Weihrauch, Khat und Pfeffer. Erinnerungen an den Jemen von Marianne Manda

„Da die Fahrt die 1.000 Meter hoch nach Schihara so furchterregend war, will ich auf gar keinen Fall mit einem der Pickups wieder herunterfahren.“ (Seite 105)

Marianne Manda lebte zwischen 1986 und 2013 20 Jahre lang im Jemen. Sie konnte den Jemen somit in ganz unterschiedlichen Epochen kennenlernen und lässt den Leser so am politischen und gesellschaftlichen Wandel teilhaben.

In Weihrauch, Khat und Pfeffer erzählt Manda von Ratten und Leptospirose, Imamen und Palästen, Khat und Krummdolch, Bab al-Yemen und Suq, Weihrauchstraße und Karawanen, Scharschaff und Galabia, Taizz und Djebel Sabir, Funduq und Flöhen, Muezzin und Azan, Quran und Hadith, Gamerijas und Mafradj, Rub al-Khali und Hadramaut, Sajjida Arwa und Bilqis, Heuschrecken und Salta, Shaharah und Haraz-Gebirge, Marib und Ausgrabungen, Aden und Tihama, Sa‘dah und Huth, Entführungen und Stammeskriegern, Scharia und Blutrache.

Weihrauch, Khat und Pfeffer. Erinnerungen an den Jemen von Marianne Manda weiterlesen

Normale Menschen von Sally Rooney (Hörbuch)

„Eine Geschichte über Faszination und Freundschaft, über Sex, Macht und Liebe“ (Inhaltsangabe des Verlags)

Connell und Marianne wachsen in einer Kleinstadt im Westen Irlands auf und sind grundverschieden: Connell ist beliebt, Marianne eine Außenseiterin. Trotzdem fühlen sich die beiden zueinander hingezogen, doch sie halten ihre Affäre geheim, und ihre Wege trennen sich eines Tages.

Nach der Schule treffen sich Connell und Marianne an der Uni wieder und kommen sich erneut näher, doch ihre Beziehung zueinander wird aufs Neue erschüttert.

Normale Menschen von Sally Rooney (Hörbuch) weiterlesen

Wie Krankheiten Geschichte machen. Von der Antike bis heute von Ronald D. Gerste

„Der 8. Mai 1980 kann durchaus als eine Sternstunde der Menschheit bezeichnet werden. An diesem Tag erklärte die Weltgesundheitsorganisation WHO in Genf die Pocken offiziell für ausgerottet. Zum ersten Mal überhaupt war eine epidemische Krankheit eliminiert worden.“ (Seite 135)

Ronald D. Gerste erzählt in Wie Krankheiten Geschichte machen nicht nur von Krankheiten wie Pest, Syphilis, Pocken, Gicht, Cholera, (Spanischer) Grippe, Tuberkulose und AIDS, sondern auch von verschiedenen historischen Personen, deren Krankheiten den Lauf der Geschichte (möglicherweise) beeinflussten und veränderten.

Erwähnt werden dabei z.B. Mary Tudor, Alexander der Große, Caligula, Stauferkönig Friedrich II, Johann Sebastian Bach, George Washington, Wladimir Iljitsch Lenin, Adolf Hitler, Franklin D. Roosevelt, Josef Stalin, Richard Nixon und John F. Kennedy.

Wie Krankheiten Geschichte machen. Von der Antike bis heute von Ronald D. Gerste weiterlesen

Die erstaunliche Familie Appenzell von Sébastien Perez und Benjamin Lacombe

„Die wahren Monster sind die, denen man das nicht ansieht.“ (Klappentext)

Sébastien Perez und Benjamin Lacombe erzählen in ihrem Buch von der Bankiersfamilie Appenzell, wobei sie bis ins 19. Jahrhundert zurückgehen, als die Familie noch wohlhabend war und in einer Villa in der Gemeinde Ballovre lebte.

Über die Jahre und Generationen hinweg kommt es zum finanziellen Abstieg, denn der Urgroßvater Charles hatte nichts vom Geschäftssinn seines Vaters geerbt und anscheinend die falsche Frau geheiratet.

