Schatten der Vergangenheit. Ein Fall für Commissario Casabona von Antonio Fusco

„Wenn dich jemand um sechs Uhr morgens aus dem Bett klingelt, kann das nichts Gutes heißen.“ (Seite 15)

In aller Frühe wird Commissario Casabona aus dem Bett geklingelt. Er befürchtet das Überbringen einer schlechten Nachricht, aber tatsächlich stehen seine Kollegen vor der Tür, die seine Wohnung durchsuchen möchten.

Marco Romoli, der Onkologe seiner Frau, in den sie sich schließlich verliebt hat, wurde tot im Wald in Mugello gefunden – erschossen, und Casabona steht unter Mordverdacht.

Doch Casabona gelingt die Flucht, und er versucht, seine Unschuld zu beweisen und den wahren Täter zu finden.

Schatten der Vergangenheit. Ein Fall für Commissario Casabona von Antonio Fusco weiterlesen

Wut. Emotionsarbeit in der Psychotherapie von Gitta Jacob

„[…] Psychotherapeutinnen gehen in der Regel völlig selbstverständlich davon aus, dass es das Bestreben jedes Menschen ist, sich selbst besser zu verstehen, einen besseren Zugang zu den eigenen Bedürfnissen zu bekommen und diese Bedürfnisse angemessener auszudrücken, um sie letztlich auch besser erfüllt zu bekommen. Dazu gehört im psychotherapeutischen Verständnis, sich Klarheit über eigene, auch etwas verborgenere Gefühle zu verschaffen und die Lücken in der eigenen Bedürfniserfüllung klarer zu sehen.“ (Seite 41)

Gitta Jacob berichtet in ihrem Buch initial von Grundlagen in Zusammenhang mit Wut: Wut als Basisemotion, Wut bei verschiedenen psychischen Störungen, Ursachen und Psychodynamik von pathologischer Wut.

Danach geht Jacob näher auf den Umgang mit Wut in der Psychotherapie ein, z.B. wie man Widerstand einordnet, wie man Abstand zum Wutausdruck herstellt, wie man Gefühle „hinter der Wut“ bearbeitet und reduziert.

Weitere Themen umfassen soziale Kompetenz, Emotionsregulation, Verstärkerbilanz, Selbsterfahrung und extreme Situationen.

Wut. Emotionsarbeit in der Psychotherapie von Gitta Jacob weiterlesen

Hechte. Ein Portrait von Andreas Möller

„In meiner Kindheit waren Hechte die Verkörperung von Wildheit und Gefahr.“ (Seite 7)

Andreas Möller erzählt in seinem Hechte-Portrait von Nahrungsaufnahme und Fortpflanzung, Arten und Vorkommen, Rognern und Milchnern, Angeln und Trophäen, Einsamkeit und Literatur, Frauenquote und Wirtshäusern, russischen Volksmärchen und Wladimir Putin, Hakenscheue und Lernerfahrungen, Hausmannskost und Hauptstadtküche.

Hechte. Ein Portrait von Andreas Möller weiterlesen

Was Sie dachten, NIEMALS über INDIEN wissen zu wollen. 55 verblüffende Einblicke in ein wunderliches Land von Andrea Glaubacker

„Kaum glaubt man, Indien verstanden zu haben, zeigt sich an der nächsten Ecke bereits ein Widerspruch.“ (Klappentext)

Andrea Glaubacker erzählt in Was Sie dachten, NIEMALS über INDIEN wissen zu wollen von Glaube und Aberglaube, Bollywood und alternativen Filmen, Slums und Unterwelt, Bildung und Nationalismus, Ratten von Deshnok und Haaropfern, Varanasi und Reinkarnation, Dabbawallahs und Diabetes, Königstigern und Kühen, Palmblattbibliotheken und Kastenwesen, Gewalt gegen und Benachteiligung von Frauen, Drogen und Alkohol, Korruption und Kinderarbeit, Yoga und Gurus, Agrarwirtschaft und Suizid, Bettlern und Mafia, Hygiene und Krankheiten, Devadasi und Hausmädchen, Geiern und Diclofenac.

Was Sie dachten, NIEMALS über INDIEN wissen zu wollen. 55 verblüffende Einblicke in ein wunderliches Land von Andrea Glaubacker weiterlesen

Gebrauchsanweisung für Sylt von Silke von Bremen

„Sylt dünkte uns eine Insel der Verrückten“ (Seite 9)

Silke von Bremen lebt seit 1989 auf Sylt und erzählt in ihrer Gebrauchsanweisung für Sylt von Hindenburgdamm und Wattenmeer, Syltern und Touris, Nudisten und Nebensaison, Wattwurm und Kegelrobbe, Rehen und Füchsen, Westerland und Kampen, Keitum und Munkmarsch, Muschelfischerei und Hörnum, Seefahrt und Walfang, Klimawandel und Corona-Pandemie.

