi von Gudrun Grägel

„[…] wundere mich, dass die Menschen in einer so schönen Landschaft dieselben Sorgen haben wie in der tristen Großstadt“

Doro wird von ihrem Vater Sascha Ritter, einem berühmten Koch, an den Gardasee geschickt, um eine heikle Situation in der Familie seiner neuesten Flamme Valeria aufzuklären. Der Cousin von Valeria, Enzo, vermutet, dass seine Frau ihn betrügt, und Doro soll sie beschatten.

Und so reist Doro nach Bardolino, kommt bei Enzo und seiner Familie auf deren Weingut unter und kümmert sich offiziell als angehende Jungunternehmerin um die kulinarischen Speiseangebote bei den Weinproben.

Bardolino Criminale. Gardasee-Krimi von Gudrun Grägel weiterlesen

36 Bildkarten Psychologische Grundbedürfnisse erkennen von Sandra Diller und Eva Jonas

„[…] sie treiben auch aktiv unser Verhalten an, indem sie uns von innen heraus (intrinsisch) motivieren. Vor allem aber gilt, je stärker das Bedürfnis ist […], desto stärker treibt es unser Verhalten an und lässt uns auch bei Widerständen oder Verzögerungen durchhalten.“ (Seite 3)

Das Set enthält ein Booklet sowie 36 Bildkarten zu den drei grundlegenden psychologischen Bedürfnissen gemäß der Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan (2017): das Bedürfnis nach Autonomie (dunkelgrüner Farbcode), das Bedürfnis nach Kompetenz (hellblauer Farbcode) und das Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit (gelber Farbcode).

Die Karten, die laut der Autorinnen für Coaching, Training, Supervision, Mentoring und Consulting geeignet sind, können dabei helfen, (oft unbewusste) Bedürfnisse bewusst zu machen, da wir nur durch Bewusstmachung eine zielgerichtete Motivation entwickeln können.

36 Bildkarten Psychologische Grundbedürfnisse erkennen von Sandra Diller und Eva Jonas weiterlesen

Bewältigungs- und gesundheitsorientierte Therapie bei psychotischen Störungen. Das BE-GO-GET-Programm von Karl H. Wiedl, Stephan Kauffeldt und Jutta Krüger

„Die wesentlichen Ziele umfassen die Vermittlung von Strategien zur Krankheitsbewältigung, die aktive Auseinandersetzung mit der Erkrankung und eine positive Gesundheitsförderung. Das Training basiert auf einer verhaltenstherapeutischen Grundlage und orientiert sich u.a. an Prinzipien des Recovery-Ansatzes und der Normalisierung.“ (Klappentext)

Die Autoren des Buches befassen sich initial mit der psychologischen Behandlung von Psychosen, danach mit den Rahmenbedingungen und Methoden des BE-GO-GET-Programms. Studienergebnisse im Zusammenhang mit dem Programm werden detailliert vorgestellt.

Im Anschluss werden die einzelnen Module des Programms näher beschrieben: Krankheit und Gesundheit, Ursachen und Auslöser, Frühsymptome und Rückfallprophylaxe, Medikamente, körperliche und geistige Fitness sowie Belastungsbewältigung.

Bewältigungs- und gesundheitsorientierte Therapie bei psychotischen Störungen. Das BE-GO-GET-Programm von Karl H. Wiedl, Stephan Kauffeldt und Jutta Krüger weiterlesen

Stolz. Emotionsarbeit in der Psychotherapie von Gernot Hauke und Christina Lohr

„Wer echten Stolz erleben will, muss Scham riskieren.“ (Seite 69)

Gernot Hauke und Christina Lohr berichten initial von den zwei Gesichtern von Stolz, dem authentischen Stolz und dem überheblichen Stolz. Danach beschreiben sie ein Modell zur Entstehung von Stolz, erklären die Funktion von Stolz und seine Wirkung in der Interaktion.