Die erstaunliche Familie Appenzell von Sébastien Perez und Benjamin Lacombe weiterlesen

Sonntag von Mario Vargas Llosa

„Er schloss die Augen und sprang.“ (Seite 42)

Miguel gesteht Flora seine Liebe, aber sie bittet um Bedenkzeit. Miguel hat Sorge, dass ihm sein Konkurrent Rubén in der Zwischenzeit das Mädchen ausspannen könnte, und als Rubén Miguel eine gefährliche Wette um Flora vorschlägt, sagt Miguel zu.

Sonntag von Mario Vargas Llosa weiterlesen

Schmetterling und Taucherglocke von Jean-Dominique Bauby

„Nichts fehlte, außer mir. Ich war anderswo.“

Im Alter von 43 Jahren erlitt Jean-Dominique Bauby, Chefredakteur der Elle, einen Hirnstamm-Infarkt, woraufhin er vollständig gelähmt war, nicht sprechen und nur durch Blinzeln mit seiner Umwelt interagieren konnte.

Schmetterling und Taucherglocke wurde von Bauby mit seinem linken Augenlid diktiert. Bauby starb nur wenige Tage nach der Erstveröffentlichung in Frankreich an Herzversagen.

Schmetterling und Taucherglocke von Jean-Dominique Bauby weiterlesen

Monatsthema „Körperliche Krankheit“ im April 2021

Vor mehr als zwei Jahren habe ich ein Monatsthema zu psychischen Störungen gemacht, das mir nach wie vor sehr am Herzen liegt. Nach mehr als einem Jahr Corona-Pandemie habe ich aber überlegt, dass es nun auch Zeit für ein Monatsthema zu körperlichen Erkrankungen ist, und genau das mache ich im April 2021.

Monatsthema „Körperliche Krankheit“ im April 2021 weiterlesen

Belletristik und Sachbücher über Sucht

In diesem Post liste ich Belletristik, Erfahrungsberichte und Sachbücher über Sucht auf. Dabei fasse ich den Begriff etwas weiter und verstehe darunter sowohl stoffgebundene als auch nicht-stoffgebundene Süchte, Missbrauch und Abhängigkeit.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

Belletristik und Sachbücher über Sucht weiterlesen

Der Spieler von Fjodor Michailowitsch Dostojewski (Hörbuch)

„Morgen, morgen wird alles ein Ende haben.“

Der Ich-Erzähler Alexéi Iwánowitsch arbeitet als Hauslehrer für den finanziell ruinierten General und seine Familie. Er ist verliebt in die Stieftochter des Generals – Polína Alexándrowna – und kann ihr keinen Wunsch abschlagen. Da Polína Geld braucht, spielt er ihr zuliebe Roulette und versucht, zu Geld zu kommen. Doch wie so viele andere kann er sich gegen die Versuchungen des Casinos nicht wehren und verliert schließlich jeden Bezug zur Realität. Der Spieler von Fjodor Michailowitsch Dostojewski (Hörbuch) weiterlesen

Muttermale und Vaters Spuren. Ein Reiseführer für mutige Selbstentdecker von Maren Lammers

„Der Schwerpunkt des Buches ist die Auseinandersetzung mit den verinnerlichten Strukturen, den mächtigen Grundannahmen über sich, das Leben und andere Menschen.“ (Seite 11)

Maren Lammers erzählt in Muttermale und Vaters Spuren von Kontrolle und Kontrollverlust, Grundannahmen und Veränderung, Kindheit und Erziehungsstil der Eltern, Lebensgeschichte der Eltern und Einfluss durch Geschwister, Nähe und Distanz, Konflikten und Streitkulturen, Rollenverteilung und Parentifizierung, Auswirkungen von Kindheitsprägungen sowie von eigenen Stärken und Schwächen.

Zudem bietet Lammers Übungen und Strategien, die helfen können, eigene (Zwischen-) Ziele auf dem Weg des Verstehens und der Veränderungen zu erreichen.

Muttermale und Vaters Spuren. Ein Reiseführer für mutige Selbstentdecker von Maren Lammers weiterlesen