Schlagwort-Archive: Jemen

Jemen. Der vergessene Krieg von Said AlDailami

„Arabia felix ist der Jemen allerdings nicht mehr. Vielmehr gilt das Land am Zusammenstrom von Rotem Meer und Indischem Ozean heutzutage als Armenhaus der arabischen Welt, als Schauplatz der weltweit größten humanitären Katastrophe der Gegenwart.“ (Seite 12)

Said AlDailami erzählt in seinem Buch von der Geschichte des Jemen, von Islam und Stammeskultur, von Saleh und Huthi-Bewegung, von der Revolution von 2011 und Attentaten, von Militärintervention und Stellvertreterkrieg, Qat und Hungersnot, Korruption und Waffenhandel, Bab al-Mandab und Sokotra, humanitärer Katastrophe und Kriegsverbrechen, Folter und Haftbedingungen.

Jemen. Der vergessene Krieg von Said AlDailami weiterlesen

Weihrauch, Khat und Pfeffer. Erinnerungen an den Jemen von Marianne Manda

„Da die Fahrt die 1.000 Meter hoch nach Schihara so furchterregend war, will ich auf gar keinen Fall mit einem der Pickups wieder herunterfahren.“ (Seite 105)

Marianne Manda lebte zwischen 1986 und 2013 20 Jahre lang im Jemen. Sie konnte den Jemen somit in ganz unterschiedlichen Epochen kennenlernen und lässt den Leser so am politischen und gesellschaftlichen Wandel teilhaben.

In Weihrauch, Khat und Pfeffer erzählt Manda von Ratten und Leptospirose, Imamen und Palästen, Khat und Krummdolch, Bab al-Yemen und Suq, Weihrauchstraße und Karawanen, Scharschaff und Galabia, Taizz und Djebel Sabir, Funduq und Flöhen, Muezzin und Azan, Quran und Hadith, Gamerijas und Mafradj, Rub al-Khali und Hadramaut, Sajjida Arwa und Bilqis, Heuschrecken und Salta, Shaharah und Haraz-Gebirge, Marib und Ausgrabungen, Aden und Tihama, Sa‘dah und Huth, Entführungen und Stammeskriegern, Scharia und Blutrache.

Weihrauch, Khat und Pfeffer. Erinnerungen an den Jemen von Marianne Manda weiterlesen

Was hast Du hinter Dir gelassen? Stimmen aus dem vergessenen Krieg im Jemen von Constantin Schreiber (Hrsg.) und Bushra al-Maktari

„Gegen das Vergessen, gegen die Gleichgültigkeit.“ (Seite 11)

Der Krieg im Jemen ist „der vergessene Krieg“: in den Medien kaum beachtet, kaum Flüchtlinge in Europa, denn es gibt keine Fluchtrouten, kaum ausländische Journalisten im Land.

Die jemenitische Schriftstellerin und Journalistin Bushra al-Maktari ist inkognito durch ihre Heimat gereist, hat mit Opfern des Krieges gesprochen, 400 Protokolle über den Krieg im Jemen gesammelt und 43 davon für ihr Buch ausgewählt.

Was hast Du hinter Dir gelassen? Stimmen aus dem vergessenen Krieg im Jemen von Constantin Schreiber (Hrsg.) und Bushra al-Maktari weiterlesen

Die Lehmbauten des Lichts. Aufzeichnungen und Fotos aus dem Jemen von Guy Helminger

„Der Jemen stirbt. Seit Jahren zerstört Krieg dieses Land und die schönste Stadt, die der Autor Guy Helminger je in seinem Leben gesehen hat: Sanaa.“ (Klappentext)

Helminger bereiste den Jemen 2009 – vier Jahre vor Ausbruch des Bürgerkriegs, sechs Jahre vor Beginn der saudischen Militärintervention.

Helminger erkundet vor allem Sanaa, aber auch Aden sowie verschiedene Städte und Dörfer im Hochland und im Hadramaut, z.B. Schibam im Hadramaut, Seiyun, Tarim, Schibam Kaukaban und Thula.

