Alle Beiträge von Infraredhead

Ein Muskelkater will auch gekrault werden. Hochgeschätzte und unliebsame Phänomene unseres Körpers wissenschaftlich erklärt von Florence Randrianarisoa

„Jede neue Erkenntnis hat mich noch mehr fasziniert und Bewunderung genauso wie Dankbarkeit dafür empfinden lassen, was der Körper leistet.“ (Seite 9)

Den Titel des Buches finde ich wirklich richtig unpassend, denn er klingt eher nach einem flapsigen, albernen Buch, von dem ich persönlich eher wenig Inhalt und Wissensvermittlung erwarten würde. Zum Glück habe ich noch den Klappentext gelesen, und dieser hat mich neugierig gemacht.

Florence Randrianarisoa erzählt in ihrem Buch von Anatomie und Physiologie (z.B. Verdauung, Atmung, Blut und Blutkreislauf), Symptomen (z.B. Kopf- und Bauchschmerzen, Schnarchen, Schluckauf), (angeblichen) Peinlichkeiten (z.B. Pupsen, Käsefüße, Schuppen), besonderen Phänomenen (z.B. Lachen, Stimme, Sexualität), Mythen der Medizin sowie Selbstfürsorge (z.B. gesunde Ernährung, Schlaf, Stress).

Ein Muskelkater will auch gekrault werden. Hochgeschätzte und unliebsame Phänomene unseres Körpers wissenschaftlich erklärt von Florence Randrianarisoa weiterlesen

Der totale Rausch. Drogen im Dritten Reich von Norman Ohler (Hörbuch)

„Man verzichtet doch nicht aufs Pervitin, weil es vielleicht etwas gesundheitsschädlich sein könnte. Wenn man ohnehin dazu bestimmt ist, in Kürze zu fallen!“ (Track 47)

Die Verbreitung von Drogen im Dritten Reich war lange ein eher unbekanntes Thema, und eine umfassende Darstellung, wie Rauschmittel den Alltag im Dritten Reich und den Verlauf des Zweiten Weltkriegs prägten, fehlte bis zur Veröffentlichung von Norman Ohlers Sachbuch, das ich bereits 2015 gelesen und nun als Autorenlesung gehört habe.

Für sein Buch hat Ohler unzählige, oftmals unveröffentlichte Quellen recherchiert. In Der totale Rausch erzählt er von der Volksdroge Pervitin (Methamphetamin, heute bekannt als Crystal Meth), die 1938 in den Temmler-Werken entwickelt wurde, vom extensiven Gebrauch der Droge in der Allgemeinbevölkerung, vom Einsatz von Pervitin im Zweiten Weltkrieg, von Blitzkrieg und Kriegsverlauf, von Adolf Hitler und seinem Leibarzt Theodor Morell, von Kriegsende und Hitlers Suizid.

Der totale Rausch. Drogen im Dritten Reich von Norman Ohler (Hörbuch) weiterlesen

Therapie-Tools Schwierige Therapieverläufe. Nonresponse, Widerstand, mangelnder Therapieerfolg von Gitta Jacob

„Es ist für die Therapieplanung generell günstig, wenn man frühzeitig auch die Möglichkeit eines schwierigen Verlaufs oder einer fehlenden Therapieresponse in Betracht zieht, weil sich Therapien dann ggf. nicht unnötig in die Länge ziehen.“ (Seite 33)

Gitta Jacob hat für ihre Therapie-Tools Schwierige Therapieverläufe problematische Faktoren analysiert (z.B. Risikofaktoren für Therapie-Nonresponse, Verbitterung, Narzissmus, primärer und sekundärer Krankheitsgewinn), befasst sich im Anschluss mit der Konfrontation problematischer Muster, gibt Empfehlungen für Situationen, in denen Psychotherapie nicht funktioniert, und für die Beendigung der Psychotherapie sowie bietet Informationen zu Training und Selbsterfahrung.

