Schlagwort-Archive: Therapiekarten

36 Bildkarten Psychologische Grundbedürfnisse erkennen von Sandra Diller und Eva Jonas

„[…] sie treiben auch aktiv unser Verhalten an, indem sie uns von innen heraus (intrinsisch) motivieren. Vor allem aber gilt, je stärker das Bedürfnis ist […], desto stärker treibt es unser Verhalten an und lässt uns auch bei Widerständen oder Verzögerungen durchhalten.“ (Seite 3)

Das Set enthält ein Booklet sowie 36 Bildkarten zu den drei grundlegenden psychologischen Bedürfnissen gemäß der Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan (2017): das Bedürfnis nach Autonomie (dunkelgrüner Farbcode), das Bedürfnis nach Kompetenz (hellblauer Farbcode) und das Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit (gelber Farbcode).

Die Karten, die laut der Autorinnen für Coaching, Training, Supervision, Mentoring und Consulting geeignet sind, können dabei helfen, (oft unbewusste) Bedürfnisse bewusst zu machen, da wir nur durch Bewusstmachung eine zielgerichtete Motivation entwickeln können.

36 Bildkarten Psychologische Grundbedürfnisse erkennen von Sandra Diller und Eva Jonas weiterlesen

Was tut mir gut? Impulse zur Selbstfürsorge von Henriette Ptassek

„Selbstfürsorge kann Stress und Belastungen entgegenwirken und hilft dabei, Überlastungen zu vermeiden und die psychische Gesundheit aufrechtzuerhalten. Sie kann aber auch psychisch oder körperlich kranken Menschen helfen, ihr Wohlbefinden zu verbessern. Selbstfürsorge im eigenen Alltag zu etablieren ist daher ein wichtiger Bestandteil sowohl der Prävention psychischer Erkrankungen als auch ihrer Behandlung.“ (Seite 2)

Das Set enthält 60 Karten mit unterschiedlichsten Ideen für Selbstfürsorge. Es eignet sich für Einzeltherapie und für Gruppensettings. Das Booklet zeigt viele Möglichkeiten eines Einsatzes des Kartensets auf und ist damit eine echte Inspiration.

Was tut mir gut? Impulse zur Selbstfürsorge von Henriette Ptassek weiterlesen

Impacttechniken. Kompetenz!Box Therapie und Beratung von Frauke Niehues

„Die große Kunst bei dieser Kompetenz!Box war, oft ungewöhnliche und komplexe Ideen und Vorgehensweisen auf wenig Raum gut verständlich und prägnant zu vermitteln.“ (Seite 10)

Die Box enthält stabile und schöne Karten mit 105 Impacttechniken, die folgendermaßen gegliedert sind:
– Prozessgestaltung (z.B. Karte der Möglichkeiten, Beziehungsband, Chinesische Fingerfalle)
– Themenübergreifende Methoden (z.B. Stuhlaufstellung, Brücke der Veränderung, Buch des Lebens)
– Emotion und Kognition (z.B. Karte der Gefühle, Körper-Gedanken-Pendel, Wutblatt)
– Selbstfürsorge (z.B. Das rohe Ei, Die paradoxe Sanduhr)
– Selbstmanagement (z.B. Konzentrationstrichter, Die schwere Flasche)
– Kommunikation und Interaktion (z.B. Becher der Geduld, Geschenk im Taschentuch)
– Konflikte (z.B. Beziehungswippe, Feuerlauf)
– Selbstwert (z.B. Selbstwertblatt, Menschen nach ihrem Wert sortieren, Die starke Tanne)
– Erziehung (z.B. Sicherheitslinie, Zu süßer Kaffee).

Im Booklet gibt es zudem viele Informationen zur Historie und Definition der Impacttechniken, zur Wirkung und zum therapeutischen Nutzen, zu Metaphern sowie zu Indikationen und Kontraindikationen.

Impacttechniken. Kompetenz!Box Therapie und Beratung von Frauke Niehues weiterlesen

36 Bildkarten Beziehungen gestalten von Susanne Bourgeois und Anne Valler-Lichtenberg

„Beziehungen prägen das menschliche Leben ganz elementar. Beziehungen begegnen und begleiten uns in unserem privaten und in unserem beruflichen Leben. Beziehungen können uns stärken, beflügeln, fördern und auch fordern, begrenzen, hindern und belasten.“ (Seite 2)

Die Karten befassen sich mit den Themenfeldern „Rollen und Strukturen, Kulturen und Werte“ und „Ich/Wir und die anderen“. Im Booklet findet man u.a. Hinweise zu Einsatzmöglichkeiten der Karten.

36 Bildkarten Beziehungen gestalten von Susanne Bourgeois und Anne Valler-Lichtenberg weiterlesen

Kreative Techniken für die Psychotherapie. 75 Therapiekarten von Melanie Gräßer und Eike Hovermann jun.

