Kalmann von Joachim B. Schmidt

„Wenn man die Person ist, die eine Leiche oder deren Überreste findet, und sei es auch nur eine Pfütze Blut, hat man etwas mit der Sache zu tun. Man gehört dann einfach in die Geschichte und damit in die Geschichtsbücher.“ (Seite 35)

Kalmanns Großvater war Jäger und Haifischfänger, und er hat seinem Enkel alles beigebracht, so dass dieser den zweitbesten Gammelhai Islands zubereiten kann. Jetzt lebt der Großvater im Pflegeheim in Húsavík, sein Enkel besucht ihn regelmäßig, aber er erkennt ihn nur in den seltenen lichten Momenten.

Der 33-jährige Kalmann stößt eines Tages beim Herumstreifen in der Nähe vom Arctic Henge auf eine Blutlache, die langsam vom fallenden Schnee bedeckt wird. Da der Dorfbewohner Robert McKenzie verschwunden ist und der Verdacht besteht, dass es sich um sein Blut handeln könnte, befragt die Polizei Kalmann wegen der Blutlache, und Kalmanns Online-Kumpel Nói empfiehlt ihm, den Täter selbst zu suchen, denn „wenn du den Fall löst, bist du der Held. […] Dann liegen dir die Frauen zu Füßen.“ (Seite 80).

Kalmann von Joachim B. Schmidt weiterlesen

Unorthodox von Deborah Feldman

„Ich kann nicht eines dieser Mädchen sein, die ihr ganzes Leben in diesem kleinen, stickigen Block von Mietshäusern verplempern, wo da draußen doch eine ganze Welt darauf wartet, erkundet zu werden.“ (Seite 120)

Deborah Feldman wuchs in der chassidischen Satmar-Gemeinde, einer ultraorthodoxen jüdischen Sekte, auf. Zusammen mit ihren Großeltern wohnte sie in Williamsburg, einem Stadtteil des New Yorker Stadtbezirks Brooklyn, wo die größte Zahl der Satmarer Chassidim lebt.

Feldmans Leben war geprägt von Regeln und Verboten, und in Unorthodox erzählt Feldman vom Alltag eines ultraorthodoxen Juden und von ihrer persönlichen Geschichte. Unorthodox von Deborah Feldman weiterlesen

New York City-Monatsthema im Juli 2022

Enthüllung der Freiheitsstatue von Edward Moran, Öl auf Leinwand, J. Clarence Davies Collection, Museum of the City of New York. Quelle: Wikipedia.


New York City kenne ich nicht von eigenen Reisen, und so richtig newyorkcityaffin bin ich auch nicht. Aber ich lese immer wieder Bücher, die in der Stadt spielen, und irgendwie fühlt sich das immer irgendwie vertraut an, womöglich weil New York City so omnipräsent ist.

New York City-Monatsthema im Juli 2022 weiterlesen

Die dunkle Seite des Mondes von Martin Suter (Hörbuch)

„Ich habe die Kontrolle über mich verloren. […] Ich folge jedem Impuls, es gibt keine Hemmschwelle.“ (CD 3, Track 3)

Der Wirtschaftsanwalt Urs Blank ist verheiratet, beruflich erfolgreich und jemand, der Kontrolle über sein Leben hat.

Als er die deutlich jüngere Lucille trifft, wandelt sich sein Leben, er wird spontaner und betritt immer wieder neues Terrain.

Nach einem Psilocybin-Trip ist schließlich nichts mehr so, wie es vorher war. Blanks Leben und seine Moral geraten endgültig aus den Fugen, seine Persönlichkeit ändert sich, und dann entscheidet er sich für ein einsames Leben im Wald, wofür er seinen Suizid vortäuscht.

Die dunkle Seite des Mondes von Martin Suter (Hörbuch) weiterlesen

Gebrauchsanweisung für das Engadin von Angelika Overath

„Ja, die Touristen störten eigentlich immer. Wenn sie da sind. Und wenn sie nicht da sind, auch.“

Angelika Overath lebt bereits seit neun Jahren mit ihrer Familie im Unterengadin. In ihrer Gebrauchsanweisung für das Engadin erzählt sie von Allegra und Chau, Bergell und Malojapass, Eidgenossenschaften und Tourismus, Krautstiel und Capuns, Singen und Jagd, Bauernhäusern und Sgraffito, St. Moritz und Engländern, Indian Summer und Wiesenblumen, Sonnentagen und Schneegipfeln, Bergbahn und Seen, Habsburgern und Katholizismus, Tredeschin und Schellen-Ursli, Morins und Muskelkater, Peitschen und Premura, Puter und Vallader, Wanderunfällen und Bären.