Therapie-Tools Schwierige Therapieverläufe. Nonresponse, Widerstand, mangelnder Therapieerfolg von Gitta Jacob weiterlesen

Island. Eine Augenreise von Bertrand Jouanne und Gunnar Freyr

„Praktisch am Ende der Welt, direkt unterhalb des Polarkreises und im spielerischen Flirt mit dieser Linie, liegt Island – eine 100000 Quadratkilometer große Insel, die Besucher gleichermaßen reizt und verwirrt.“ (Seite 7)

Island. Eine Augenreise zeigt Landschaften, Menschen, Kultur, Kunst, Architektur etc. gegliedert nach Regionen Islands: Westen, Westfjorde, Norden, Hochland, Ostfjorde, Süden und Reykjavík.

Island. Eine Augenreise von Bertrand Jouanne und Gunnar Freyr weiterlesen

Blue Skies von T.C. Boyle

„Das Anthropozän lag in den letzten Zügen, und die Welt war wie etwas in einem Ofen, den man vergessen hatte auszuschalten.“ (Seite 202)

Cat und ihr Verlobter Todd leben in einem Strandhaus in Florida, wo sich Cat die Tage mit Social Media vertreibt und einen Python kauft. Cats Bruder Cooper lebt in Kalifornien, arbeitet als Biologe an seiner Doktorarbeit, ist mit der Zeckenforscherin Mari liiert, wird eines Tages von einer Zecke gebissen und bekommt nach einer Infektion seinen Unterarm amputiert. Die Mutter von Cat und Cooper versucht sich derweil an der Insektenaufzucht und dem Kochen und Backen mit Grillen.

Geprägt wird das Leben der Familie von Extremwetter, Artensterben, Antibiotikaresistenzen, Infektionskrankheiten und weiteren Folgen des Anthropozäns.

Blue Skies von T.C. Boyle weiterlesen

Das Verschwinden des Josef Mengele. Graphic Novel nach Olivier Guez von Matz und Jörg Mailliet

„Dieser Comic ist einfach großartig. Mit seinem Szenario hat Matz die Sache auf den Punkt gebracht. Wie von ihm nicht anders zu erwarten, hat er es verstanden, in atemberaubenden Tempo die Etappen der Jagd nach dem am anderen Ende der Welt versteckt lebenden Nazi-Arzt darzustellen, aber auch dessen wachsende Paranoia, seine Einsamkeit und seine Dämonen, die ihn schließlich verschlingen.“ (Seite 5, Vorwort von Olivier Guez)

Helmut Gregor befindet sich an Bord des Ozeandampfers North King auf dem Weg von Italien nach Argentinien. Er hat einen langen Weg hinter sich, ist im Januar 1945 aus Polen geflohen und in der Wehrmacht untergetaucht, hat dann mehrere Wochen in einem amerikanischen Gefangenenlager verbracht, lebte unter falscher Identität in Bayern, und möchte sich nach vier Jahren der Rastlosigkeit und der Angst vor Entdeckung nun in Lateinamerika ein neues Leben aufbauen.

Helmut Gregor ist Josef Mengele, der berühmt-berüchtigte Lagerarzt von Auschwitz, der mit seinen menschenverachteten medizinischen Experimenten in die Annalen der Geschichte eingegangen ist.

Das Verschwinden des Josef Mengele. Graphic Novel nach Olivier Guez von Matz und Jörg Mailliet weiterlesen

Therapie-Tools Selbstfürsorge von Margarete Malzer-Gertz, Cornelia Gloger, Claritta Martin und Helga Luger-Schreiner

„Selbstfürsorge zu entwickeln und zu praktizieren spielt in fast allen Therapien eine große Rolle: Sie ist wichtig zur Bewältigung psychischer Symptome und Erkrankungen und immer auch für das persönliche Gleichgewicht der Therapeut:innen.“ (Seite 9)

Die Autorinnen der Therapie-Tools Selbstfürsorge setzen sich initial mit Grundlagen zum Konzept der Selbstfürsorge auseinander (z.B. emotionale Regulationssysteme). Danach thematisieren sie Wohlwollen und freundliche Zugewandtheit, Selbstmitgefühl, Werte, Arbeit mit Inneren Kindern und Inneren Kritikern, Genuss und Dankbarkeit, Scham, chronische Krankheiten und Schmerzen, Kraft und Mut, herausfordernde Beziehungen, Wut sowie Empathie- und Fürsorgemüdigkeit.

