Schlagwort-Archive: Reise

Reise durch Slowenien

In der Altstadt von Ljubljana

Als wir vor fünf Jahren einen Roadtrip nach Kroatien planten, führte die Route durch Slowenien, und uns wurde klar, dass wir keine Ahnung von diesem Land haben, das immerhin seit 2004 Mitglied der EU und der NATO ist und bereits 2007 der Eurozone beitrat. Für uns war die Reise durch Slowenien nur ein notwendiger Transit auf dem Weg nach Kroatien, nichts, was uns besonders interessiert hatte.

Ich weiß noch wie heute, wie ich kurz darauf in einem Bücherwühltisch zufällig einen Reiseführer über Slowenien entdeckt habe und wie ich an diesem Tag nach Hause kam: begeistert, verzaubert und mit dem dringenden Wunsch, in diesem Land mehr Zeit zu verbringen und nicht nur schnell durchzufahren. Reise durch Slowenien weiterlesen

Mandelas Traum. Meine Reise durch Südafrika von Leonie March

„Die Apartheid hat Narben hinterlassen, die noch nicht vollständig verheilt sind. Für viele ist Vergebung vorerst unmöglich. Aber wenn wir wollen, dass sich die Dinge in unserem Land zum Besseren wenden, müssen wir uns versöhnen. Wir dürfen unsere Kinder und Enkelkinder nicht mit einer polarisierten Gesellschaft belasten.“ (Seite 146f)

Nach einem ersten Südafrika-Aufenthalt im Jahre 1990 kehrt Leonie March immer wieder in „dieses gleichsam wunderbare und schwierige Land“ (Seite 7) zurück, und irgendwann lässt sie sich endgültig in ihrem Traumland nieder, zieht mit ihrem Mann Brett in seine Heimat und ihre neue Wahlheimat im Süden von Durban.

In Mandelas Traum reist sie durch verschiedene Provinzen und Regionen – KwaZulu-Natal, Eastern Cape, Western Cape, Northern Cape, Johannesburg und Limpopo – und erzählt von Apartheid und Regenbogennation, Absturz und Aufbruchstimmung, Demokratie und Autokratie, Kriminalität und Bürgerwehren, Brautpreis und Ubuntu, Bunny Chows und Kavady-Festival, Homelands und Casinos, HIV und AIDS, Nelson Mandela und ANC, Mandla Mandela und Jacob Zuma, Wassermangel und Diamantenminen, Gentrifizierung und Cape Flats, Goldgräberei und Arbeitslosigkeit, dem Königreich Mapungubwe und dem legendären Chaka Zulu. Mandelas Traum. Meine Reise durch Südafrika von Leonie March weiterlesen

Ein Jahr in Südafrika. Reise in den Alltag von Kristina Maroldt

„Die afrikanische Nacht kann einem Angst machen. Weil man sich in ihr so unbedeutend fühlt wie selten sonst auf der Welt. Doch sie ist auch einer der wenigen Momente, in denen der sonst so fremde Kontinent seine Arme öffnet und jeden darin aufnimmt.“ (Seite 186)

Die Journalistin Kristina Maroldt begleitet ihren Freund Max nach Kapstadt, wo ihm eine Korrespondentenstelle angeboten wurde und wo die beiden ein ganzes Jahr verbringen.

In Ein Jahr in Südafrika erzählt Maroldt von Minibus-Taxi und Verkehrstoten, Morden und Vergewaltigungen, ANC und Apartheid, Equality Court und Rassismus, Coon Carnival und Cape Flats, Gangs und Tik, Haaren und Mode, Xhosas und Zulus, Nyanga und Transkei, HIV und antiretroviraler Therapie, Rugby und Football, Buren und Campen, Halbmarathon und Picknick, Autodiebstahl und Lässigkeit, Johannesburg und Kapstadt, Nadine Gordimer und Nelson Mandela, Korruption und Wahrheits- und Versöhnungskommission, Sangoma und Stammesrecht, Ubuntu und Sterkfontain Caves. Ein Jahr in Südafrika. Reise in den Alltag von Kristina Maroldt weiterlesen