„Viele Kolleg:innen, die in der therapeutischen Arbeit mit kreativen Ansätzen arbeiten, berichten häufig von erstaunlichen Ergebnissen und schnellen Zugängen und Einstiegen in bestimmte Themen.“ (Seite 4)

Die Therapiekarten sind in elf Kategorien eingeteilt:
Kreativ/Malen/Basteln
Materialien
Gefühle
Visualisieren
Familie/Beziehung
Medien
Ressourcen
Spiele
Therapieprozess
Geschichten
Störungsbilder/Symptome

Kreative Techniken für die Psychotherapie. 75 Therapiekarten von Melanie Gräßer und Eike Hovermann jun. weiterlesen

Depression. 75 Therapiekarten von Christine Zens und Gitta Jacob

„Depressionen gehören weltweit zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Das Risiko, im Verlauf des Lebens an einer depressiven Störung zu erkranken, liegt bei 16 bis 20 Prozent.“ (Seite 4)

Die Kartenbox ist in folgende Module gegliedert:
Modul 1: Das Wesen der Depression verstehen – Psychoedukation
Modul 2: Depressive Symptome einordnen – Diagnostik
Modul 3: Die Depression bekämpfen – Akuttherapie
Modul 4: Der Depression auf den Grund gehen – Bearbeitung von Hintergrund und Funktionalität
Modul 5: Das Leben langfristig positiv gestalten – Werte und Selbstwert
Modul 6: Einen Schutzwall aufbauen – Rückfallprophylaxe

Depression. 75 Therapiekarten von Christine Zens und Gitta Jacob weiterlesen

Einen Therapiekeks, bitte von Robert Rossa und Julia Rossa

„Ganz im Gegensatz zur klassisch therapeutischen Gesprächseröffnung […] entschied jetzt der Patient oder die Klientin, welche Themen, Erfahrungen, Gefühle, Anliegen oder Erwartungen im Gesprächseinstieg zur Sprache gebracht wurden.“ (Seite 3)

Die Karten sind neun Rubriken zugeordnet: Achtsamkeit und Akzeptanz, Beziehungen, Emotion, (Meta-)Kognition, Lebenswege, Motivation und Attribution, Problemlösen, Selbstwert und Selbstvertrauen sowie Veränderung und Zielerreichung.

Einen Therapiekeks, bitte von Robert Rossa und Julia Rossa weiterlesen

Erzähl deine Geschichte! 64 Biografiekarten von Fred Christmann

„Man kann das Leben nur rückwärts verstehen, aber leben muss man es vorwärts.“ (Seite 12, Zitat von Sören Kierkegaard)

Fred Christmann bildet in seinem Kartenset verschiedene Altersspannen ab: Kleinkindphase, Grundschulzeit, Jugend, junges Erwachsenenleben, Lebensphase zwischen 30 und 45 Jahren, Lebensanschnitt zwischen 45 und 65 Jahren sowie Leben als älterer Mensch mit mehr als 65 Jahren.

Zudem gibt es im Set Fragen für ein Resümee, zu Zufriedenheit und zur gegenwärtigen Lebenssituation. Auch Wohlfühlkarten (z.B. Versöhnung, Entspannung), ein Fragebogen zur Lebensqualität, verschiedene Übungen (z.B. Lebensfreude, Selbstwert) und Themenkarten (z.B. Nachruf, Trennung) sind enthalten.

Erzähl deine Geschichte! 64 Biografiekarten von Fred Christmann weiterlesen

DBT-Strategiekarten. 64 Karten für die therapeutische Praxis von Elke Max und Eva-Maria Kerp

„Je größer die Not, desto unübersichtlicher wird die Menge an nötigen hilfreichen Schritten, aber auch die Sehnsucht nach einfachen Lösungen. Weder das Leben noch Psychotherapie sind jedoch ein einfaches Unterfangen, DBT schon mal gar nicht.“ (Seite 2)

Das Kartenset enthält 64 Karten, die in sechs farblich kodierte Themenbereiche unterteilt sind: Achtsamkeit (purple), Umgang mit Gefühlen (rot), zwischenmenschliche Fertigkeiten (grün), Selbstfürsorge und Selbstwertstärkung (blau), Stresstoleranz/Hochstress-Skills (curry) sowie Therapie- und Lebensinstrumente (gelb).

DBT-Strategiekarten. 64 Karten für die therapeutische Praxis von Elke Max und Eva-Maria Kerp weiterlesen

Soziale Kompetenz. 75 Therapiekarten von Simone Wittmann und Cathrin Chevalier

„Soziale Kompetenzen bilden die Grundlage befriedigender Beziehungen zwischen Menschen und damit auch eines stabilen, positiven Selbstkonzeptes.“ (Seite 4)

Die Therapiekarten sind neun Modulen zugeordnet:
Modul 1: Basics sozialer Kompetenzen verstehen
Modul 2: Sich selbst in den Blick nehmen
Modul 3: Im Gespräch sein
Modul 4: In sozialen Situationen orientieren
Modul 5: In sozialen Situationen fühlen
Modul 6: In sozialen Situationen denken
Modul 7: In sozialen Situationen handeln
Modul 8: Neues ausprobieren
Modul 9: Übungen im Alltag

Soziale Kompetenz. 75 Therapiekarten von Simone Wittmann und Cathrin Chevalier weiterlesen