Therapie-Tools Selbstfürsorge von Margarete Malzer-Gertz, Cornelia Gloger, Claritta Martin und Helga Luger-Schreiner weiterlesen

Wie die Saat, so die Ernte. Commissario Brunettis zweiunddreißigster Fall von Donna Leon

„Für die Schönheit, an der sie vorbeiglitten, gab es keine Worte.“ (Seite 107)

Commissario Brunetti ist eben noch beim Bücheraussortieren, als sein Freund und Kollege Lorenzo Vianello anruft und ihm erzählt, dass der Kollege Alvise bei einer Gay Pride-Demo in Treviso verhaftet wurde.

Dann wird eine Leiche in einem Kanal gefunden. Brunetti ist vor Ort und erkennt in dem Toten den Mann, der ihm vor wenigen Tagen das Tor eines Palazzos geöffnet hat. Die Leiche weist mehrere Stichverletzungen auf, der Mann, der aus Sri Lanka stammte, ist aber letztendlich ertrunken. Brunetti macht sich auf die Suche nach Anhaltspunkten, was da passiert ist.

Wie die Saat, so die Ernte. Commissario Brunettis zweiunddreißigster Fall von Donna Leon weiterlesen

Praxishandbuch IRRT. Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy bei Traumafolgestörungen, Angst, Depression und Trauer von Mervyn Schmucker und Rolf Köster

„Mit der Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) steht ein Verfahren zur Verfügung, das […] tief verletzten und an Ängsten und Depressionen leidenden Menschen Hoffnung und Hilfe verspricht. Es ist eine intensive, konfrontative, aufdeckende, Emotionen intensivierende, dabei sehr humane und selbstbestimmte Psychotherapie. Sie integriert Elemente und Kenntnisse aus der Expositionstherapie, der kognitiven Therapie, der Gedächtnispsychologie, der Emotionsregulation und der Informationsverarbeitung. Sie passt überzeugend zu kognitiv-neurobiologischen Erklärungskonzepten der Posttraumatischen Belastungsstörung.“ (Seite 13)

Mervyn Schmucker und Rolf Köster erzählen initial, wie IRRT entwickelt wurde. Im Folgenden gehen sie auf Grundlagen und Konzepte ein (allgemeine Bemerkungen, IRRT-Prozess, drei Phasen der IRRT, Eigenschaften der IRRT-Therapeuten, Fragen und Aussagen der Therapeuten im IRRT-Prozess).

Im Anschluss befassen sich Schmucker und Köster genauer mit Anwendungsgebieten und Indikationsstellung, bevor sie den konkreten Ablauf einer IRRT-Sitzung beschreiben. Auch empirische Belege, der Stand der Forschung und IRRT-Weiterbildungsmöglichkeiten werden thematisiert.

Den größten Teil des Buches nehmen Fallbeispiele mit Transkriptionen der einzelnen IRRT-Sitzungen ein, z.B. bei komplexer PTBS, bei PTBS nach Arbeitsunfall, bei Angst, Depression und Trauer.

Praxishandbuch IRRT. Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy bei Traumafolgestörungen, Angst, Depression und Trauer von Mervyn Schmucker und Rolf Köster weiterlesen

Atlas der ungewöhnlichen Klänge. Eine Reise zu den akustischen Wundern unserer Erde von Michaela Vieser und Isaac Yuen

„Fragen Sie einen Freund: Wo ist die Erde am schönsten? Sie hören vielleicht von einem weißen Sandstrand, einem vom Wind durchwehten Tal, einer mittelalterlichen Stadt. Diese Orte mögen interessant sein, aber sie verraten nicht viel über die inneren Landschaften Ihres Freundes. Fragen Sie ihn jedoch, welche Klanglandschaft ihn bewegt hat, und Sie erhalten vielleicht eine aufschlussreichere Antwort.“ (Seite 13)

Michaela Vieser und Isaac Yuen haben in ihrem Buch akustische Wunder zusammengetragen, z.B. kosmische Hintergrundstrahlung, Felsen im indischen Hampi, Fledermäuse, Zikaden, singender Sand, Nebelhorn, Geigerzähler, das einst tiefste Loch der Erde, Stimmenhören, der leiseste Ort der Erde, Wale, Vogelstimmen, die Goldene Schallplatte der Voyager 1.

Atlas der ungewöhnlichen Klänge. Eine Reise zu den akustischen Wundern unserer Erde von Michaela Vieser und Isaac Yuen weiterlesen