Meeresrauschen von Marion Hahnfeldt, Elke Weiler, Stefanie Sohr, Jutta M. Ingala und Anke Schöps

„Das Meer erzählt Geschichten vom Sein, vom Leben, vom Werden.“ (Seite 13)

Europa hat vier Meere: die Ostsee, die Nordsee, den Atlantik und das Mittelmeer. Und von diesen Meeren erzählen die Autorinnen und Autoren von Meeresrauschen, indem sie besonders schöne Orte vorstellen und von Inseln, Halbinseln, Stränden, Hansestädten, Sand, Flaschenpost, Fauna, Essen, Watt, Thalasso, Strandräubern, Polarlichtern, Algenküchem Wasserstrudeln, Klippenspringen, Fernwanderwegen, Küsten, Inselhüpfen, Fischerdörfern und Segeln berichten.

Der Leser begleitet die Autorinnen und Autoren z.B. nach Hiddensee und Danzig, Sylt und Amrum, die Lofoten und Cornwall, Sardinien und Zakynthos. Meeresrauschen von Marion Hahnfeldt, Elke Weiler, Stefanie Sohr, Jutta M. Ingala und Anke Schöps weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Kreuzfahrten von Thomas Blubacher

„Unterschied zwischen Boot und Schiff: In Ersteres steigt man ein, wenn Letzteres sinkt!“

In seiner Gebrauchsanweisung für Kreuzfahrten erzählt Thomas Blubacher von Lustfahrt und Augusta Victoria, Umweltverschmutzung und Animation, Traumschiff und Titanic, Rettungsweste und Brandgefahr, Karibikreise und ‚Torture Ship‘, Reisekosten und Passagieren, Seekrankheit und Sterbefällen, Einzelreisenden und Paaren, Triskaidekaphobia und Spas, Captain Johnny und Johnny Rockets, Paketklebeband und Hustensaft, Kinderbetreuung und Escortservice, Flussreisen und Hochseekreuzfahrt. Gebrauchsanweisung für Kreuzfahrten von Thomas Blubacher weiterlesen

Der Untergang der Bounty von Matthew Shaer

„Wenn ein Schiff sinkt, erzeugt es einen Strudel an der Meeresoberfläche, der alles, was lose in der Umgebung treibt – Planken, Rettungsflöße, Überlebende – hinter sich her unter Wasser reißt.“ (Seite 67)

Mitte Oktober 2012 bildete sich im Karibischen Meer ein Sturm, der später als Hurrikan Sandy in die Geschichte eingehen wird, der über Jamaika, Kuba und die Bahamas nach Norden zog und dann das Festland der USA erreichte.

Trotz der Sturmwarnung entschloss sich Robin Walbridge, der Kapitän der Bounty, einem Nachbau der Original-Bounty aus dem 18. Jahrhundert, aus dem Hafen auszulaufen, weil er sich sicher war, dass dies für das Schiff weniger gefährlich sei. Der Untergang der Bounty von Matthew Shaer weiterlesen

Happy Tokio von Andreas Neuenkirchen

„Die Geschichte lehrt uns: Die beste Zeit, in Tokio zu leben, ist genau jetzt. Denn davon werden wir in zehn bis zwanzig Jahren den Spätgeborenen vorschwärmen. Die werden gütig lächeln und uns den Spaß lassen, bevor sie ihrerseits ein paar Jahre später den jungen Leuten weismachen, dass Tokio leider nie wieder so sein wird wie in den 2030ern und 2040ern. Und sie werden recht haben.“ (Seite 12)