Im zweiten und ausführlicheren Teil des Buches gehen Hauke und Lohr genauer auf den Umgang mit Stolz in der Psychotherapie ein, erwähnen hilfreiche Konzepte im konkreten Arbeiten mit Emotionen, erklären die Arbeit mit authentischem Stolz und mit überheblichem Stolz sowie stellen Stolzerleben im Beziehungsalltag vor.

Stolz. Emotionsarbeit in der Psychotherapie von Gernot Hauke und Christina Lohr weiterlesen

Auf den Zahn gefühlt. Wie unsere Zähne stark und gesund bleiben von Stefan Fickl

„Es spielen also viele Faktoren eine Rolle, um gesunde und starke Zähne lebenslang zu erhalten. Und die tolle Nachricht ist, vieles können Sie selber beeinflussen. Deswegen habe ich dieses Buch geschrieben!“

Stefan Fickl, Zahnarzt in eigener Praxis, erzählt in seinem Sachbuch von Doktortitel und Kriterien für einen guten Zahnarzt, Milchzähnen, Zahnspangen, Zahnunfällen im Kindesalter, Zahnbürste, Zahnseide, Zwischenraumbürsten, Ernährung, Karies, Wurzelbehandlung, Parodontose, Zahnersatz, Zahnimplantaten und Schleimhäuten.

Auf den Zahn gefühlt. Wie unsere Zähne stark und gesund bleiben von Stefan Fickl weiterlesen

National Geographic – Die Welt in spektakulären Bildern

„Die Bilder […] sprechen Bände: Sie waren nicht einfach zu machen. Jede Aufnahme verlangte eine Vorausplanung, Einsatz, zähe Entschlossenheit und manchmal einfach pures Glück … und ein bisschen Magie.“ (Seite 18)

Der Bildband ist gegliedert in „Chaotisch“, „Überraschend“, „Wunderschön“ und „Erstaunlich“, und ich finde, diese Kapitelüberschriften wurden perfekt gewählt.

National Geographic – Die Welt in spektakulären Bildern weiterlesen

… trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager von Viktor E. Frankl

„Er konnte diesen Abend erleben, weil er ihn im Geist vorwegnehmend damals erlebt hatte.“ (Seite 8)

Viktor E. Frankl erzählt in …trotzdem Ja zum Leben sagen von seinen Erfahrungen im Konzentrationslager, aber nicht von „jenen Greueln, die ohnehin schon vielfach geschildert wurden, […] sondern den vielen kleinen Qualen“ (Seite 17).

Frankl trifft in seinem Buch eine grobe Einteilung in drei Phasen des Lagerlebens: die Aufnahme ins Lager, das eigentliche Lagerleben sowie die Zeit nach der Befreiung aus dem Lager. Frankl erzählt von Abstumpfung, Apathie, Hunger, Tod, purer Lebenserhaltung, Kunst, Humor, Leiden, Sinn und Kameradschaft. Dabei zieht er immer wieder Parallelen zu Psychiatrie und Psychologie, was ich als Psychologin natürlich besonders spannend fand.

… trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager von Viktor E. Frankl weiterlesen

M. C. Escher. Unmögliche Welten. Graphic Novel von Andrès Abiuso und Lorenzo Coltellacci

„Einige seiner Arbeiten sind außergewöhnlich. Aber wenn er keine Inspiration findet, wird er niemals ein wahrer Künstler.“ (Seite 17)

Eigentlich sollte M.C. Escher Architekt werden, aber de Mesquita, Professor für Malerei, erkannte sein Talent zum Zeichnen und empfahl einen Wechsel des Studienfachs.

Die Graphic Novel nimmt den Leser mit zu den wichtigsten Stationen von Eschers Leben, erzählt z.B. von seiner Zeit in Italien und in der Schweiz, von seiner Heirat mit Jetta und seinen Kindern, von seiner Faszination für Kristallografie, seinen Holzschnitt- und Lithografiearbeiten, seinem Leben in Belgien sowie seinen vielen Werken.

M. C. Escher. Unmögliche Welten. Graphic Novel von Andrès Abiuso und Lorenzo Coltellacci weiterlesen