Gebrauchsanweisung für das Engadin von Angelika Overath weiterlesen

Ein Jahr in der Schweiz von Caroline Rzehak

„Grüeziwohl mitenand!“

Caroline Rzehak und ihr frischgebackener Ehemann ziehen in die Schweiz, da er eine Stelle in der Nähe von Zürich bekommen hat.

In Ein Jahr in der Schweiz erzählt die Autorin von Uetliberg und Pfnüselküste, Zürisee und Limmat, Rivella und Ovomaltine, Schweizerdeutsch und Schriftdeutsch, Wohnungsmarkt und Steuern, Großmünster und ETH, Luftschutzkeller und Steckdosen, Schlittenfahrt und Fasnacht, Hochnebel und Föhn, Armee und Schusswaffen, Rheinfall und Tessin, Znüni und Zvieri, Kuhglocken und Wanderlust, Sommerbadis und Züri-Fäscht, Graubünden und Rätoromanisch, Furka-Pass und Wallis, Genf und Röstigraben, St. Gallen und Magenbrot, Ricola und Ritalin, Schwyz und Vermicelles, Dadaismus und Dürrenmatt.

Ein Jahr in der Schweiz von Caroline Rzehak weiterlesen

Sinnsuche und Genesung. Erfahrungen und Forschungen zum subjektiven Sinn von Psychosen von Thomas Bock, Kristin Klapheck und Friederike Ruppelt

„Viele Betroffene werden zum Experten ihrer selbst, gerade weil sie den Anspruch haben, nicht nur nach dem Warum, sondern auch nach dem Wozu zu fragen. Nicht nur: Warum bin ich so geworden? Sondern auch: Was kann ich daraus lernen?“ (Seite 9)

Sinnsuche und Genesung beinhaltet eine große Fülle an Themen wie z.B. Logotherapie (Viktor Frankl), Grundbedürfnisse (Klaus Grawe), Salutogenese (Aaron Antonovsky), transaktionales Stressmodell (Richard Lazarus), anthropologische Sicht und Recovery, SuSi-Fragebogen und Lebensqualität, Religiosität, Stimmenhören, Soteria und Affektlogik, kognitive Verhaltenstherapie und metakognitives Training, systemische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie.

Sinnsuche und Genesung. Erfahrungen und Forschungen zum subjektiven Sinn von Psychosen von Thomas Bock, Kristin Klapheck und Friederike Ruppelt weiterlesen

Nutzlos wie eine Rose. Ein Plädoyer für mehr Menschlichkeit in der Psychiatrie von Arnhild Lauveng

„Der schwedische Psychologe Alain Topor hat intensiv darüber geforscht, wie Menschen mit einer ernsten psychischen Erkrankung wirklich geholfen werden kann, ihren Zustand zu verbessern […]. Eine der wichtigsten Antworten, die er bekam, war, dass die Befragten Ärzte oder Pflegepersonal getroffen hatten, die bereit gewesen waren, über den vorgegebenen Rahmen hinauszugehen, um ihnen das Gefühl zu geben, respektiert und verstanden zu werden.“ (Seite 27)

Arnhild Lauveng erzählt in Nutzlos wie eine Rose von Respekt und Zwangsmaßnahmen, von Patient-Therapeut-Beziehung und Machtgefälle, von Chronifizierung und Hoffnung. Vor allem aber berichtet Lauveng von ihren eigenen psychotischen Episoden und Klinikaufenthalten sowie von ihrer Tätigkeit als klinische Psychologin.

Nutzlos wie eine Rose. Ein Plädoyer für mehr Menschlichkeit in der Psychiatrie von Arnhild Lauveng weiterlesen

Tiefes, dunkles Blau. Ein Zürich-Krimi von Seraina Kobler

„Der See hatte nicht die eine Farbe, er hatte viele Farben. Es gab das aufgewühlte Flaschengrün nach lang anhaltenden Sommerregenfällen. Es gab das hellschäumende Schieferblau bei Platzregen im Frühling. Und ein stumpfes Schiefergrau an Hochnebeltagen im November. Es gab das Azurblau unter einem strahlend blauen Herbsthimmel, wenn auch rundherum alle Farben satter und voller waren als sonst.“ (Track 14)

Die Polizistin Rosa Zambrano hat sich entschlossen, ihre Eizellen einfrieren zu lassen. Hierfür sucht sie eine Zürcher Kinderwunschpraxis auf und lernt Dr. Jansen kennen, dessen Leiche wenige Tage später von einem Fischer gefunden wird.

Handelt es sich um einen tragischen Unfall, denn bei der Obduktion werden beträchtliche Mengen Drogen in Jansens Körper gefunden, oder hat Jansens Arbeit im Bereich der Genforschung etwas mit seinem Tod zu tun?

Tiefes, dunkles Blau. Ein Zürich-Krimi von Seraina Kobler weiterlesen