Andreas Neuenkirchen, der seit 2016 mit seiner japanischen Frau und der gemeinsamen Tochter in Tokio lebt, erzählt in Happy Tokio von Stundenhotels und Tempeln, Architektur und Effizienz, Kirschblüten und Pokémon, Pollenallergie und Grippeschutzmasken, Regenzeit und Kakerlakenzeit, Shibuya Crossing und Godzilla, CDs und Vinyl, Raupe Nimmersatt und Krähen, Parks und Bahnhöfen, Nudelrestaurants und Buchläden, Spielplatzdebüt und Banken, Haifischflossensuppe und Walfangschiffen, Yokohama und Hakone, Wohnraum und Erdbebensimulationswagen, Showa-Zeit und Kaisern, Haarschnittmädchen und Geishas, Eulencafé und Maid Cafés, Natto und Tanmen, Reinheitsgebot und Oktoberfest, Karaoke und Konbini, Punktsammelkarten und 100-Yen-Shops, Tätowierungen und Schwimmbädern. Happy Tokio von Andreas Neuenkirchen weiterlesen

Ein Jahr in Norwegen: Reise in den Alltag von Julia Fellinger

„Die Erkenntnis, dass mit Geschwindigkeit und Eile in diesem Land nicht beizukommen ist, wich bald darauf einem atemlosen Staunen über die unterschiedlichen Spielformen ungezügelter Natur.“

Mit ihrem Freund Hermann, der in Høyanger die Stelle eines kommunalen Landarztes antritt, kommt Julia Fellinger nach Norwegen.

In Ein Jahr in Norwegen erzählt sie von Bokmål und Nynorsk, Sognefjord und Wasserkraftwerk, koselig und hyggelig, Nationalstolz und bunad, Sommersonnenwende und Folkemusikfestival, Dalsfjordbrücke und Fähre, Wandern und hyttekos, Drogentoten und Vinmonopol, Oslo und Bergen, Elchjagd und Fischfang, Pilzen und Norwegerpullis, Tageslichtlampe und Fischöl, Polarlichtern und Skifahren, Bibelgürtel und Gleichberechtigung. Ein Jahr in Norwegen: Reise in den Alltag von Julia Fellinger weiterlesen

Auf Jesu Spuren von Nils Straatmann

„Die Israelis wollen das Land, um hier ihre Siedlungen zu bauen. Aber wir pflanzen Olivenbäume. Wo ein Olivenbaum ist, da ist Hoffnung.“ (Seite 50)

Der Theologiestudent Nils Straatmann hat genug von der grauen Theorie und entwickelt die Idee, „den Weg Jesu nachzuwandern“, denn:

„Wie sollte ich das Christentum verstehen, wenn ich seine Wurzeln, die Kultur und Region, denen es entstammt, nicht kannte?“ (Seite 16).

Im Mai 2016 bricht Straatmann zusammen mit seinem Freund Sören auf nach Israel und Palästina, bereist Bethlehem, Nazareth, Tiberias, Nablus, Jericho, Jerusalem und Hebron sowie den Berg Tabor, den Fluss Jordan, den See Genezareth und die Golanhöhen. Auf Jesu Spuren von Nils Straatmann weiterlesen

Belletristik, Sachbücher, Reiseliteratur und Bildbände über die Arabische Halbinsel

In diesem Post liste ich Belletristik, Sachbücher, Reiseliteratur und Bildbände über die Arabische Halbinsel auf.

Meine Liste ist selbstverständlich nicht vollständig. Ich würde mich sehr über Ergänzungen und Empfehlungen in den Kommentaren freuen.

In Klammern habe ich diejenigen Bücher gesetzt, die mir nicht so gut gefallen haben, die ich persönlich also nicht empfehlen kann. Mit einem Sternchen versehen habe ich Bücher, die ich selbst noch nicht gelesen, zu denen ich mir somit noch keine eigene Meinung gebildet habe. Belletristik, Sachbücher, Reiseliteratur und Bildbände über die Arabische Halbinsel weiterlesen