Schlagwort-Archive: Sachbuch

Radioaktivität. Was man wissen muss. Eine allgemeinverständliche Darstellung von Elmar Träbert

„Wer […] Zusammenhänge kennt, kann mit seinen eigenen Ängsten besser umgehen und einige davon vielleicht auch abbauen.“ (aus Inhaltsangabe)

Der Experimentalphysiker Elmar Träbert erzählt in seinem Buch von der Entstehung des Universums und unseres Sonnensystems, Alpha-, Beta- und Gammastrahlung, Röntgenuntersuchungen, Radontherapie, Höhenstrahlung, Raumfahrt, Strahlentherapie, Radionukliden, Positronen-Emissions-Tomografie, Bestrahlung von Lebensmitteln, Kernwaffen, Kraftwerken, Entsorgung von Atommüll und Störfällen in Kernkraftwerken.

Radioaktivität. Was man wissen muss. Eine allgemeinverständliche Darstellung von Elmar Träbert weiterlesen

Die große Bill-Bryson-Box. Eine kurze Geschichte von fast allem / Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge von Bill Bryson (Hörbuch)

„Möglicherweise sind wir die höchste Leistung im Universum des Lebendigen und gleichzeitig sein größter Albtraum.“ (aus: Eine kurze Geschichte von fast allem)

Die beiden Bücher von Bill Bryson habe ich bereits vor ein paar Jahren gelesen. Sie haben mir aber so gut gefallen und stecken voller Infos, dass ich nun noch die zugehörigen Lesungen angehört habe.

Unterm Strich hat mir Eine kurze Geschichte von fast allem ein wenig besser gefallen als Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge. Empfehlen kann ich jedoch beide Bücher und auch die beiden zugehörigen Hörbücher, die von Oliver Rohrbeck und Rufus Beck hervorragend gelesen werden, so dass man stundenlang lauschen und lernen kann, ohne dass es langatmig wird oder man sich aufgrund der vielen Fakten überfordert fühlt.

Die große Bill-Bryson-Box. Eine kurze Geschichte von fast allem / Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge von Bill Bryson (Hörbuch) weiterlesen

Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Pakistan

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Pakistan auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Pakistan weiterlesen

Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus dem und über das Vereinigte Königreich

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus dem Vereinigten Königreich bzw. über England, Wales, Schottland und Nordirland auf.

Meine Liste ist diesmal besonders subjektiv, da sie sonst den Rahmen sprengen würde. Ich würde mich aber sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus dem und über das Vereinigte Königreich weiterlesen

So sorry. Ein Brite erklärt sein komisches Land von Adam Fletcher

„Für ein fortschrittliches Land haben wir ein geradezu bizarr übertriebenes Sicherheitsnetz, vielleicht das lückenloseste Überwachungssystem der Welt. Großbritannien ist das Land, in dem das Vertrauen vergessen wurde.“ (Seite 78)

Adam Fletcher, gebürtiger Brite und seit 2010 Wahl-Berliner, erzählt in So sorry von Höflichkeit und Komplimenten, Weltreich und Dysmorphophobie, NHS und privater Krankenversicherung, Brexit und UKIP, Unterschicht und Elite, Humor und banter, Fremdsprachen und Received Pronunciation, Wetter und Pubs, Untertreibung und Verneinung, Chip Butty und Crisp Sandwich, Tee und Irn-Bru, Alkohol und Bingo, Cricket und Rugby, Verkehrskreiseln und Schneefall.

So sorry. Ein Brite erklärt sein komisches Land von Adam Fletcher weiterlesen

Belletristik, Sachbücher, Biografien und Bildbände von Musikern und über Musik(er)

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher, Biografien und Bildbände von Musikern und über Musik(er) auf.

Meine Liste ist sehr limitiert und subjektiv. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik, Sachbücher, Biografien und Bildbände von Musikern und über Musik(er) weiterlesen

Und was, wenn alle merken, dass ich gar nichts kann? von Sabine Magnet

„Doch Ihnen ist es gelungen.

Ich weiß, was Sie jetzt sagen wollen: Das war reiner Zufall. Sie hatten eben Glück. Waren zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Sind nur durch Beziehungen hier gelandet. Oder weil die Sie halt sympathisch finden. Sie denken bestimmt, dass die alle keine Ahnung haben, dass in Wirklichkeit Sie keine Ahnung haben. Dass Sie nur bluffen und die ganze Zeit bloß so tun als ob – und hoffen, dass Ihr Schwindel nicht auffliegt und alle merken, dass Sie gar nichts können …“ (Seite 9)

Sabine Magnet klärt in den ersten Abschnitten ihres Buches, was das Impostor-Phänomen ist und was es nicht ist, wie es sich bemerkbar macht, wie verbreitet es ist etc. Sie untermauert ihre Ausführungen dabei mit Wissen aus der Persönlichkeitspsychologie und den Ergebnissen verschiedener Studien zum Thema.

Und was, wenn alle merken, dass ich gar nichts kann? von Sabine Magnet weiterlesen

Das große Orchester der Tiere von Bernie Krause

„Der ganze Planet ist erfüllt von einem kraftvollen Widerhall, der ebenso umfassend und weitreichend wie fein ausbalanciert ist.“

Seit vierzig Jahren liegt Bernie Krause auf der Lauer, nimmt Tierstimmen und die Klanglandschaften auf, in denen diese Tiere leben.

In Das große Orchester der Tiere erklärt der Autor Begriffe wie Frequenz/Tonhöhe, Klangfarbe/Timbre, Amplitude/Lautstärke und Hüllkurve, erzählt von der Geschichte seiner Aufnahmen, erläutert den Aufbau des Ohres und wie Hören funktioniert, berichtet von der Zusammensetzung von Klanglandschaften (Geophonie, Biophonie, Anthropophonie), gibt die Geschichte der Musik und des Umgangs mit der Natur wieder, führt aus, was Lärm und Stress bei Mensch und Tier bewirken, ermahnt, was die Folgen von veränderten Klanglandschaften sind, und gibt Ratschläge, was wir tun können, um die noch verbliebenen Naturräume zu schützen. Die Hörbeispiele beinhalten Aufnahmen von Tieren, Naturphänomenen, Gesängen und klassischer Musik. Das große Orchester der Tiere von Bernie Krause weiterlesen

Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Finnland

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Finnland auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik, Sachbücher und Reiseberichte aus und über Finnland weiterlesen

Belletristik und Sachbücher zum Thema True Crime

In diesem Post liste ich Belletristik und Sachbücher zum Thema True Crime auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe.

Belletristik und Sachbücher zum Thema True Crime weiterlesen