Schlagwort-Archive: Lieblingsbücher 2020

Menschen mit Psychose-Erfahrung begleiten von Thomas Bock

„Niemand ist nur gesund oder nur krank. Auch Menschen mit akuten Psychosen sind nicht nur symptomgesteuert, sondern in widersprüchlichem Kontext handelnde und um Gleichgewicht ringende menschliche Wesen – in verzweifelter Not, in sensitiver Reaktion auf soziale Belastungen in beiden Richtungen (Reizüberflutung oder -entzug), als Seismografen umfassender gesellschaftlicher Bedrohung. Diese Sichtweise macht die Begegnung und therapeutische Arbeit mit Psychose-Erfahrenen und ihren Angehörigen lehrreich, reizvoll und spannend.“ (Seite 152f)

Thomas Bock fasst in Menschen mit Psychose-Erfahrung begleiten die wichtigsten Aspekte zusammen, die man über Psychosen wissen sollte: Verlauf, Symptome, Häufigkeit, Auslöser, Risiko- und Schutzfaktoren, Stigmatisierung, Trialog, Recovery, EX-IN, Hometreatment, Soteria, Psychosenpsychotherapie und Pharmakotherapie.

Menschen mit Psychose-Erfahrung begleiten von Thomas Bock weiterlesen

Tagebuch eines sentimentalen Killers von Luis Sepúlveda

„Sie hatte mir das Hirn weichgekocht.“ (Seite 11)

Der Protagonist, ein alternder Auftragskiller, hat einen lukrativen Job angenommen: Für einen 7-stelligen Betrag soll er einen Mann töten.

Am liebsten möchte er seinen Job an den Nagel hängen, denn er hat sich verliebt, und seit drei Jahren bricht er deshalb die eiserne Regel seines Berufsstandes, in der feste Bindungen und tiefe Gefühle verpönt und nicht erlaubt sind.

Doch dann wird er zu allem Elend auch noch von seiner Freundin verlassen, muss sich nun nicht nur mit seinem Liebeskummer auseinandersetzen, sondern versucht auch herauszufinden, wer der Mann, den er liquidieren soll, überhaupt ist und warum er sterben soll.

Tagebuch eines sentimentalen Killers von Luis Sepúlveda weiterlesen

Inspiration Biene von Thomas Radetzki und Matthias Eckoldt

„Vielleicht begegnet uns das Bienenvolk als das erfolgreichste Unternehmen der Welt mit der Erkenntnis, dass ein Gemeinwesen auf Dauer nur bestehen kann, wenn alle Beteiligten dabei gewinnen.“ (Seite 8)

Thomas Radetzki (Imkermeister und Vorstand der Aurelia Stiftung) und Matthias Eckoldt (Schriftsteller, Wissenschaftsautor und Radiomacher) erzählen in Inspiration Biene vom Sammeln von Nektar und Pollen, vom Aufbau des Bienenstocks, von Aufgaben im Bienenstock, Altruismus, Pheromonen, Waben, Fortpflanzung und der Entwicklung des Nachwuchses, Kommunikation, Orientierung, Wahrnehmung und Superorganismus, aber auch von Krankheiten, Veränderungen durch das Anthropozän, nachhaltiger Landwirtschaft und davon, was wir von Bienen lernen können.

Inspiration Biene von Thomas Radetzki und Matthias Eckoldt weiterlesen

Gesang der Fledermäuse von Olga Tokarczuk

„Sie sollten doch wissen, dass alles, was wir uns ausdenken können, irgendwie auch einer Wahrheit entspricht.“ (Seite 237)

Auf dem Hochplateau an der polnisch-tschechischen Grenze leben im Winter nur wenige Personen. Eine davon ist die etwas schrullige, astrologiebegeisterte Janina Duszejko, die eines Nachts von ihrem Nachbarn Matoga aus dem Schlaf geklopft wird: Bigfoot – der genau wie Matoga eigentlich ganz anders heißt – ist tot. Er scheint an einem Rehknochen erstickt zu sein.

Gesang der Fledermäuse von Olga Tokarczuk weiterlesen

Krabat von Otfried Preußler (Hörbuch)

„[…] dort geschah es, dass Krabat zum ersten Mal jenen seltsamen Traum hatte.
Elf Raben saßen auf einer Stange und blickten ihn an. Er sah, dass ein Platz auf der Stange frei war, am linken Ende. Dann hörte er eine Stimme. Die Stimme klang heiser, sie schien aus den Lüften zu kommen, von fern her, und rief ihn bei seinem Namen.“
(CD 1, Track 1)

Der vierzehnjährige Waisenjunge Krabat träumt von einer Stimme, die ihm befiehlt, nach Schwarzkollm in die Mühle zu kommen. Der Traum wiederholt sich, und nach dem dritten Mal beschließt Krabat, der Stimme zu gehorchen und sich auf den Weg zu machen.