Die Lehmbauten des Lichts. Aufzeichnungen und Fotos aus dem Jemen von Guy Helminger weiterlesen

Der Mönch von Mokka von Dave Eggers

„Wusstest du nicht, dass die Jemeniten die Ersten waren, die Kaffee exportiert haben? Im Grunde haben wir den Kaffee erfunden.“ (Seite 81)

Viel war nicht übrig vom alten Glanz Al-Mokhas, als ich vor fast 19 Jahren in der jemenitischen Stadt stand, die dem Mokka seinen Namen gab. Wenn ich an Al-Mokha denke, die Hafenstadt am Rande der Tihama-Wüste, von der aus einst Kaffee in alle Welt verschifft wurde, fällt mir nur noch die Trostlosigkeit ein, mit der ich die Stadt verbinde: eine halb verlassene Stadt, eine einsame Moschee, ein kleiner Sandsturm, in den ich damals geraten bin.

Nun bin ich mit Dave Eggers wieder nach Al-Mokha gereist, und meine Assoziationen mit Al-Mokha ähneln sehr denjenigen des Protagonisten Mokhtar, der als Kaffeeexporteur den Jemen bereiste:

Der Mönch von Mokka von Dave Eggers weiterlesen

Belletristik, Sachbücher, Reiseliteratur und Bildbände über die Arabische Halbinsel

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher, Reiseliteratur und Bildbände über die Arabische Halbinsel auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe. Belletristik, Sachbücher, Reiseliteratur und Bildbände über die Arabische Halbinsel weiterlesen

Meer aus Sand von George Steinmetz

George Steinmetz ist seit der Lektüre von Wilfred Thesigers Die Brunnen der Wüste von der Rub al-Khali fasziniert. Eines Tages macht er sich auf die Reise durch das „Leere Viertel“, bereist Saudi-Arabien, den Jemen, den Oman und die Vereinigten Arabischen Emirate. Seine Spezialität ist dabei die Luftbildfotografie, die er mit Hilfe eines motorisierten Gleitschirms realisiert und die eine einzigartige Betrachtung der Wüste ermöglicht. Meer aus Sand von George Steinmetz weiterlesen

Post Box Sanaa von Susanne Sporrer und Klaus Heymach

Susanne Sporrer und Klaus Heymach verlassen Deutschland und verbringen 15 Monate und 2 Wochen im Jemen. In Post Box Sanaa berichten sie von ihren Erlebnissen, verwoben mit der älteren und der neueren Geschichte des Landes.

Neun Jahren vor der Lektüre des Buches habe ich selbst den Jemen bereist. Post Box Sanaa war für mich eine Art Zeitreise in ein wunderbares Land, denn die Autoren haben zahlreiche Orte und Situationen beschrieben, die ich selbst besucht und erlebt habe. Die Autoren haben mir jedoch wenig Neues erzählt und bisweilen empfand ich die Beschreibung der Erlebnisse als zu langatmig. Post Box Sanaa von Susanne Sporrer und Klaus Heymach weiterlesen

The lost world of Socotra von Richard Boggs

Die Inselgruppe Socotra ist zwischen 100 und 350 km vom Horn von Afrika entfernt, liegt im nordwestlichen Indischen Ozean und gehört zur Republik Jemen. Durch die geografische Isolation der Inseln, die sich vermutlich vor über 20 Millionen Jahren vom Festland abgetrennt haben, entwickelten sich zahlreiche endemische Pflanzen und Tiere. Auch im 21. Jahrhundert ist Socotra nahezu unberührt vom modernen Leben. The lost world of Socotra von Richard Boggs weiterlesen

Lachsfischen im Jemen von Paul Torday (Hörspiel)

„Creda, quia impossibile est“

Ein reicher Jemenite hat einen Traum und das nötige Kleingeld: Er möchte, dass Lachse im Jemen angesiedelt werden, damit das Fliegenfischen auf der Arabischen Halbinsel möglich ist. Er beauftragt den Fischereiwissenschaftler Dr. Alfred Jones, der kaum eine Chance hat, dieses Angebot abzulehnen, da er sonst seinen Job verlieren wird. Jones zweifelt, doch je mehr er sich mit dem Projekt beschäftigt, desto zuversichtlicher wird er, dass es von Erfolg gekrönt werden kann. Lachsfischen im Jemen von Paul Torday (Hörspiel) weiterlesen