Gebrauchsanweisung für Sylt von Silke von Bremen weiterlesen

Im Gefühlsdschungel. Emotionale Krisen verstehen und bewältigen von Harlich H. Stavemann

„In wenigen Worten: Sie erfahren hier, wie man sich mit krank machenden Denkweisen und damit einhergehenden belastenden Gefühlen den gesamten Alltag versaut… und wie man es bleiben lässt.“ (Seite 11)

Harlich H. Stavemann erklärt in seinem Buch, was man über Gefühle wissen sollte, wie wichtig Bewertungsprozesse sind, wie Denkmuster entstehen und wie man sie aufspürt, welche Denkfallen es gibt, wie man diese verändern kann.

Im Gefühlsdschungel. Emotionale Krisen verstehen und bewältigen von Harlich H. Stavemann weiterlesen

Einsamkeit von Tobias Krieger und Noëmi Seewer

„Einsamkeit ist also bis zu einem gewissen Grad normal und das Ziel des Buches ist es nicht, Einsamkeit zu pathologisieren. Momente der Einsamkeit gehören zum Menschsein dazu und das Gefühl kann uns hilfreiche Informationen über den Grad unserer aktuellen sozialen Verbundenheit liefern. Nichtsdestotrotz gibt es auch Formen der Einsamkeit, die mit einem hohen Leidensdruck und negativen Konsequenzen einhergehen.“ (Seite 1)

Tobias Krieger und Noëmi Seewer erklären in ihrem Fortschritte der Psychotherapie-Band initial, was man unter den verschiedenen Begriffen rund um das Thema Einsamkeit versteht, wie verbreitet Einsamkeit ist, welche Risikofaktoren und subjektive Ursachen es gibt.

Danach gehen sie auf den Zusammenhang zwischen Einsamkeit und Gesundheit ein, stellen relevante Modelle und Theorien vor, bieten Einblicke in die Diagnostik.

Im Anschluss thematisieren Krieger und Seewer Behandlungsmethoden und therapeutische Interventionen, stellen Kontextfaktoren vor, geben Einblicke in empirische Evidenz und präsentieren drei etwas ausführlichere Fallbeispiele.

Einsamkeit von Tobias Krieger und Noëmi Seewer weiterlesen

Anleitung zum Unglücklichsein. 55 herrlich ironische Anregungen für alle, die immer in der falschen Schlange stehen von Paul Watzlawick (Kartenset)

„Fragen Sie sich auch manchmal, was Sie tun können um Ihr Leben noch trübsinniger und deprimierender zu gestalten?“ (Klappentext)

Ich habe Paul Watzlawicks Anleitung zum Unglücklichsein vor mehr als 20 Jahren gelesen, kurz bevor ich mein Psychologie-Studium aufgenommen habe. Ich empfand das Buch damals als sehr amüsant, konfrontativ und anregend, und noch heute beginne ich meine Gruppentherapien zum Thema kognitive Umstrukturierung gerne mit „Die Geschichte mit dem Hammer“ von Watzlawick.

Anleitung zum Unglücklichsein. 55 herrlich ironische Anregungen für alle, die immer in der falschen Schlange stehen von Paul Watzlawick (Kartenset) weiterlesen

In 80 Tagen um die Welt. Graphic Novel nach Jules Verne von Jean-Michel Coblence und Younn Locard

„Ein guter Engländer scherzt niemals, wenn es um so etwas Ernstes wie eine Wette geht. Ich wette 20000 Pfund, dass ich die Welt in 80 Tagen umrunden werde.“ (Seite 9)

Der wohlhabende Phileas Fogg geht die Wette ein, dass er in 80 Tagen um die Welt reisen kann und macht sich zusammen mit seinem Diener Passepartout auf den Weg.

Fogg reist nach Suez, passiert das Bab al-Mandab, besichtigt das jemenitische Aden, fährt nach Bombay, Allahabad, Kalkutta, Hongkong, Yokohama, San Francisco, New York und Liverpool.

In 80 Tagen um die Welt. Graphic Novel nach Jules Verne von Jean-Michel Coblence und Younn Locard weiterlesen