In der Mühle beginnt er als Lehrjunge, mit ihm leben und arbeiten dort elf weitere Mühlknappen, doch der Meister lehrt sie nicht nur das Müllerhandwerk, sondern unterrichtet sie auch in der schwarzen Kunst.

Krabat von Otfried Preußler (Hörbuch) weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Bordeaux und die Atlantikküste von Alexander Oetker

„Da war nur das Meer.“ (Seite 14)

Alexander Oetker erzählt in seiner Gebrauchsanweisung für Bordeaux und die Atlantikküste von TGV und Flüssen, Uferstraße und UNESCO-Weltkulturerbe, Wein und Büchern, Boulangerie und Sternerestaurant, Canelés und Austern, Schlössern und Hügeln, Marathon du Médoc und Surfen, Saint-Émilion und Kollegiatkirche, Leuchtturm und Meer, Périgord und Düne von Pilat, Piment d‘Espelette und Lourdes, Corrida und Foie Gras, Biarritz und Gâteau Basque.

Gebrauchsanweisung für Bordeaux und die Atlantikküste von Alexander Oetker weiterlesen

Nordische Mythen und Sagen von Neil Gaiman (Hörbuch)

„Er hat zwei Raben, die er Hugin und Munin nennt, was Gedanke und Erinnerung bedeutet. Diese Vögel fliegen hin und her durch die Welt, halten Ausschau nach Neuigkeiten und tragen Odin das Wissen über alle Dinge zu. Sie lassen sich auf seine Schultern nieder und flüstern ihm ins Ohr.“ (CD 1, Track 1)

Neil Gaiman erzählt in Nordische Mythen und Sagen die Geschichten um Odin und seine Raben Hugin und Munin, Thor und seinen Hammer Mjöllnir, Loki und seine Kinder, die er mit der Riesin Angrboda gezeugt hatte: die Midgardschlange, den Fenriswolf und die Totengöttin Hel.

Gaiman nimmt uns mit nach Midgard, die Welt der Menschen, Asgard, die Welt der Götter, und nach Hel, ins Reich der Toten, erzählt von Yggdrasil, der Weltenesche, und berichtet von Ragnarök, dem Untergang der Götter.

Nordische Mythen und Sagen von Neil Gaiman (Hörbuch) weiterlesen

Krähen. Ein Portrait von Cord Riechelmann

„Die Kulturgeschichte der Menschen vollzieht sich unter der Beobachtung der Krähen.“ (Seite 8)

Cord Riechelmann hat in seinem Portrait eine Menge Wissen über Krähen/Rabenvögel zusammengetragen, erzählt von ihrem Verhältnis zu Sterbenden und dem Tod, über ihre Rolle in der Mythologie, von Brütern und Nicht-Brütern, Nebelkrähen in Kreuzberg, Kolkraben am Nordkap, Saatkrähen in Sankt Petersburg, Dschungelkrähen in Tokio, die ihre Nester mit zusammengeklauten Drahtkleiderbügeln verstärken, glücksbringenden Elsternpaaren in der Mongolei, Raben im Tower of London, Konrad Lorenz, Alfred Hitchcock und Äsop.

Krähen. Ein Portrait von Cord Riechelmann weiterlesen

Penguin Bloom. Der kleine Vogel, der unsere Familie rettete von Cameron Bloom und Bradley Trevor Greive

„Und dann kam Penguin zu uns.“ (Seite 26)

Cameron Bloom und Bradley Trevor Greive erzählen in Penguin Bloom, wie sich Cameron und seine Frau Sam kennengelernt haben, von ihrer Ehe, vom Reisen, von ihren Kindern und schließlich von einem Unfall in Thailand, bei dem Sam schwer verunglückte, zwischen Leben und Tod schwebte und von dem sie irreversible Schäden zurückbehalten hat.

Sam verzweifelt an der großen Wendung ihres Lebens, an ihrer Querschnittslähmung und dem Verlust ihres Geschmacks- und Geruchssinns, findet ihr Leben nicht mehr lebenswert, möchte sterben.

Doch dann tritt Penguin in das Leben der Familie.

Penguin Bloom. Der kleine Vogel, der unsere Familie rettete von Cameron Bloom und Bradley Trevor Greive weiterlesen

Der zweite Reiter. Ein Fall für August Emmerich von Alex Beer (Hörbuch)

„An die Toten musst du dich gewöhnen!“, sagte Emmerich. „Die gehören zur Arbeit. Und zum Leben.“

Wien im Jahre 1919: Der Erste Weltkrieg ist verloren, die k.u.k. Monarchie ist zerbrochen, Wien hat viel von seinem Glanz eingebüßt, in der Stadt herrschen Hunger und Armut.

Der 36-jährige August Emmerich, Rayonsinspektor der Stadt Wien, findet gemeinsam mit seinem neuen Assistenten Ferdinand Winter die Leiche eines ehemaligen Soldaten.

Der zweite Reiter. Ein Fall für August Emmerich von Alex Beer (Hörbuch) weiterlesen